Timeline CT5 ?

CT5Bj75
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 14.09.2012 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo BJ96
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT5 1975
Wohnort: Kreis Kassel

Timeline CT5 ?

Beitrag von CT5Bj75 »

hallo und schönen dank für das forum, lese schon ein bissel länger, hab mich jetzt angemeldet. ich habe sehr günstig (denke ich) einen ct5 ersteigert, EZ 3/75. der falter ist in einem super originalzustand (bis auf einen gepäckträger) und war über 30 jahre in einer hand. das zelt hat ein minimales loch, welches ich von beiden seiten kleben werde. tüv noch bis mai 2013, wird aber kein problem sein, den nochmal neu zu bekommen. sogar die original bedienungsanleitung war noch mit dabei ^^ jetzt hab ich aber mal ne frage: wie erkenne ich denn, ob es ein CT5, ein 5-2 oder ein 5-3 ist ? im schein steht nix, im brief nicht, und auf dem typenschild steht auch nur ct5. der hat auf dem heck den schriftzug "camptourist 5", ist das nun die erste ausgabe oder wie ? *verwirrung*

danke für eure hilfe.

PS: aso, wie ist es mit innenkabinen ? gibts da mittlerweile eine gescheite günstige lösung ?
Bild
Benutzeravatar
Tutzitu
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 87
Registriert: 21.05.2011 12:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Twingo
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 Bj.1974
Wohnort: Berlin

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Tutzitu »

Hallo

Also im Prinzip sind es immer nur weiter Entwicklungen CT5 war der erste Anfang der siebziger und der Ct5-3 wurde bis in die achtziger gebaut.
Der Allgemeine Aufbau ist aber immer der gleiche. Der 5-3 hat gegenüber den anderen CT5 ein anderes Fahrwerk. Unterschiede gibt es noch
beim Küchenteil, da gab es eine lange und eine kurze Version auf wunsch.

der Thomas
CT5Bj75
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 14.09.2012 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo BJ96
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT5 1975
Wohnort: Kreis Kassel

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von CT5Bj75 »

danke für deine antwort. hm, also küche sieht aus wie bei allen anderen auch, mit tasche für bord- oder kochwerkzeug. geht halt über die breite des anhängers, auf der rechten seite unter der liegefläche ist eine vorrichtung für die gasflasche (wenn man "in der küche" steht), ansonsten ist der klappi ungebremst und hat laut schein 500 kg zulässiges gesamtgewicht... aber die ersten hatten doch nur 400kg, oder ? kann sein, dass der aufgelastet ist ? der o-besitzer ist leider nicht mehr verfügbar da ins ausland verzogen (lebensabend auf malle), ohne adresse zu hinterlassen, und im neuen brief steht ja nur noch der letzte besitzer... ach so, und das zelt ist schön grün/orange ^^
Bild
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo CT5BJ75,
hier kannst Du einiges über den CT5 nachlesen. In den Bedienungsanleitungen auf der Downloadseite findest Du auch die technischen Daten über Deinen Falter.
1982 wurde das komplette Fahrwerk erst modifiziert und für die 5er und 6er Serie verbaut.
Gruß
Udo
CT5Bj75
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 14.09.2012 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo BJ96
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT5 1975
Wohnort: Kreis Kassel

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von CT5Bj75 »

hallo ct7 fan, auch dir vielen dank für die antwort. die links hab ich schon in meiner vollgestopften firefox-lesezeichenleiste ;-) aber der erste link zeigt ja den CT5-3, zumindest steht es da... ich gehe mal ganz einfach davon aus, dass ich das erste modell des ct5 besitze, der ist noch ungebremst - komisch kam nur das zuässige GGW vor, denn laut https://www.blitzer-fotos.de/daniel/Ueb ... ernhau.pdf dürfte mein falter nur 400 kg haben... kann sein, dass der aufgelastet wurde ? und weiss jemand, wie hoch die maximale auflastung sein kann/darf ? sorry wegen der ganzen fragen, ich hab halt noch nicht so richtig ahnung von der ganzen materie ;-) will eigentlich auch kein professor für den ct5 sein, wenn wir mit dieser art des campings klar kommen, werden frauchen und ich bestimmt nochmal was moderneres anschaffen... ich weiss halt immer gern, womit ich es zu tun habe :-)

