Jugger64 hat geschrieben:Hallo Hogi,
zum einen hast du das mit der Kupplung des PKW wohl etwas falsch verstanden. Im dritten oder vierten Gang soll der Motor ja absterben, wenn die Kupplung noch in Ordnung ist.
Zur Auflaufeinrichtung kann ich nur sagen, dass die auf jeden Fall heraus kommt, wenn man anfährt. So fest kann sie eigentlich nicht sitzen, dass der Anhänger während der Fahrt noch durch die eingedrückte Auflaufeinrichtung gebremst wird. Ich vermute jedoch, dass die Radbremsen sich vielleicht nicht richtig lösen, bzw. fest sitzen und dass die Probleme beim Anfahren daher rühren. Wenn die Kiste dann in Schwung ist, fällt die schleifende Bremse, vor allem an einer Steigung, nicht so sehr auf.
Ich empfehle deshalb die Kupplung des Astra und die Bremsen des Anhängers mal zu prüfen.
Gruß
Norbert
Nee, nee, hab ich schon richtig verstanden, wahrscheinlich hab ich mich (mal wieder) zu chaotisch ausgedrückt.
Also den Astra kann man im 2.Gang mehr oder weniger "gut" anfahren, im 3. Gang wirds schon ziemlich schwer und die Kupplung muss man dann aganz schön schleifen lassen und so richtig Gas geben, damit er das schafft (was er ja eigentlich gar nicht soll), im 4. Gang anfahren ist unmöglich. Das an sich dürfte ja dann bedeuten das die Kupplung im Prinzip noch OK ist
Hat auch "erst" 155000km drauf, da sollte ja selbst bei einem Opel die Kupplung noch in ordnung sein, oder?? Aber vielleicht eben doch für den Esterel zu schwach auf der Brust. Den Raclet hat er ja letztes Jahr auch schon gezogen, das V problem im Berg hatten wir da auch schon (wir haben auch einem Lkw Platz gemacht) allerdings kann ich jetzt nicht wirklich sagen, ob wir mit Raclet jemals in einem recht steilen Berg anfahren mussten.... GAnz davon abgesehn, das der ja nun doch auch noch ein paar kg leichter war
Kohle für ein neues Auto ist eh nicht wirklich da, diesbezüglich haben wir uns eure tipps zu Herzen genommen, drüber nachgedacht und für richtig erachtet
Und selbst wenn die Kupplung fällig werden würde (was ich mal so schnell nicht hoffen will), würden die günstigen Unterhaltskosten das ganze wohl innerhalb von max 2 Jahren wieder reinholen.
WEnn ich bedenke was uns
a)die Anschaffung eines neuen Gebrauchten,
b) der Unterhalt eines 1,8-2,0 l und 120 PS Pkw's (vielleicht sogar noch Diesel) und
c) auch noch der (noch) höhere Spritverbrauch
kosten würde
Wir werden sehen....ich sag ja immer: 50 km müssen wir schaffen, dann bekommen wir wenigstens den Mietwagen vom ADAC
