Hallo zusammen,
gerade in punkto Ladungssicherung lässt die Polizei keine Abweichungen oder Ausreden wie: das machen wir schon 30 jahre so! mehr zu und das mit Recht.
Alles, was nicht direkt mit dem Fahrzeug verbunden ist (ein eingehängtes Gummiband verbindet nicht) muss gegen Verrutschen gesichert sein. Nicht nur nach vorne, sonder auch nach hinten sowie zu beiden Seiten.
Es soll möglich sein, in einer Gefahrensituation, gemeint ist meist eine Vollbremsung in Verbindung mit einem Ausweichmanöver, ohne das Verrutschen von irgendwelchen Ladungen zu überstehen.
Bei meinem CT 6-2 hatte ich noch den festen Deckel mit drauf, da musste ich alles im CT nur gegen Verrutschen sichern und es reichte, dass nichts hochspringen kann, was eventuell den Deckel aufschlagen könnte, aber beim CT 7 mit einer Plane oben drauf muss ich alles unter der Plane gegen Verrutschen sichern, doch Achtung: die Wäscheleine ist dafür nicht gedacht und auch nicht ausreichend, es müssen zugelassene Gurte sein, die am Gurt ebenso wie am Schloss ein angearbeitetes "Fähnchen" haben, auf denen die Zulassung mit Prüfzeichen und die Gewichtsklasse bzw. Spannklasse lesbar sein muss. Bei Beschädigungen jedweder Art erlischt diese Zulassung.
Es gibt dafür auch Punkte in Flensburg sowie gesalzene Bussgelder pro fehlendem Gurt. Nicht zugelassene Gurte oder Provisorien zählen als nicht vorhanden.
Für das Verzurren gibt es gesetzliche Vorgaben: Eine Ladung muss nach vorne mit 80 % ihres Gewichts gesichert sein, nach hinten und zu beiden Seiten mit jeweils 50 % des Ladegutes.
Zitat aus Ladungssicherung.de: http://www.ladungssicherung.de/ein_wenig_physik
Folgende Kräfte können beim Fahrbetrieb auftreten:
Die Kräfte, die in Fahrrichtung wirken, können so stark sein, dass sie 80% des Ladungsgewichtes entsprechen. Zur Seite und nach hinten können Kräfte auftreten, die der Hälfte des Ladungsgewichtes entsprechen.
Die Aufgabe der Ladungssicherung ist es, diese Kräfte durch geeignete Maßnahmen aufzufangen.
Wurde die Ladung durch Niederzurren mit 80 % ihres Gewichtes (0,8 FG) nach vorne gesichert, so ist sie auch automatisch mit 50 % ihres Gewichtes (0,5 FG) zur Seite und nach hinten gesichert.
Grundsätzlich ist es ratsam, Ladelücken zu vermeiden und somit den erforderlichen Aufwand für die Ladungssicherung zu minimieren.
Herbert