Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
- Sven82
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 31.07.2013 10:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
- Campingfahrzeug: Jamet Texas Luxe GL
- Wohnort: Dortmund
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Michel,
das halte ich für eine absolute Fehlinformation in der Beschreibung. Ich kann mir nicht vorstellen das das funktioniert. Zum anderen ist bioethanol wesentlich brandgefährlicher als Petroleum, Lampenöl oder Grillanzünder, welche man in einem Petroleumofen benutzen kann. Somit würdest du dir zumindest sicherheitstechnisch keinen gefallen damit tun, auch wenn es funktionieren sollte.
das halte ich für eine absolute Fehlinformation in der Beschreibung. Ich kann mir nicht vorstellen das das funktioniert. Zum anderen ist bioethanol wesentlich brandgefährlicher als Petroleum, Lampenöl oder Grillanzünder, welche man in einem Petroleumofen benutzen kann. Somit würdest du dir zumindest sicherheitstechnisch keinen gefallen damit tun, auch wenn es funktionieren sollte.
Viele Grüße
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Da kann ich Sven nur zustimmen.
Bei diesem Gerät kannst du kein Ethanol verwenden.Die Produktbeschreibung
ist schlicht und einfach falsch.Im dümmsten Fall kann dir der Tank in die Luft gehn
Zur Heizleistung.Die Dinger heizen recht ordentlich.Allerdings sind das auch ganz schön große Eimer
(hab ich letzten Sonntag auf dem Flohmarkt live gesehen)
Bei diesem Gerät kannst du kein Ethanol verwenden.Die Produktbeschreibung
ist schlicht und einfach falsch.Im dümmsten Fall kann dir der Tank in die Luft gehn
Zur Heizleistung.Die Dinger heizen recht ordentlich.Allerdings sind das auch ganz schön große Eimer

Zuletzt geändert von Röhricht am 31.01.2014 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Arnulf
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo zusammen,
wenn wir schon mal bei falschen Angaben zu dem Petroleumofen sind, dann möchte ich die angegebene Heizleistung von 900 W in Frage stellen. Das Teil hat IMHO knapp über 2 kW.
http://www.survivalforum.ch/forum/showthread.php/1391-Petroleum-Heizung-Foetsie!-259
Allerdings findet man auch bei anderen Quellen die 900 W. Ich kenne das Ding aus dem Betrieb und glaube einfach nicht, dass es nur 900 W haben soll. Auch der Verbrauch spricht dagegen. Als Erfahrungswert findet man immer wieder einen Verbrauch von ca. 100 g Petroleum/h pro 1.000 W Heizleistung. Deshalb spricht auch der angegebene Verbrauch für >2 kW.
Gruß
Norbert
wenn wir schon mal bei falschen Angaben zu dem Petroleumofen sind, dann möchte ich die angegebene Heizleistung von 900 W in Frage stellen. Das Teil hat IMHO knapp über 2 kW.
