Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Aufgebaut wird hier jetzt der Klassiker der runden Form. Den meisten als Klappfix 64 bekannt, der hier ist quasi der Exportbruder noch als EKS Sliedrecht.
Die Ausgangsbasis:
Zustand: geht so, einen Riß im Gfk vorn, außenrum verlebt, Zelt morsch, Vorzelt i.O. Chassis heil aber kosmetisch ausbaufähig.
Vorteil: mit (West)Brief, trocken, Holz innen i.O., komplett und: es ist ein Alpenkreuzer.
Das heißt im Detail folgende Abweichungen vom Klappfix 64:
- die AHZV ist eine von 1964 von einer Firma im Westen (statt der originalen KK 30)
- Der verbaute Kocher ist ein Campinggaz mit Bajonetthalterung
- die Typenbezeichnung lt. Brief ist noch nicht vergeben, spätere haben dann einen eigenen Alpenkreuzer-Schriftzug bekommen
- die Erstzulassung war 1967 in München, wo er dann bis ca. 2007 zugelassen war.
- die FIN scheint einer eigenen Zahlenreihe zu folgen - die Klappfixe haben andere Nummerngruppen bekommen.
- es gibt kein Typenschild und es wird auch keins benötigt.
Die Ausgangsbasis:
Zustand: geht so, einen Riß im Gfk vorn, außenrum verlebt, Zelt morsch, Vorzelt i.O. Chassis heil aber kosmetisch ausbaufähig.
Vorteil: mit (West)Brief, trocken, Holz innen i.O., komplett und: es ist ein Alpenkreuzer.
Das heißt im Detail folgende Abweichungen vom Klappfix 64:
- die AHZV ist eine von 1964 von einer Firma im Westen (statt der originalen KK 30)
- Der verbaute Kocher ist ein Campinggaz mit Bajonetthalterung
- die Typenbezeichnung lt. Brief ist noch nicht vergeben, spätere haben dann einen eigenen Alpenkreuzer-Schriftzug bekommen
- die Erstzulassung war 1967 in München, wo er dann bis ca. 2007 zugelassen war.
- die FIN scheint einer eigenen Zahlenreihe zu folgen - die Klappfixe haben andere Nummerngruppen bekommen.
- es gibt kein Typenschild und es wird auch keins benötigt.
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Vorab: es sind Nieten aufzubohren. Gefühlte Millionen von Nieten. Warum? Weil der ganze Anhänger im Prinzip aus miteinander vernieteten GfK-Schalen besteht.
- eine Unterschale die mit dem Chassis verschraubt wird.
- eine Oberschale die als Deckel fungiert
- die beiden Seitenbeplankungen
- die Klappen vorn und hinten die mit einem Scharnier an der Unterschale verschraubt sind.
Abgedichtet wird das ganze mittels Keder und Kitt, beide sind, bedingt durch 45 Jahre, nicht mehr sonderlich in Form.
Also: zuerst die Reling runter (man sieht auch gut den sich auflösenden Keder)
- dann das ganze Holz raus (vorher bekommt man die Seitenteile nicht ab)
- sowas Hübsches entsteht, wenn man an Beschlagteilen schweißt, ohne diese vorher auszunieten......
- um das recht dünnwandige GfK zu stabilisieren, wurde unter dem Hauptschanier noch eine Verstärkungsleiste angenietet. Generell merkt man, das der Nachfolger (Camptourist) etwas vereinfacht wurde, bspw. durch einen einteiligen Deckel.
Aber es lässt sich jetzt schon nachvollziehen, das diese Bauart mit Gfk etc. das zum Vorgänger eingesparte Gewicht von ca. 60-70 kg möglich machte. Der ist mit seiner Mischbauweise dagegen ein richtiger Panzer.
- eine Unterschale die mit dem Chassis verschraubt wird.
- eine Oberschale die als Deckel fungiert
- die beiden Seitenbeplankungen
- die Klappen vorn und hinten die mit einem Scharnier an der Unterschale verschraubt sind.
Abgedichtet wird das ganze mittels Keder und Kitt, beide sind, bedingt durch 45 Jahre, nicht mehr sonderlich in Form.
Also: zuerst die Reling runter (man sieht auch gut den sich auflösenden Keder)
- dann das ganze Holz raus (vorher bekommt man die Seitenteile nicht ab)
- sowas Hübsches entsteht, wenn man an Beschlagteilen schweißt, ohne diese vorher auszunieten......
- um das recht dünnwandige GfK zu stabilisieren, wurde unter dem Hauptschanier noch eine Verstärkungsleiste angenietet. Generell merkt man, das der Nachfolger (Camptourist) etwas vereinfacht wurde, bspw. durch einen einteiligen Deckel.
