Hubdachwohnwagen Rapido Club 32T - Verkabelung und Vorzelt

Bereich für Hubdachwohnwagen von Rapido, Esterel und weiteren Herstellern.
Paddler29
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2007 10:41
Zugfahrzeug: Opel Vectra Caravan 1998
Camper/Falter/Zelt: Casita Saphier N
Wohnort: 95030 Hof

Hubdachwohnwagen Rapido Club 32T - Verkabelung und Vorzelt

Beitrag von Paddler29 »

Hallo Leute.

Ich habe mir nun nach einem Klappwohnwagen Rapido Confort (geniale Konstruktion) und einem Hubdachwohnwagen Casita Saphir N (wie Rapido Orline) endlich einen Teilhubdachwohnwagen (eingeklappt 2m hoch) Rapido Club 32T zugelegt.
Welch eine Wohltat, nicht immer alles dem Klappi aus dem Auto herausschlichten und rückschlichten zu müssen.

Jedoch ist hier der Trafo aus der Plastikverteilung herausgebrochen und mein Vorgänger hat einen von drei Anschlüssen abgelötet und die beiden anderen abgesteckt. Wer weis, welcher Anschluß wohin gehört (der dritte ist mir unlogisch.

- Wer hat ein Kabelschema?

- Wer hat eine Bedienungsanleitung für den Rapido Club - Baujahr 1994.

- Wer kann ein Vordach empehlen?

- Wie befestige ich einen Heckfahrradträger?

Danke.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Hubdachwohnwagen Rapido Club 32T - Verkabelung und Vorze

Beitrag von Exfalter »

Hallo Paddler29!
Paddler29 hat geschrieben:- Wer hat ein Kabelschema?
Ich leider nicht.
Paddler29 hat geschrieben:- Wer hat eine Bedienungsanleitung für den Rapido Club - Baujahr 1994.
dito
Paddler29 hat geschrieben:- Wer kann ein Vordach empehlen?
Entweder für relativ viel Geld eins kaufen, oder aus einem preiswerten Tarp selbst eins anfertigen. Das passt von den Maßen dann genau.
Paddler29 hat geschrieben:- Wie befestige ich einen Heckfahrradträger?
Am besten gar nicht, denn das Wohnwagenheck ist für die Fahrstabilität der schlechteste Montageort (erhöhte Schleudergefahr durch Gewicht hinten). Meines Erachtens sind die Räder wesentlich besser auf dem PKW-Dach untergebracht. Der Heckträger und die Fahrräder verringern die Zuladung des Wohnwagens!

Gruß,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
chxy
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 128
Registriert: 16.04.2007 17:03
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Lada 4x4
Camper/Falter/Zelt: Rapido 42 CP
Wohnort: Duisburg

Beitrag von chxy »

Hi auch .... unser Rapido ist deutlich älter, aber schick mir mal ein Foto ( 2028-515@onlinehome.de ) vom Trafo, dann schau ich mal nach welcher bei uns verbaut ist, manchmal werden Bauteile ja ewig lange und gleich verbaut.
Neben dem großen Hauszelt mit Tunnel zum Wohnwagen (Spez.Anfertigung - kl.Bild ) und einem kleineren freistehenden Busvorzelt, nutzen wir ein 3x3 m Sonnensegel ( habe 2. Kederleiste oben am Hubdach montiert - sonst ist es zu niedrig ). Bei Starkregen oder "auf der Straße abstellen" lasse ich es auch als Schutz einfach drauf.
Es soll ein Fahrradträger - eigentlich für den VW T3 - auch an WW Hecks passen , war es ein Paulchen ? bin mir nicht mehr ganz sicher...fällt mir bestimmt wieder ein - finde im übrigen Fahrräder am Heck klasse, habe auch schon einen 2er StandardTräger hier liegen - komme aber derzeit nicht dazu was zu bauen.

gruß J. 8)
Caillou
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 06.09.2009 12:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Sternenkreuzer
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche!
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Re: Hubdachwohnwagen Rapido Club 32T - Verkabelung und Vorzelt

Beitrag von Caillou »

Hallo Paddler29,

Ich habe eine Betriebsanleitung vom Rapido. Und wenn du mir Foto vom Trafo sendest, kann ich Dir auch weiterhelfen. :foto:
Benötigst du das Kabelschema für 12V oder 220 V?

Ein Heckfahrradträger ist kein Problem. Den sollte nur ein Fachmann einbauen, damit falls du Gewährleistungsansprüche hast, wenn die Arbeit eine Undichtigkeit hervorruft. Mehr als 2 Räder sollten hinten nicht drauf. Natürlich ist ein Deichselträger immer besser, weil man die Fahrräder im Blickfeld hat. Man muss nur auf das Zugfahrzeug achten, wenn man einen Deichselträger wählt. Bei zum Beispiel einem Van kann ( muss aber nicht ) beim Einlenken, das Heck die Fahrräder berühren. Beim Rapido ist die Dechsel auch noch lang genug um einen Dechselträger zu befestigen. Beim Heckträger kann man das Heckfenster nur bedingt nutzen. Um es ganz zu öffnen muss der Fahrradträger runter, was aber kein Problem ist.

LG
Caillou :winkend:
Antworten

Zurück zu „Hubdach-Wohnwagen“