http://www.survivalforum.ch/forum/showthread.php/1391-Petroleum-Heizung-Foetsie!-259
Allerdings findet man auch bei anderen Quellen die 900 W. Ich kenne das Ding aus dem Betrieb und glaube einfach nicht, dass es nur 900 W haben soll. Auch der Verbrauch spricht dagegen. Als Erfahrungswert findet man immer wieder einen Verbrauch von ca. 100 g Petroleum/h pro 1.000 W Heizleistung. Deshalb spricht auch der angegebene Verbrauch für >2 kW.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
-
- Echter Camper
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.12.2013 13:19
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen C5 Break HDI 170 Biturbo (2007)
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 6-1 (1973) , Dethleffs A 521 (1992)
- Wohnort: Thüringen WAK
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Ja -Norbert
wär meine nächste frage gewesen -bei Ebay steht da immer 2,2-2,5 kw bei diesen "China-Blecheimern" dran
hätte halt nicht gedacht das Pi... so einen murx da hineinschreibt
und noch als Frage dazu :
Hat jemand so ein Teil in gebrauch ? -bin grad am grübeln ob es so etwas werden soll -oder doch lieber das :
http://www.ebay.de/itm/251047126520?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_792wt_1019
preislich ist der unterschied nicht so groß -gas ist warscheinlich auch günstiger und gas ist für kühlbox und kocher auch dabei -wird warscheinlich auch "duftneutraler" sein
lg
Michel
wär meine nächste frage gewesen -bei Ebay steht da immer 2,2-2,5 kw bei diesen "China-Blecheimern" dran
hätte halt nicht gedacht das Pi... so einen murx da hineinschreibt
und noch als Frage dazu :
Hat jemand so ein Teil in gebrauch ? -bin grad am grübeln ob es so etwas werden soll -oder doch lieber das :
http://www.ebay.de/itm/251047126520?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_792wt_1019
preislich ist der unterschied nicht so groß -gas ist warscheinlich auch günstiger und gas ist für kühlbox und kocher auch dabei -wird warscheinlich auch "duftneutraler" sein
lg
Michel
- wurzelprumpf
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1332
- Registriert: 12.07.2009 17:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
- Campingfahrzeug: keiner
- Wohnort: Winsen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Moin Michel,
über die Anschaffung dieses Gasheizers grübele ich schon, seitdem ich den 3DOG habe.
Letztenendes hat aber immer die 1,5KW-Heizkachel (Strom) bzw die HK500 (Petroleum) ausgereicht.
Für meine Holde habe ich immer einen guten Daunenschlafsack verlastet, außerdem ein paar Microfleece-Decken
Und wenn es gar zu kalt ist, fahren wir eben woanders hin...
Gruß
Michael
über die Anschaffung dieses Gasheizers grübele ich schon, seitdem ich den 3DOG habe.
Letztenendes hat aber immer die 1,5KW-Heizkachel (Strom) bzw die HK500 (Petroleum) ausgereicht.
Für meine Holde habe ich immer einen guten Daunenschlafsack verlastet, außerdem ein paar Microfleece-Decken

Und wenn es gar zu kalt ist, fahren wir eben woanders hin...
Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.
573PH3N H4WK1NG
573PH3N H4WK1NG
- Sven82
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 31.07.2013 10:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
- Campingfahrzeug: Jamet Texas Luxe GL
- Wohnort: Dortmund
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Aber Gas bildet immer so viel Kondenswasser. Das ist mit Petro besser....
Viele Grüße
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Das halte ich für eine eher theoretische Betrachtung. Falter sind groß genug, haben atmungsaktive Wände und sind gut belüftet. Ich kann auf jeden Fall mit meiner 3kW Gasheizung das Vorzelt trocken heizen.Sven82 hat geschrieben:Aber Gas bildet immer so viel Kondenswasser. Das ist mit Petro besser....
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Kamikaze
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 328
- Registriert: 30.06.2010 22:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
- Campingfahrzeug: Ex-SK15
- Wohnort: Bruchsal
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Ich hab' meinen Ofen entsorgtDethleffsmichel hat geschrieben: Hat jemand so ein Teil in gebrauch ? -bin grad am grübeln ob es so etwas werden soll -oder doch lieber das :

Gekauft hatte ich ihn vor ca. 10 Jahren im Bootshandel. Einmal wurde er beim Zelten im heimischen Garten erfolgreich eingesetzt, für größere Touren hatte ich immer Angst vor auslaufendem Petroleum, denn das Zeug kommt gut aus der Öffnung vom Docht heraus. Der Docht war dann nach einem Einsatz auf einer Baustelle verklebt, da hatte ich Heizöl eingefüllt und wollte einen Raum trocknen. Den verklebten Docht brachte ich dann nicht mehr sauber und große Lust den Docht zu wechseln hatte ich auch nicht, denn die Abgase der Lampe waren in Räumen sehr störend, in einen Faltcaravan würde ich das Ding nicht stellen wollen.