Aber es lässt sich jetzt schon nachvollziehen, das diese Bauart mit Gfk etc. das zum Vorgänger eingesparte Gewicht von ca. 60-70 kg möglich machte. Der ist mit seiner Mischbauweise dagegen ein richtiger Panzer.
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
So sehen die verschiedenen GfK-Schalen aus:
- Bodenplatte mit einlaminierten Radkästen
- Seitenteile:
Das Chassis. Dem Nachfolger sehr ähnlich. B
Bevor man dies aber ins Zinkbad schmeißt, sollte man ein paar Stellen kontrollieren. Danach ist es für ein bischen rumgeschweiße zu spät.
Kandidat 1: die vordere Stützenaufnahme. Der Bolzen nimmt bedingt durch sein Spiel in Stütze und Loch die wirkenden Kräfte nicht komplett auf, sondern leitet diese in das vordere Blech ein. Dies verzieht und reißt - hier hing es nur noch an wenigen mm.
Kandidat 2: der hintere Aufsetzschutz. Abgesehen davon, das dieser ganze Bereich, scheinbar durch einen Aufsetzer beim rückwärts rangieren, verformt war, hing auch hier der Schutzbügel nur noch am seidenen Faden.
- Bodenplatte mit einlaminierten Radkästen
- Seitenteile:
Das Chassis. Dem Nachfolger sehr ähnlich. B
Bevor man dies aber ins Zinkbad schmeißt, sollte man ein paar Stellen kontrollieren. Danach ist es für ein bischen rumgeschweiße zu spät.
Kandidat 1: die vordere Stützenaufnahme. Der Bolzen nimmt bedingt durch sein Spiel in Stütze und Loch die wirkenden Kräfte nicht komplett auf, sondern leitet diese in das vordere Blech ein. Dies verzieht und reißt - hier hing es nur noch an wenigen mm.
Kandidat 2: der hintere Aufsetzschutz. Abgesehen davon, das dieser ganze Bereich, scheinbar durch einen Aufsetzer beim rückwärts rangieren, verformt war, hing auch hier der Schutzbügel nur noch am seidenen Faden.
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Bimmelbimsen
- Echter Camper
- Beiträge: 64
- Registriert: 16.03.2013 20:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Käfer 1200 Bj.1984 (Sondermodell Eisblau)
- Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Bj.1965 (baugleich Klappfix 64)
- Wohnort: Köhn
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Hast du es noch weiter verfolgt?
Gruß Tim
Gruß Tim
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Ja.... aber im Abrufstadium.
Ich habe noch einen zweiten aufgetan, der ein intaktes Zelt und einen Aufbau ohne Risse hat. Der steht jetzt eingemottet in der Scheune und dann wird der Aufbau auf den anderen Rahmen gesetzt.
Die Fehrwerksteile sind soweit gemacht - solange aber der Inhaber kein OK gibt bzw. Raum zur Montage zur Verfügung stellt(en kann), ruht es.
Auch oder weil zwischenzeitlich sich noch andere leckere Anhänger dazwischen gedrängt haben und man bei 5 Anhängern die Qual der Wahl hat.....
Ich habe noch einen zweiten aufgetan, der ein intaktes Zelt und einen Aufbau ohne Risse hat. Der steht jetzt eingemottet in der Scheune und dann wird der Aufbau auf den anderen Rahmen gesetzt.
Die Fehrwerksteile sind soweit gemacht - solange aber der Inhaber kein OK gibt bzw. Raum zur Montage zur Verfügung stellt(en kann), ruht es.
Auch oder weil zwischenzeitlich sich noch andere leckere Anhänger dazwischen gedrängt haben und man bei 5 Anhängern die Qual der Wahl hat.....
- Bimmelbimsen
- Echter Camper
- Beiträge: 64
- Registriert: 16.03.2013 20:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Käfer 1200 Bj.1984 (Sondermodell Eisblau)
- Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Bj.1965 (baugleich Klappfix 64)
- Wohnort: Köhn
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Ah alles klar.
Ich bin gespannt und werde es weiter verfolgen.
Gruß Tim
Ich bin gespannt und werde es weiter verfolgen.
Gruß Tim
-
- User
- Beiträge: 23
- Registriert: 14.05.2014 08:02
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Käfer - 1600er - BJ.1966
- Camper/Falter/Zelt: Klappfix 64 - BJ. 1966
- Wohnort: NRW / Kevelaer
Re: Klappfix 64 / Alpenkreuzer Instandsetzung / Neuaufbau
Hi Tim ...
Da ich auch gerade einen Klappfix 64 restaurieren möchte bin ich gespannt wie es bei dir weiter geht!
LG Sascha
Da ich auch gerade einen Klappfix 64 restaurieren möchte bin ich gespannt wie es bei dir weiter geht!
LG Sascha