:camp1
Bild
Benutzeravatar
Tutzitu
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 87
Registriert: 21.05.2011 12:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Twingo
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 Bj.1974
Wohnort: Berlin

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Tutzitu »

Hallo

Die Liste würde ich nicht zu genau nehmen, da steht auch drin das es den CT6-1 mit Schraubenfeder gab hatte aber immer nur Blattfeder.


der Thomas
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von CT7 Fan »

Tutzitu hat geschrieben:Hallo
Die Liste würde ich nicht zu genau nehmen, da steht auch drin das es den CT6-1 mit Schraubenfeder gab hatte aber immer nur Blattfeder.
der Thomas
Hi Thomas,
recht hast du, das Fahrwerk mit den Schraubenfedern kam erst 1982 und der CT6-1 ist nur bis 1978 gebaut worden. Der CT6-2 kam noch in den Genuss der Schraubenfedern.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Mossi »

Dann sollte mir das auch mal jemand sagen - ich habe einen Teil der Liste aus dem Gedächtnis diktiert und den Rest von meiner fähigen Beifahrerin aus den Prospekten zusammeneklauben lassen, als ich auf der A13 Richtung DD unterwegs war und ihr dies in eine von ihr entwickelten Excelliste diktiert habe.
Ich hätte mich schon sinnlos stundenlang mit dem Ziehen von Rahmenlinien aufgehalten.

Und da man bei selbstverfassten Zahlenspielchen so richtig nicht mehr erkennen kann, was man da detailliert so verbrochen hat, ist externe Supervision nötig. So wie jetzt......

Und leider kommt es gern zu Problemem bei der zeitlichen Einordnung der Bauteiländerung (bspw. eine Auflastung des Fahrgestells durch den Hersteller beim KTA) wenn man diese Termine rückwärts aus Papieren, Prospekten, Typisierungen und Anhängern draußen herleiten muß......

Zu den Fünfern: Es gab bei den 5ern (ich lasse die 5-3 mal ganz außen vor) mind 2 Erscheinungsformen, die sich Zierrat, GfK-Front- und Küchenabdeckung sowie anderen Details unterscheiden.

Zufällig sind gerade 2 verschiedene Modelle in der Bucht ein ganz frühes von 70 und ein recht spätes von 80. Sowas sollte man sich mal genauer ansehen......

Ich kenne bisher nur den 5-2 von Tiberius hier, der sollte wissen, ob was in den Papieren vermerkt ist.

Ansonsten suche ich auch gerade einen 5er - das Zelt dazu habe ich schon.....
Er darf und sollte ungebremst sein.

PS: Die meisten kennen sich mit ihrem eigenen Anhänger meist recht gut aus. Wenn es denn noch einen zweiten gibt, haut auch das noch leidlich hin. Sofern es darüber hinaus geht ist es aber meist zappenduster....... nur mal so.....
Zuletzt geändert von Mossi am 17.09.2012 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
CT5Bj75
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 14.09.2012 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo BJ96
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT5 1975
Wohnort: Kreis Kassel

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von CT5Bj75 »

Mossi hat geschrieben: Zufällig sind gerade 2 verschiedene Modelle in der Bucht ein ganz frühes von 70 und ein recht spätes von 80. Sowas sollte man sich mal genauer ansehen......
also die 2, die ich eben bei ebay gefunden habe, sind beide 1970er... und wenn ich mir den startpreis von dem einen anschaue und den zustand dazu, und mir überlege, in welchem zustand mein ct5 ist und was ich bezahlt habe, kann ich nur ungläubig den kopf schütteln, was ich fürn schnäpp gemacht hab... kanns kaum erwarten, bis es das erste mal losgeht (vllt herbstferien, mal sehen wie das wetter werden soll).

so wie es aussieht, hab ich wohl nen 5-2. die AHK (kugelkopf ?) sieht anders aus wie bei den beiden auktionen... irgendwie... neuer :) und ein stützrad hab ich auch. vielleicht sollte ich einfach mal ein paar bilder hochladen ?!
Bild
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Tiberius »