vg Ralph
- Sven82
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 31.07.2013 10:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
- Campingfahrzeug: Jamet Texas Luxe GL
- Wohnort: Dortmund
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Also wir benutzen unseren Petro-Ofen sogar im Wohnzimmer zum kurzen zuheizen. Kaum geruchsbelästigung, nur zum ausmachen stelle ich ihn auf den Balkon, dann stinkt er erbärmlich.Kamikaze hat geschrieben:Der Docht war dann nach einem Einsatz auf einer Baustelle verklebt, da hatte ich Heizöl eingefüllt und wollte einen Raum trocknen. Den verklebten Docht brachte ich dann nicht mehr sauber und große Lust den Docht zu wechseln hatte ich auch nicht, denn die Abgase der Lampe waren in Räumen sehr störend, in einen Faltcaravan würde ich das Ding nicht stellen wollen.
vg Ralph
Wir haben allerdings auch den hier: http://www.obelink.de/campingzubehoer/heizgeraete/petroleumheizofen-ruby-ksp-240.html

Viele Grüße
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
- Nachtfalter
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 273
- Registriert: 01.05.2005 20:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
- Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
- Wohnort: Niederrhein
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo,Dethleffsmichel hat geschrieben: -oder doch lieber das :
http://www.ebay.de/itm/251047126520?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_792wt_1019
preislich ist der unterschied nicht so groß -gas ist warscheinlich auch günstiger und gas ist für kühlbox und kocher auch dabei -wird warscheinlich auch "duftneutraler" sein
lg
Michel
das Teil ist zwar "leicht" zum transport aber auch zu leicht so das es schneller umfällt als man es hinstellen kann. Man muss die schon auf ein ordentliches Brett Schrauben oder sonstwie befestigen. Und mit dem Heizwert!--- Naja da kann man auch die Herdplatte anmachen und damit heizen.
Dann doch lieber ein Gasstrahler der oben auf der Flasche sitzt. Funst perfekt, steht stabil, heizt wie der Teufel(je nach KW) und ist zudem preiswerter.
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
- Nachtfalter
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 273
- Registriert: 01.05.2005 20:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
- Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
- Wohnort: Niederrhein
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Heizöl in ein Petroleumofen?Kamikaze hat geschrieben:Ich hab' meinen Ofen entsorgtDethleffsmichel hat geschrieben: Hat jemand so ein Teil in gebrauch ? -bin grad am grübeln ob es so etwas werden soll -oder doch lieber das :![]()
Gekauft hatte ich ihn vor ca. 10 Jahren im Bootshandel. Einmal wurde er beim Zelten im heimischen Garten erfolgreich eingesetzt, für größere Touren hatte ich immer Angst vor auslaufendem Petroleum, denn das Zeug kommt gut aus der Öffnung vom Docht heraus.
Der Docht war dann nach einem Einsatz auf einer Baustelle verklebt, da hatte ich Heizöl eingefüllt
und wollte einen Raum trocknen. Den verklebten Docht brachte ich dann nicht mehr sauber und große Lust den Docht zu wechseln hatte ich auch nicht, denn die Abgase der Lampe waren in Räumen sehr störend, in einen Faltcaravan würde ich das Ding nicht stellen wollen.
vg Ralph

Zuletzt geändert von Nachtfalter am 01.02.2014 06:27, insgesamt 1-mal geändert.
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
- Kamikaze
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 328
- Registriert: 30.06.2010 22:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
- Campingfahrzeug: Ex-SK15
- Wohnort: Bruchsal
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Ja ich dachte damals halt, dass Petroleum, Diesel, Heizöl, Grillanzünderöl alles gleich brennt, nur anders riecht. Später erst hatte ich mich an die regelmäßigen Schlackerückstände erinnert, die ich aus Ölöfen im Haushalt kannte und genau solche Schlacke verklebte den Docht der Petroleumheizung. Wieder was gelerntNachtfalter hat geschrieben: Heizöl in ein Petroleumofen?

