Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

der13big-l
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 12.07.2012 17:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: AWE Wartburg 353W deluxe limo (1980) / VW Passat 3BG Variant (2004)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 deluxe (1979)
Wohnort: Dresden

Re: Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

Beitrag von der13big-l »

ja geht auch bei regen, durch die relativ geringe überlappung von nur 0,5m wird er trotzdem nass. Aber die seiten trocknen dann ja relativ fix wieder zuhause wenn man ihn aufstellen kann.
Zu kaufen wird es sowas nicht mehr geben und wenn dann nur mit viel Glück. Schon alleine das Gestänge ist sehr gut durchdacht und wird bei einer Nachfertigung alles andere als günstig sein.
Busi1308
Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2012 09:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Octavia Kombi 1.9 TDI (Bj. 2001)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2W (Bj 1987)
Wohnort: Rathmannsdorf/Sachsen

Re: Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

Beitrag von Busi1308 »

Hallo,

bin durch Zufall an ein Überdach für meinen CT 6-2 gekommen, so wie Deins. Einzig das Stahseil am der Decke zum Spannen gibt es nicht.
Bin jetzt schon eine Woche am Puzzeln um die Stangen artgerecht zu verbauen, da es ja unterschiedliche Längen gibt. :twisted:

Die vom Vorbesitzer angebrachten Markierungen am Gestänge sind leider nicht sehr hilfreich bzw. nicht mehr erkennbar.

Ich gehe davon aus, dass es keine bebilderte Anleitung zur Verwendung der jeweiligen Stangen mehr gibt.....bzw. Du so etwas nicht hast.
Hifreich wären vieleicht ein paar Fotos des aufgebauten Gestänges etc.....

Danke,

Liebe Grüße Silvio
der13big-l
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 12.07.2012 17:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: AWE Wartburg 353W deluxe limo (1980) / VW Passat 3BG Variant (2004)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 deluxe (1979)
Wohnort: Dresden

Re: Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

Beitrag von der13big-l »

Hallo Sylvio,

kannst du mit meiner Beschreibung im ersten Post nichts anfangen? Bilder nur vom Gestell habe ich nicht, weil man dann den Stoff nicht mehr drüber bekommt, es wird ja immer eine Stange durch die stoffplane gefädelt und so wird das ganze stück für stück aufgebaut. Das Stahlseil ist übriegens sehr wichtig, also besorge dir ein neues. Denn damit wird das ganze gestell gespannt und bekommt erst dadurch seine stabilität.

ich durchsuche mal meine Urlaubsbilder ob ich da noch was finde das dir eventuell weiterhelfen könnte.

edit: ich habe gesehen du wohnst ja nicht soweit weg, wenn du mal zeit hast und ich natürlich auch kann ich auch gern mal vorbei kommen und helfen.
Bilder gibts leider keine weiter.

mfg
Lutz
Zuletzt geändert von der13big-l am 31.07.2014 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RoadRunner81
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 24.07.2014 09:38
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Escort 1.6 i 16V 1999
Camper/Falter/Zelt: CT-5 "Klappi" SchlüpfTag: 18.06.1974 ;)
Wohnort: Tidaholm

Re: Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

Beitrag von RoadRunner81 »

Also so ein Dach ist wirklich etwas feines, ohne Frage!
Wir haben uns auch am anfang viele Gedanken gemacht, aber am ende doch bei einer Plane geblieben.
Haben damit bisher bie schlechte Erfahrungen gemacht.
Und wer den Schwedischen Sommer kennt, weiß von was ich rede.
Luft ist immer genug dran und wir haben links und rechts ca. einen meter drüber stehen.
On the Road ... Never standing still !
der13big-l
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 12.07.2012 17:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: AWE Wartburg 353W deluxe limo (1980) / VW Passat 3BG Variant (2004)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 deluxe (1979)
Wohnort: Dresden

Re: Überdach für den Camptourist - was habt Ihr?

Beitrag von der13big-l »

ich überlege meinen Klappi und das Überzelt zu verkaufen. wenn jemand interesse hat kann er sich gern bei mir melden. Der Klappi bekommt aber erstmal neuen Tüv und dann stelle ich ihn hier ein.
Antworten

Zurück zu „Camptourist“