Rapido-Import aus der Schweiz #2

Themen um Zulassung, Versicherung, Steuern, TÜV-Prüfungen, Vollabnahmen, Kurzzeitkennzeichen und Import von Klappern und Faltern
OldNick

Rapido-Import aus der Schweiz #2

Beitrag von OldNick »

Hallo an alle,

nach knapp 2-jährigem Mitlesen in diesem Forum und dem Sammeln von vielen nützlichen Informationen möchte ich nun auch etwas zurückgeben in Form meines kleinen Import-Berichts.
Seit etwa 2 Jahren bin ich von der Grundidee der Klapp-Caravane begeistert und ich stellte mir vor, irgendwann einmal einen Rapido Export Matic für mich und meine kleine Familie zu besitzen. Die Suche nach einem günstigen Angebot hier bei uns in Deutschland gestaltete sich als äußerst schwierig, und wenn man mal eins gefunden hatte war ein anderer schon schneller... :cry:
Im April diesen Jahres stieß ich jedoch auf eine sehr interessante Kleinanzeige auf einer lokalen Schweizer Internetseite: "Verschenke Rapido Export Matic, guter Zustand ...". Nach einigem Mail-Verkehr und Informationsaustausch stand fest: Den möchte ich haben! Der "Verschenker" reservierte ihn für mich und wir vereinbarten einen Abholtermin Mitte Mai. :hurra:


Meine Lebensgefährtin und ich entschieden, die Anhängekupplung an ihrem Pkw anzubringen, da er 100.000km weniger auf dem Tacho hat.

:arrow: Nachfolgend jetzt eine Auflistung aller notwendigen Dinge, die für (m)eine erfolgreiche Überführung notwendig waren:

1. Anfrage an den Vorbesitzer: ist der WoWa fahrbereit? Antwort: Ja, er ist aber nicht mehr eingelöst (=angemeldet).
-> Das bedeutet: wir benötigen ein Kennzeichen für die Überführung :!:
2. Beim örtlichen Zoll vorgesprochen um Abzuklären, was wir an Zollgebühren zu erwarten haben: der WoWa-Wert würde geschätzt und darauf 19% Einfuhrumsatzsteuer + 2% Drittstaaten-Gebühr erhoben. Aha. Also verschiedene "preiswerte" Angebote aus diversen niederländischen, schweizerischen und deutschen Anzeigenseiten ausgedruckt um dem Zoll später etwas bei der Wertbestimmung zu helfen. :mrgreen:
3. Eine Woche vor dem Abhol-Termin zur Versicherung und die Versicherung für das Kurzzeitkennzeichen organisiert. Da die Versicherung "ab dem Tag der Zuteilung des Kennzeichens" nur 5 Tage gültig ist konnte ich mir das Kennzeichen nicht an dem selben Tag bei der Zulassungsstelle zuteilen lassen sondern musste dies am Tag vor dem Abholtermin erledigen.:!:

Vier Tage vor Abholtermin dann der riesige Schreck :shock: : lt. diverser Aussagen in diversen Internetforen und Informationsseiten ist das deutsche Kurzzeitkennzeichen in der Schweiz nicht offiziell anerkannt, sondern nur toleriert - solange nichts passiert. Na toll!
Jetzt werden sich einige von Euch sicher denken: pfeif drauf, die anderen machen es doch auch so. :wink: Die Meinung mag OK sein, aber nicht für mich. :kopfschuettel: Sollte schon alles seine Ordnung haben... Also wie bekommen wir den Anhänger nun in der Schweiz bis zur Grenze? :?:


- Kurzerhand meine Zulassungsstelle angerufen und nachgefragt - Antwort: "Keine Ahnung. Müssen Sie sich selbst kümmern.".
- Mail an den Anbieter des Rapido, ob er den Wagen bis zur Grenze bringen könnte - Antwort: "Sorry, aber kann ich nicht.". Er hat sich dann mit der Schweizer Verkehrsbehörde in Verbindung gesetzt und mir den Ablauf für die Zuteilung eines Schweizer Ausfuhrkennzeichens geschildert. Wow wird das teuer...
- Mail an das Schweizer Verkehrsamt des Kantons, wo ich den Rapido abholen wollte, bzgl. Erlaubnis dt. Kurzzeitkennzeichen - Antwort: keine Antwort
- Anruf bei einem Schweizer Autohändler im Wohnort des Rapido-Anbieters und nach Hilfe gefragt - Antwort: Er könne uns auf die Schnelle eine Tageszulassung organisieren, das würde alles in allem umgerechnet ca. 100€ kosten.

