Rapido hinter Zugfahrzeug

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Niels$ »

Hallo halbsowild,
halbsowild hat geschrieben:...fotografiert hab ichs zwar aber das mit dem einstellen klappt uber umts nicht soganz....
Das ist doch halbsowild :wink: Schau Dir mal die FAQ an, dann sollte kein Problem sein. Du musst das Bild eh verkleinern, um es hier in die Galerie zu bekommen, dann hat es nur noch knapp 100k - sollte kein Problem sein.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Rapidieter
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 16.06.2009 10:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Nugget (Ford Transit) , Suzuki Lj 80, Sj 410
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj 80
Wohnort: Mechernich

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Rapidieter »

Hallo halbsowild, mit dem Gedanken die eigentliche Kupplung höher zu setzen habe ich auch schon gespielt. Allerdings bin ich mir nicht so sicher was das für Auswirkungen auf die Bremse und das Zugverhalten hat. Deshalb denke ich ich werde es einfach so lassen und mit der Schräglage leben und halt notfalls die Stützen abschrauben um etwas mehr Platz zu haben.

Gruß Dieter
halbsowild
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 22.06.2009 19:11
Zugfahrzeug: fiat panda
Camper/Falter/Zelt: rapido orline 39
Wohnort: niedersachsen

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von halbsowild »

welche auswirkungen auf das zugverhalten ?

der orline ist serienmässig vom hersteller (alko) damit ausgestattet........und läuft hinterm panda selbst bei 130kmh einwandfrei....bremsverhalten ist ebenfalls einwandfrei ,,,,,,was sollte sich bei dem unterfüttern auch ändern !?
lediglich das bremsgestänge muß neu eingestellt werden da sich die diagonale leicht verändert, aber das sind nur wenige millimeter !
das einzige worauf geachtet werden muß, ist, das der torsionsfedertopf der Handbremse durch das höherlegen nicht am deichselkasten oder ähnlichem kratzt.
ansonsten auch diesen höher setzen.

das die schrauben gegen längere gleicher festigkeit getauscht und neue sesimuttern mit din-drehmoment verbaut werden müssen, dürfte klar sein.

im übrigen werden die hier im normalbetrieb (fahrbetrieb incl. notbremsungen etc.) auftretenden kräfte überschätzt. selbst die im frontalcrash auftretenden Beschleunigungskräfte erreichen nicht die bruchlast der schraubverbindung......eher fliegt dir der rapidokasten ins genick weil sich die m8 schloßschrauben durchs holz gezogen haben.

mfg halbsowild
Christiaan

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Christiaan »

Bei mir war das Problem mit den Esterel auch am Anfang so das der Esterel nicht gerade hinter den Kangoo dran war. Ich hab den AHK gebraucht gekauft auf marktplaats für 45 Euro und selbst montiert so wie ich ihm bekommen habe. Ich hatte zum glück aber die möglichkeit den Kupplung mit zwei Bolzen zu lockern und ca 4 Cm niedriger wieder an zu Schrauben. Aber diese möglichkeit hat ja nicht jeder AHK.

Christiaan
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Jonny2002 »

:winkend: Rapidoianer,

habe mir seinerzeit auch Gedanken über die etwas dumme Schräglage des Rapidos gemacht.
Grund eins war, ich wollte die Rückleuchten umbedingt mit dem Fahrwerk verbinden, also weg von dem Aufbau, aber so wie der hinter meinem Wagen hing reichte das niemals für eine Zulassung vom TüV

Meine Überlegung ging dahin, einfach das Fahrgestell zu erhöhen (30-40mm), Resultat daraus war dann, das die Kurbelstützen beim Aufbau nicht mehr den gewünschten Ausgleich herstellen konnten. Desweiteren wurden bei diesem Umbau die Rückleuchten nur um 30-40mm angehoben.

Zweiter Gedanke war dann die komplette Zugkupplung wie bei AlLKO für 99,-Tacken zu erhöhen, allerdings kannte ich diese ALKO-Erhöhung bis Heute nicht.
Bin dann frohgemut zum Anhängerbauer meines Vertrauens gefahren, habe mir zwei Stücke Rechteckrohr schneiden lassen, dazu passend vier Röhrchen 14mm Innenmaß damit man beim zusammenschrauben nicht Rundrohr bekommt und vier neue, längere Schrauben mit selbstsichernden Muttern.
Zuhause angekommen habe ich dann alle Teile entgratet, schön mit Zinkfarbe versiegelt, die konische Zugkupplung abgeschraubt und mit den neuen Teilen wieder zusammengeschraubt, fertig.
Bei der Einbürgerung nach Deutschland sowie vor zwei Wochen bei der normalen TüV-Abnahme keine Beanstandungen. :D
Nebeneffekt: da die Achse bei diesem Umbau wie eine Wippe fungiert, hatte ich nun den gewünschten Höhenunterschied hinten an der Beleuchtung 70-80mm.