Hallo :winkend:
ich hab den Fahrteugschein grad vor mir und da steht nur: CT-5, Bj. 28.02.1978. Es steht nicht mal drin, dass er gebremst ist. Kann sonst nur noch mit dem zGG und der Anzahl der Achsen dienen, aber das war's dann auch.
Viele Grüße, Martin
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Mossi »

Generell muß man sagen, die Preisbildung bei alten Olbernhauern ist nicht wirklich fix. es mag "offizielle" Preisstrukturen geben, inwieweit dies für den Privatmarkt gilt - tja. Sagen wir mal so: ich organisiere gerne Anhänger, die ich meinem näheren Bekanntenkreis aufnötige damit diese sie lieben, pflegen und unterhalten dürfen. Hätte ich "offizielle" Preise oberhalb einer gewissen Schnäppchenschwelle akzeptiert, wäre dies eher selten was geworden.

Neulich gabs nen manierlichen 6-1 deluxe mit 100er Zulassung für 40,- €. Das ist eben mal ein Schnäppchen - fertig. Ich will dafür nix haben, ich will die in guten Händen wissen.
Und wenn es für 75,- € nen frühen Campifix im Erzgebirge gibt (der dann sogar noch ein recht frisches Zelt drin hat) ist das nicht nur schön, sondern auch die Gelegeheit, die Kontakte zu aktivieren um den bei Gelegenheit zu bergen. Das ein Teil restauriert werden muß, ist Absicht - kein Zufall.

Und für einen Klappfix 63 mit intaktem Zelt oder auch einem 61er Klappfix - tja, da muß man sich eben mal langmachen und auf die Bahn..... was zählt ist die Mission..... ;)

Zurück zum Thema:

die bekannte ältere Auführung

http://www.ebay.de/itm/280967986895?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648


mal als Alpenkreuzer:

http://www.ebay.de/itm/170909056630?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648


mal als spätes Modell (leider mit Bremse)

http://www.ebay.de/itm/290772227103?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

PS: ich habe hier DDR-Briefkopien bekommen, da ist sogar vom CT 4 und 3 die Rede..... ich suchs mal raus.
Zuletzt geändert von Mossi am 10.10.2012 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tutzitu
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 87
Registriert: 21.05.2011 12:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Twingo
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 Bj.1974
Wohnort: Berlin

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Tutzitu »

Hallo

Es ist doch schön was für Unterschiede es in einer Modelreihe gab. Beim 6-1 weiß auch kaum einer das es zwei verschiedene Aufbauten gab, erste Variante von 1970 bis 75 und die zweite von 1975 bis 78.
Mein 6-1 ist von 74 bei dem dauert es zwar etwas länger mit dem Aufklappen aber das Gestäge ist bei Wind standfester.
Währe mal interessant wieviele Camptourist je Baureihe auf Deutschen Strassen noch zugelassen sind, meiner ist ja schon recht selten.

Sorry bin wieder vom Thema abgekommen geht ja eigentlich um die 5er Baureihe :D

der Thomas
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Mossi »

Richtig selten sind die, mit den senkrechten Rückleuchten..... ;)

Ja die 6-1B.....

http://www.blitzer-fotos.de/daniel/CT/CT6-1KFT1975-4.pdf

http://www.blitzer-fotos.de/daniel/CT/CT6-1BKFT1977-5.pdf
Benutzeravatar
Tutzitu
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 87
Registriert: 21.05.2011 12:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Twingo
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 Bj.1974
Wohnort: Berlin

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Tutzitu »

Hallo

Cool Super deine beiden Anhänge, suche alles was es zum 6-1 so gibt.
Mit senkrechten Rückleuchten kenne ich ihn nur auf Bildern in natura hab ich das noch nicht gesehen.
Mehr davon !!!!

der Thomas
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Timeline CT5 ?

Beitrag von Mossi »

Ich habe mir was gegönnt. Die "swiss-edition".

Schon 1972 mit Bremse aber ohne Ausklapplatte. Dafür schon häßlich schön..... 8)

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Camptourist“