Hallo Falterfreude,
ich habe einen Frage zu der Stromversorgung. Wir haben eine Etztil Gefrierbox die max. 160 Wat / 12 Volt zieht. Nun überlege ich ob ich einen cce Anschluss an meinen Wagen mache. Wer weiss was ich für ca.200 Watt alles brauche? Die handelsüblichen Wandler leisten ja nur ca. 100 Watt. Ich weiss das es ja voll unsinig ist so etwas einzubauen. Wir haben das teil aber diesen Urlaub in Südfrankreich dabei gehabt und es war geniel ( Kinder - Eis ).
Gruss
12 Volt im Falter
- Combi Camper
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 413
- Registriert: 15.08.2009 14:07
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Jeep 4X4
- Campingfahrzeug: Combi Camp Country 2010
- Wohnort: Pfalz
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: 12 Volt im Falter
Das Thema hatten wir schon ein par Mal. Schau mal in der Suche, da sollte einiges zu finden sein.
Wenn die Box nicht permanent 160W zieht, dann kann man auch mit einem 100W-Netzteil und einer Pufferbatterie arbeiten. Läuft die Box nicht, lädt das Netzteil die Batterie, ansonsten unterstützt die Batterie das Netzteil. Das Thema ist aber nicht ganz trivial, da hier Ladespannungen etc. eingehalten werden müssen. 160W oder mehr leistet ein konventioneller Halogentrafo, allerdigs liefert dieser Wechselspannung. Nun kann man einen Gleichrichter dahinter packen, aber dieser muss dann 15-20A verarbeiten. Da wird die Auswahl gering und die Abwärme groß. Daher muss das Ding brandsicher installiert werden und entsprechend gekühlt werden.
Wie ich immer so gerne schreibe, 12V sind nicht zwingend sicherer als 220V. Die Klemmstellen müssen viel massiver und fachgerechter verarbeitet werden, damit es hier nicht zu Brandgefahren durch die höheren Ströme kommt.
NielsWenn die Box nicht permanent 160W zieht, dann kann man auch mit einem 100W-Netzteil und einer Pufferbatterie arbeiten. Läuft die Box nicht, lädt das Netzteil die Batterie, ansonsten unterstützt die Batterie das Netzteil. Das Thema ist aber nicht ganz trivial, da hier Ladespannungen etc. eingehalten werden müssen. 160W oder mehr leistet ein konventioneller Halogentrafo, allerdigs liefert dieser Wechselspannung. Nun kann man einen Gleichrichter dahinter packen, aber dieser muss dann 15-20A verarbeiten. Da wird die Auswahl gering und die Abwärme groß. Daher muss das Ding brandsicher installiert werden und entsprechend gekühlt werden.
Wie ich immer so gerne schreibe, 12V sind nicht zwingend sicherer als 220V. Die Klemmstellen müssen viel massiver und fachgerechter verarbeitet werden, damit es hier nicht zu Brandgefahren durch die höheren Ströme kommt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!