Wie schon geschrieben ist die Frage nicht ganz einfach zu beantworten. Ob man den Falter alleine aufbauen kann, hängt ja nicht nur vom Falter sondern auch massiv von der persönlichen Verfassung ab. Und wenn ich alleine unterwegs bin, dann brauche ich kein Vorzelt, also ist hier erstmal interessant, ob sich die Fragestellung auf einen Vollaufbau bezieht.
Vor einigen Jahren halfen die Kinder immer fleißig mit und ich hoffte, dass sich das mit zunehmenden Alter steigert, aber das Gegenteil ist der Fall. Jetzt müssen sie sich nach der Fahrt erst mal auspowern. Und meine Frau hat zumeist auch erst einmal Wichtigeres zu tun
So baue ich momentan immer den Hauptwagen mehr oder weniger alleine auf. Und das geht ganz gut. Beim Vorzelt bräuchte ich aber Urlaub vom Urlaub, wenn ich das komplett alleine machen würde - ginge im Ernstfall aber auch.
Für den Aufbau alleine eignen sich im Bereich der Rechts-/Linksklapper i.d.R. Modelle mit Pläne - das spart einiges an Gewicht, was es umzuklappen gilt. Ausnahme sind hier u.U. Falter mit Unterstützung durch Gasdruckdämpfer. Beim Einpacken ist jedoch eine Plane auch nicht das, was sich alleine wirklich gut macht. Aber für solche Kleinigkeiten findet sich auf dem CP eigentlich immer eine helfende Hand.
Vorteilig beim festen Deckel ist der darauf montierte Träger, bei unserem Gepäckträger habe ich alleine Chance, da brauche ich eine 2. kräftige Person, oder 2-3 kleinere Hilfskräfte.
Auch unseren vorherigen Falter, Holtkamper Family mit festen Deckel habe ich alleine geklappt, aber da waren schon einige Kilo mit dem Deckel zu stemmen, zumal es galt einen Teil des Zeltes mit umzuwuchten. Nun werfe ich aber auch keinen ganz kleinen Schatten, was ganz hilfreich ist, auch wenn meine Muskeln normalerweise nur sehr sparsam gefordert werden - der verfügbare Hebel hilft. Für jemanden, der 1,70m oder weniger misst, stellt sich die Sache u.U. ganz anders dar.
Niels