Wenn ich noch dazu kommen sollte stelle ich mal ein Bild ein......


Ansonsten kann man ja auch auf meiner HP gewisse Sachen erkennen.
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Rapido Deichselerhöhung Bilder

Beitrag von Jonny2002 »

Hier nun die versprochenen Bilder meiner Deichselerhöhung.

Zuschnitt der zwei Rechteckrohre, vorne und hinten leicht schräg, damit Sie genau mit den Deichselenden fluchten

2689

Abstandsröhrchen in den Rechteckrohren damit sich das Ganze nicht zusammen ziehen kann
und die längeren Schrauben, sollten der Haltbarkeit/Stabilität halber mit Aufdruck 8.8 oder 12.9 versehen sein.

2690

wenn ich mich jetzt noch richtig erinnere, waren das alles zusammen keine 20,-Euronen für:
2 Stücke Rechteckrohr, 8 Stück Abstandsröhrchen, 4 Stück Schrauben und 4 selbstsichernde Muttern.
die Zinksprühfarbe habe ich jetzt nicht extra mitberechnet. :mrgreen:
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo jonny2002,
Prima Bericht!
Jetzt weiß ich, was ich im Winter basteln kann...

Bei den neuen Exemplaren, die wir noch aus NL importieren , werden wir das auch vor dem TÜV-Termin machen.

Habe am Sonntag wieder einen Bekannten, dem ich den Rapido unbedingt zeigen soll..

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von stefantom »

tohmas wirste nun Händler??
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Campingfamilie »

Wohl kaum- habe nur viele Bekannte und Freunde, die erst zum Camper werden oder die Dinger (Klapper und Falter) nicht kannten...
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Rapidieter
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 16.06.2009 10:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Nugget (Ford Transit) , Suzuki Lj 80, Sj 410
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj 80
Wohnort: Mechernich

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Rapidieter »

Hallo Jonny, danke für die Bilder. So hab ich es mir auch schon vorgestellt. Wie sieht es jetzt mit dem Bremsgestänge aus geht das noch gut unter dem Deigselkasten durch?

Gruß Dieter
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Jonny2002 »

rapidieter hat geschrieben:Hallo Jonny, danke für die Bilder. So hab ich es mir auch schon vorgestellt. Wie sieht es jetzt mit dem Bremsgestänge aus geht das noch gut unter dem Deigselkasten durch?

Gruß Dieter
:winkend: Dieter,

null Problemos mit dem Bremsgestänge, paßt sogar noch unter die Deichselbox

2691

desweiteren habe ich mir aus einem Kunstoffhütchen eine Führungsbuchse für das Bremsgestänge unterhalb der Achse verbastelt :mrgreen:
Vorteile: das Gestänge schlackert da nicht mehr so unkontrolliert rum und wo kein Eisen auf Eisen reibt, kann auch kein Rost entstehen :!:
Und wo kein Rost entsteht, kommen auch keine weiteren Störungen :mrgreen:

2692
Benutzeravatar
Rapidieter
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 16.06.2009 10:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Nugget (Ford Transit) , Suzuki Lj 80, Sj 410
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj 80
Wohnort: Mechernich

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Rapidieter »

Hallo Jonny, na das nenne ich ja mal gute Nachrichten dann werde ich mich auch mal an den Umbau wagen damit alles wieder gerade steht :wink:

Gruß Dieter
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Jonny2002 »

:winkend: rapidieter

na dann, frisch rann ans Werk, :wink: denke mal, so schwer wirds nicht sein....... :mrgreen:
Benutzeravatar
Rapidieter
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 16.06.2009 10:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Nugget (Ford Transit) , Suzuki Lj 80, Sj 410
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj 80
Wohnort: Mechernich

Re: Rapido hinter Zugfahrzeug

Beitrag von Rapidieter »

Jonny

Glaub ich auch nicht das es schwer wird vielleicht etwas schwierig das Material zu beschaffen hier in der Gegend aber sicher nicht unmöglich. Erst mal noch eine Woche Urlaub machen danach muß ich mich erst mal um die Zugfahrzeuge kümmern ( TÜV) und dann ist der Rapido an der reihe.

Gruß Dieter
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“