Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Themen um Zulassung, Versicherung, Steuern, TÜV-Prüfungen, Vollabnahmen, Kurzzeitkennzeichen und Import von Klappern und Faltern
Schnetsrot

Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Schnetsrot »

Hat hier jemand Erfahrungen mit der Auflastung eines Esterel C34 machen können? Wäre für Hilfe dankbar.
680kg Leergewicht und 750kg max. Gesamtgewicht ergeben eine max. Zuladung von 70kg. Das ist mir zu wenig. Ich wäre mit 50kg mehr schon voll und ganz zufrieden. Eventuell geht das ja.....
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1429
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von awh2cv »

Hi Schnetsrot
Schau mal auf das Typenschild auf der Achse
da sollte ein zul.ges. Gew. stehen,
Diesen Eintrag plus deine max. Kupplungslast,
solltest du dir Problemlos vom TÜV Prüfer eintragen lassen können.

alles was mehr wird, wird auch mehr aufwand
d.h. Achse, Bremse, Aufbau
ob daß lohnt???
normal hast du eh 10% tolleranz (75kg)
bevor die Blau-Silberne Rennleitung böse wird.

mit pragmatischen Grüßen
armin

wieviel darf dein 500er denn überhaupt ziehen
Zuletzt geändert von awh2cv am 16.03.2010 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Christiaan

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Christiaan »

Die 680 Kg Leergewicht sind schon recht viel. Ist es ein ältere Modell von vor 1983, oder ein aus NL importierten. Wenn der nach 1982 hat die 34er ein Leergewicht von "nur" 560 Kg (laut NL Prospekt von 1983), 570 Kg (laut D Prospekt von die Gügelwerke aus 1984), 620 Kg (Prospekt 1992, also die letzte Modellenreihe), die Modelle von 1988 bis 1992 hatten ein Leergewicht von 595 Kg.
Von den ganz alten (1978-1981) hab ich ein Prospekt in den ein Leergewicht steht von 620 Kg.

Wenn nötig kann ich dir ein PDF Datei schicken in den die Gewichte stehen. Eventuell kann mann damit die Leergewicht in den Zulassung ändern lassen wenn möglich.

Ich hab mich schon öffters verwundert wegen die bei euch eingetragen Gewichtte.

Christiaan
Forummoderator für den Esterelbereich
Gründer und Vorsitzender der Esterelverein Europa
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3772
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
Wohnort: Essen

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

es ist eigentlich fast egal was für eine Leermasse in den Papieren steht, er wiegt halt was er wiegt. Interessant ist nur, dass man das zulässige Gesamtgewicht nicht, oder nicht zu arg, überschreitet. Somit ist eine Anpassung der Leermasse an die tatsächlichen Gegebenheiten nicht sehr sinnvoll, auch wenn ein zu hohes Gewicht in den Papieren stehen sollte, denn die tatsächliche Zuladung wird dadurch nicht erhöht.
Eine Erhöhung der Zuladung kann also nur über ein höheres zulässiges Gesamtgewicht (oder zulässige Gesamtmasse) erfolgen. Was auf der Achse steht ist dazu maßgebend. Wenn es also darüber hinaus gehen soll, dann hilft nur eine "größere" Achse.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
tomruevel

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von tomruevel »

Jugger64 hat geschrieben:Was auf der Achse steht ist dazu maßgebend. Wenn es also darüber hinaus gehen soll, dann hilft nur eine "größere" Achse.
Moin,

viel wichtiger ist eigentlich noch, was auf den Radbremsen steht.

Beipiel:
Achse: 800kg
Stützlast: 50kg.

Zulassen könnte man nun 850KG (Achslast + Stützlast).

Jetzt steht aber auf den Radbremsen 800kg.
Und damit ist bei 800kg Schluss.
Weil die Radbremsen eben auch das Gewicht halten müssen, z.B. beim Parken.
Oder abbremsen müssen, im Notfall auch ohne Zugfahrzeug............
Christiaan

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Christiaan »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo zusammen,

es ist eigentlich fast egal was für eine Leermasse in den Papieren steht, er wiegt halt was er wiegt. Interessant ist nur, dass man das zulässige Gesamtgewicht nicht, oder nicht zu arg, überschreitet. Somit ist eine Anpassung der Leermasse an die tatsächlichen Gegebenheiten nicht sehr sinnvoll, auch wenn ein zu hohes Gewicht in den Papieren stehen sollte, denn die tatsächliche Zuladung wird dadurch nicht erhöht.
Gruß
Norbert
Ich glaube das es ihm darum geht das er anscheinend NUR 70 Kg Zuladung haben kann nach den Papiere. Da das ja nicht so viel ist möchtte er die Esterel Auflastten. Meine Meinung nach hat er aber mindestens 130 Kg Zuladung. Und das wieder sind schon 10 Kg mehr als womit er die Esterel Auflasten möchtte.
Am besten stellt er den Esterel mal leer auf die Waage damit er weiss wieviel Zuladung er haben kann.

Christiaan
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3772
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
Wohnort: Essen

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Christiaan,

genau das ist es was ich meine. Es kommt auf die tatsächlichen Werte an. Man muss das Teil mal leer auf die Waage stellen, um heraus zu bekommen, ob die Zuladung wirklich so gering ist, bzw. ob die Leermasse wirklich dem eingetragenen Wert entspricht.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Schnetsrot

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Schnetsrot »

Ja, ich glaube das ist der beste Weg. Leerräumen, auf die Waage und dann die Zuladung separat wiegen. Das mit der Zurechnung der Stützlast, möchte ich in das Reich der Mythen verweisen. Ebenso die 10 Prozent Regelung. Nach einem Gespräch mit der örtlichen Polizeidirektion hat sich folgendes ergeben:
ab 5% Überladung = 10 Euro Strafe
ab 10% Überladung = 30 Euro Strafe
Darüber fangen die Busgeldbescheide an, die automatisch mit Punkten einhergehen.
Die Prozentzahlen beziehen auf das zulässige Gesamtgewicht.
Da ich als Zugmaschine einen neuen Fiat 500 nutze, der max. 800kg ziehen darf und das Gespann doch sehr, sagen wir mal "unverhältnissmäßig" daherkommt, bin ich für "allgemeine Verkehskonrtrollen" geradezu prädestiniert und wer will schon alle paar Kilometer erneut zur Kasse gebeten werden. Auch, wenn es nur 10 Euro sind, die bei jeder erneuten Kontrolle fällig würden. Also muss ich unter 5% (ca. 35kg) bleiben. Toll wäre natürlich, wenn ich die 800kg, die ich ziehen darf, auch ausreizen könnte. Mal sehen was der TÜV sagt.
Christiaan

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von Christiaan »

Wenn dein Fiat nur 800 Kg ziehen darf und du würdest die auch völlig nutzen dann würde ich dein Gespann mal sehen in die Berge. Ich hab ein Kangoo Rapid, die darf 830 Kg Ziehen mit mein Sillage die max 750 Kg wiegen darf und reichlich zuladung in den Kangoo war das in den Berge schon am Grenze. Bei eine Steigung von 10% muss mann dann schon mal ganz zurück schalten im 1. Gang. Und der Kangoo war ein Diesel, also viel kraft bei wenig umdrehungen.

Christiaan
tomruevel

Re: Auflastung eines Esterel C34 auf 800kg GGW

Beitrag von tomruevel »

schnetsrot hat geschrieben:Das mit der Zurechnung der Stützlast, möchte ich in das Reich der Mythen verweisen.
Moin,

wenn damit die Erhöhung des Gesamtgewichts um die Stützlast gemeint ist darfst Du das gerne als Mythos ansehen.

Bei unserem Rapido Club ist das allerdings so:
Achslast 950KG
Zul. Gesamtgewicht 1000KG.

Die Radbremsen sind für 1000Kg ausgelegt, die Achse auch.
Die Achslast wurde seinerzeit auf 950KG herabgesetzt weil die Tragfähigkeit der Reifen für die alte Tempo 100 Regelung nicht reichte. Alles im Rahmen der entsprechenden Abnahme beim TÜV.
Einen Einfluss auf das Gesamtgewicht hat das ganze nicht, wie oben aufgeführt.
Antworten

Zurück zu „Zulassung - Versicherung - TÜV - Vollabnahme - Import“