vg Ralph
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hi Michel,
Unsere Heizgeräte:
Das Öfchen hat sicherlich gewisse Mängel im Bereich der Standfestigkeit. Da kann man u.U. kreativ nachhelfen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist, den kleinen Heizer, auch draussen, wenn eine Runde von Campern sich versammelt hat, unter den Tisch zu stellen. Dann wärmt er nicht nur die Füße der Runde, sondern die aufsteigende warme Luft macht den Aufenthalt am Tisch ein wenig angenehmer. Diesen Trick habe ich in einem der vergangenen Jahre in Dransfeld mal von Bernd (Nachtfalter) gelernt und seit dem des öfteren mal angewendet.
Ich stimme Niels zu, dass die Kondenswasserproblematik bei Vorzelten, die vollständig aus Baumwolle bestehen, nicht wirklich zum Tragen kommt. Im Extremfall kann sich das Gestänge vielleicht mal ein wenig befeuchten, das war's dann aber auch schon.
Gruß
Norbert
wir haben verschiedene Heizer, die wir je nach den Randbedingungen der Reise, zum Teil auch in Kombination, im Vorzelt und teils auch im Hauptwagen einsetzen.Dethleffsmichel hat geschrieben:... oder doch lieber das: http://www.ebay.de/itm/251047126520?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_792wt_1019
Unsere Heizgeräte:
- elektronischer Petroleum-Ofen Tectro SRE 713 (800 W bis 3 kW)
- elektrsicher Heizlüfter (1000/2000 W)
- elektrischer "Heizwürfel" (500 W)
- elektische Heizdecke (max. 60 W)
- 1,7 kW Gasheizer
Das Öfchen hat sicherlich gewisse Mängel im Bereich der Standfestigkeit. Da kann man u.U. kreativ nachhelfen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist, den kleinen Heizer, auch draussen, wenn eine Runde von Campern sich versammelt hat, unter den Tisch zu stellen. Dann wärmt er nicht nur die Füße der Runde, sondern die aufsteigende warme Luft macht den Aufenthalt am Tisch ein wenig angenehmer. Diesen Trick habe ich in einem der vergangenen Jahre in Dransfeld mal von Bernd (Nachtfalter) gelernt und seit dem des öfteren mal angewendet.
Ich stimme Niels zu, dass die Kondenswasserproblematik bei Vorzelten, die vollständig aus Baumwolle bestehen, nicht wirklich zum Tragen kommt. Im Extremfall kann sich das Gestänge vielleicht mal ein wenig befeuchten, das war's dann aber auch schon.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Was haltet ihr davon? http://www.obelink.de/campingzubehoer/heizgeraete/tristar-heizofen-ka-5016.html
Ist interessant da die höchste Stufe immer noch bei 6A benutzen kann und man hat noch 2 Stufen geringere Leistung. Wir planen über Ostern nach Zeeland zu fahren und ich denke mal das die Nächte im April doch etwas kälter ausfalen könnten.
Ist interessant da die höchste Stufe immer noch bei 6A benutzen kann und man hat noch 2 Stufen geringere Leistung. Wir planen über Ostern nach Zeeland zu fahren und ich denke mal das die Nächte im April doch etwas kälter ausfalen könnten.
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 608
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
- Campingfahrzeug: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hi Turry,
wir haben so einen Heizer für Zuhause. Wärmen tut der auch ganz gut, aber Nachts möchte ich den im Falter nicht anmachen, denn das Licht ist doch arg hell, auch wenn nur eine Röhre brennt auf niedrigster Stufe.
wir haben so einen Heizer für Zuhause. Wärmen tut der auch ganz gut, aber Nachts möchte ich den im Falter nicht anmachen, denn das Licht ist doch arg hell, auch wenn nur eine Röhre brennt auf niedrigster Stufe.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke