Camptourist CT-5 1974

Der Platz für alles um o.a. Punkte, z.B. Säuberung, Pflege, Imprägnierung, Zeltreparatur, etc.
Benutzeravatar
CT-5 Jesse
User
User
Beiträge: 14
Registriert: 18.02.2008 18:33
Zugfahrzeug: Opel Omega MV 6
Camper/Falter/Zelt: CT-5
Wohnort: Ummendorf

Camptourist CT-5 1974

Beitrag von CT-5 Jesse »

Hallo zusammen,

habe einen CT-5 geschenkt bekommen und bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet. Naja, ausklappen und Aufbau ging nach etlichen Stunden
doch und der CT-5 ist in einem kompletten Zustand, was mich erfreute.

Habe ihn jetzt ( Anhänger ) grundgereinigt, nur das Zelt an sich ist in einem desolaten Zustand. Da weiß ich nicht mehr weiter.

Drei riesige Risse, laut Vorbesitzer vom nicht sachgerechten Aufbau, Zelt muffelt und ob das imprägniert ist, weiss ich auch nicht. Ich habe jetzt mal Texolit bestellt und werde das Zelt guter Dinge versuchen zu flicken.
Wäre jetzt zu Schade, aufzugeben.

Vielleicht könnt ihr mir ein paar (tausend) Fragen beantworten:

1. Weiss jemand eine Adresse für ein gebrauchtes Ersatzzelt (Hauptzelt + Vorzelt) ?

2. Wo kann man kostengünstig ein Zelt nachfertigen lassen ?

3. Ist der 2-flammige Kocher noch im Original zu organisieren und wo, oder gibt es von der Größe her Baugleiche ?

4. Hat jemand Erfahrung mit einer Komplettrestauration, gestaltet sich ziemlich schwierig, da alles vernietet ist und nicht geschraubt.

5. Grundreinigung des Zeltes, im Aufbau oder am Boden, und wie ?


Tja, das wäre es vorerstmal, die ersten drei Nächte hat das Zelt mal im Freien überlebt, davon eine mit etwas Regen.

Grüßle aus dem Süden

CT-5 Jesse
yapejema
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 353
Registriert: 30.03.2007 09:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Aglia, Hyundai
Camper/Falter/Zelt: Bürsstner T Star 710
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von yapejema »

Hallo und herzlich willkommen,

Ich würde vorschlagen melde dich mal bei CT7- fan alias Udo .
ich denke bei dem bist du an der richtigen Adresse.

LG Petra
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von CT7 Fan »

:D Hi CT-5 Jesse,
erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Nun aber auch direkt zu Deinen Problemen:
Risse
Größere Risse bitte vor der Anwendung mit Texolit locker von Hand zusammennähen. Die richtige Anwendung findest Du hier .
Wenn das Zelt muffelt, überprüfe bitte, ob die Ursache Feuchtigkeit gewesen ist. Das erkennst Du an den sogenannten Stockflecken. Wenn der Stoff trocken ist, kannst du mit einer Wurzelbürste diese Flächen abbürsten, damit diese sich nicht auch noch ausbreiten können.
Ansonsten hilft nur lüften, lüften und nochmals lüften.
Die Imprägnierprobe machst du am besten bei schönerem trockenen Wetter - den Falter aufbauen und abspannen. Anschließend das Zelt längere Zeit komplett mit dem Gartenschlauch einnieseln. Sollten sich undichte Stellen zeigen, kannst Du hier nachlesen, wie es imprägniert werden sollte.

Zu 1. Für ein gebrauchtes Zelt bleibt Dir wahrscheinlich nur der Kauf eines zweiten Falters übrig.
Zu2. Ein neues kann man bei der Firma Zelt Sahm für ca. 1300€ bekommen, also mit kostengünstig iss nicht.
Zu 3. Einen originalen 2-Flammenkocher für den CT5 zu bekommen, ist schon etwas schwieriger. Da müßte ich Dich an unser Mitglied Rossi verweisen, der hat da bessere Kontakte.
Zu 4.Hier wende Dich ebenfalls an das Mitglied Rossi, der ist gerade dabei einen CT6-1 zu restaurieren und weiß ebenfalls, wo es günstige Originalersatzteile gibt, das meiste der Technik ist ja vom Trabi 601.
Zu 5. Die Zeltreinigung grundsätzlich im Aufgebauten Zustand durchführen. Auf keinen Fall irgendwelche Chemikalien benutzen, damit zerstörst du die Imprägnierung. Also auch hier ist klares Wasser und die gute Wurzelbürste gefragt.

Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit helfen. Wenn weitere Frage auftauchen, immer raus damit.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
CT-5 Jesse
User
User
Beiträge: 14
Registriert: 18.02.2008 18:33
Zugfahrzeug: Opel Omega MV 6
Camper/Falter/Zelt: CT-5
Wohnort: Ummendorf

Beitrag von CT-5 Jesse »

Ja, Danke schön mal im Voraus,

ich werde das Zelt jetzt erst mal flicken, dann säubern und dann imprägnieren. Zum Schluß schaue ich mir mal das Ganze an. Ist mir schon klar, daß der Stoff nicht mehr wie neu aussehen wird, aber vielleicht dennoch einigermaßen sauber wird. Das steht für mich an erster Stelle. Den Kocher schleif ich jetzt ab und lackier ihn neu. Die Originalaufschrift Campi 75/1 klebe ich ab.

Bis zum Sommeranfang wird das Meiste geschehen sein.

Hab auch nicht vor, mit dem CT-5 spazieren zu fahren, der bekommt einen festen Standort in meinem Garten.

Gruß Jesse
Benutzeravatar
CT-5 Jesse
User
User
Beiträge: 14
Registriert: 18.02.2008 18:33
Zugfahrzeug: Opel Omega MV 6
Camper/Falter/Zelt: CT-5
Wohnort: Ummendorf

Beitrag von CT-5 Jesse »

Ähm, der Camptourist CT-5 hat schon ein reines Baumwollzelt ?

Habe hier verschiedene Sachen gelesen und jtzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Aber meines Erachtens dürfte es vom Dach bis zum Boden aus Baumwolle bestehen.

Oder seit ihr da anderer Meinung ?

Echt schlimm, wenn man gar keine Ahnung hat.

Euer angehender Spezialcamper Jesse
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Beitrag von Rossi »

Hi,

grr... ich hätte ich den Thread mal eher gelesen, ich hab vorige Woche meinen original CT Kocher verschenkt... samt schlauch und den original Druckregler von 1975.

Die Dinger tauchen aber immer mal bei Ebay auf für kleines Geld.

Was interessant ist, dass die Ost-Druckregler 300mmWS als Druck haben.. Das entspricht 29.8mmbar. Damit dürften die neuen 30mmbar Regler passen...

Originalfetischismus hin oder her... Bei Gas wird alles neu...

MfG
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

CT-5 Jesse hat geschrieben:Ähm, der Camptourist CT-5 hat schon ein reines Baumwollzelt ?

Habe hier verschiedene Sachen gelesen und jtzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Aber meines Erachtens dürfte es vom Dach bis zum Boden aus Baumwolle bestehen.

Oder seit ihr da anderer Meinung ?

Echt schlimm, wenn man gar keine Ahnung hat.

Euer angehender Spezialcamper Jesse
:hi: CT-5 Jesse,

das läßt sich ganz einfach überprüfen:

Irgendwo vom Zeltstoff ein oder zwei Fäden (nicht das Nähgarn) abschneiden, über´s Waschbecken halten (Brandschutz) und anzünden.

Wenn es reine Baumwolle ist, verbrennen die Fäden wie Papier, riecht auch so und die Asche zerfällt beim berühren ins nichts.

Wenn es keine reine Baumwolle ist, verbrennen die Fäden eher klumpig (je nach Baumwoll-Anteil) die Rückstände sind dann verschmolzen und riechen wie eine verbrannte Plastiktüte.
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Tiberius »

Hallo,

falls Du noch Fragen :?: hast, ich habe 2009 meinen CT 5 (Bj.1978) komplett restauriert. Ein nagelneues Zelt habe ich bei Kauf meines CT fürn schmalen Taler dazu bekommen.
MfG Tiberius
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Niels$ »

Na ja, da die Beiräge von 2008 sind, gehe ich mal davon aus, dass hier schon so einiges geschehen ist.
Zumal der TO schon ein halbes Jahr nicht mehr im Forum war.
Aber wir würden uns sehr freuen, wenn Du die Restaurierung hier mal zusammenfassend dokumentieren könntest. Wo hat es geklemmt, wo hast Du Teile bekommen usw..

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Tiberius »

Na das mach ich doch gerne, falls ich noch alles zusammenbekomme. :sun3:

Da ich eine Kippvorrichtung mitgekauft habe, konnte ich den CT schön in der Garage auf die Seite kippen und kam so ganz gut zurecht. Zum Entrosten der Metallteile habe ich Schleifpapier, Drahtbürste und Drahtbürstenaufsatz (2 mal) für die Bohrmaschine benutzt.
Ich habe auch die komplette knochenharte Dichtungsmasse ab-und rausgekratzt. War zwar anstrengend, :shower: aber hat sich gelohnt. Ich habe dann alle Metallteile der Unterseite mit Hammerid - grau Steinschlag (2 mal insgesamt - mit anschleifen) gestrichen. Auch die Radkästen habe ich gesäubert und mit Hammerid - schwarz gestrichen.
Danach habe ich Sikaflex als neue Dichtungsmasse benutzt. Die Blattfeder habe ich mit Balistol eingesprüht und ordentlich gereinigt. Im Anschluß mit Wälzlagerfett gut eingefettet. Den Unterboden habe ich mit einem Holzschutzmittel, aus dem Baumarkt gestrichen (für Holzpfähle, die immer in feuchter Erde stehen). Ich hatte bei unserem Schwedenurlaub 2009 eine längere Regenfahrt, nicht der kleinste Krümmel Dreck war danach am Unterboden zu sehen. Auch innen war alles trocken.
Da ich (vor langer Zeit) mal Kfz.-Mechaniker gelernt habe, war Bremse säubern und einstellen kein Problem. Ach ja, entlüften nicht vergessen.
Auch die Radlager hatten glücklicherweise keine Spiel, also Deckel ab, reinigen, dick einfetten und Deckel wieder drauf.
Der Lack war auch so weit in Ordnung. Ordentlich mit Lackreiniger gesäubert und dann mit Autowachs auf Glanz gebracht. Die Deckeldichtungen waren auch in einem annehmbaren Zustand, mit Silkonspray sehen die wieder aus wie neu (fast).
Bei ebay habe ich denn dann noch einen Camptouristaufkleber ersteigert und fertig ist der CT 5. Der finanzielle Aufwand beläuft sich auf ca. 150 Euro. An Arbeitsstunden denke ich mal, dass es schon so um die 80 Stunden waren. Ich hatte aber auch fast den ganzen Winter 2008/2009 Zeit.
Falls jemand Fragen hat, einfach melden. Hier werden Sie geholfen.


LG Tiberius
Zuletzt geändert von Tiberius am 28.02.2010 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Per »

Tiberius hat geschrieben:Den Unterboden habe ich mit einem Holzschutzmittel, aus dem Baumarkt gestrichen (für Holzpfähle, die immer in feuchter Erde stehen).
Ich kenne das noch mit Teer/Kaltanstrich. Könntest du noch mal in deiner Erinnerung (oder Garage) kramen, wie das Zeug heißt? Gibt ja auch qualitative Unterschiede und wenn du mit deinem zufrieden bist...
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Tiberius »

Hallöle, :winkend:

wer Suchet der Findet. Also, das Zeug heißt: Fäulnisschutz von der Fa. Ultrament GmbH. Gekauft habe ich es im Bauhaus. Und wie gesagt, ich bin zufrieden damit. Den Tip hatte ich von einem Verkäufer aus einem Campingzubehörladen, der es für sein WoMo benutzt.

LG Tiberius
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von Per »

Tiberius hat geschrieben:Den Tip
werde ich mir ausdrucken, ich denke, mein Essi braucht das bald.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
TimmN
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 21.03.2008 10:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi A4 Avant 1998
Camper/Falter/Zelt: Camptourist 6-1 B De Luxe
Wohnort: Ehrenburg

Re: Camptourist CT-5 1974

Beitrag von TimmN »

Hallo,
Ich habe noch ein Vorzelt für einen CT-5 rumliegen. Es wurde schon an zwei oder drei Stellen gflickt sieht aber sonst noch gut aus.
Das kannst du so haben wenn du es abholst oder die Versandkosten übernimmst. Standort ist 28832 Achim
Antworten

Zurück zu „Pflege, Wartung und Reparatur“