Ok, dachte ich, damit wäre uns geholfen. :) Am nächsten Morgen dann aber die alles entscheidende Antwort vom Schweizer Verkehrsamt:
Guten Morgen Herr XXXXX,

für die Überführung des Anhängers drüfen Sie das Deutsche Kurzzeitkennzeichen benützen.


Freundliche Grüsse,
...
Alles klar. :hurra: Freude groß, beim Autohändler angerufen und dankend abgesagt. Nun also...

4. Zur Zulassungsstelle und Kurzzeitkennzeichen geholt. Dauerte 15 min und kostete 15,50€ incl. Schild. :D

5. Samstags ging es dann los: Verpflegung und alle Unterlagen eingepackt (Versicherungsnachweis, Kennzeichen + Fahrzeugschein dafür, Route, Mail-Ausdruck der Schweizer Verkehrsbehörde, Ausweise,...) und ab in die Schweiz.
:auto:
7h und ca. 750km später waren wir vor Ort.
Nach sehr freundlicher Begrüßung des "Verschenkers" hielten wir noch etwas Small-Talk, das "Dankeschön"-Geschenk wurde überreicht und der Rapido besichtigt und erkärt. Dann noch ein paar Abschiedsfotos mit der Familie des Vorbesitzers geschossen :foto: , das deutsche Kennzeichen direkt angeschraubt (die Schweizer Kennzeichenhalterung ist zu klein!), alle Lichter, Luftdruck und Bremse geprüft :!: und es konnte losgehen.
Wir bekamen noch den Hinweis, daß in der Schweiz nicht nur das Zugfahrzeug sondern auch jeder Anhänger für die Benutzung der Autobahn eine Vignette benötigt! :!: Die haben wir nach Abfahrt dann noch an der nächsten Tankstelle gekauft.
Die Fahrt bis zur Grenze verlief problemlos, wie auch die weitere gesamte Rückfahrt.
:klappi:
6. An der Grenze: beim deutschen Zoll vorgesprochen, Schenkungsurkunde abgegeben und um die Unbedenklichkeitsbescheinigung (für die Zulassungsstelle) gebeten. Der Zöllner schaute aus dem Fenster: "Wo steht denn der Anhänger?" - Ich: "Hinter dem großen Polizeitransporter.". Er: "Aha, da kann ich ihn ja gar nicht finden. Dauert 2 Min., moment bitte.". Damit setzte er sich an seinen Computer, tippte etwas, und nach wenigen Minuten hielt ich die Bescheinigung in den Händen. Das wars. Wenn alles so einfach ginge...
7. Heimfahrt: Ohne besondere Vorkommnisse, mit stolz geschwellter Brust und breitem Grinsen in unseren Gesichtern.
:klappi:

Soweit zur Überführung. Ich denke dieser Ablauf ist das rechtlich sauberste (für eine Privatperson). Sollte ein Leser solch einen Import vorhaben dann beruft Euch bitte nicht auf meine Aussage bzgl. des dt. Kennzeichens in der Schweiz sondern fragt beim entsprechenden Schweizer Verkehrsamt selber an. Dann habt Ihrs schwarz auf weiß! :!:

Noch ein paar Informationen zum Rapido:

- Baujahr 1984
- sehr guter Zustand von außen
- guter Zustand von innen (Holz muss behandelt werden, sehr trocken)
- original Deichselbox
- original Kühlschrank
- original Vorzelt, guter Zustand
- es gab noch einen Elektro-Heizer sowie ein Camping-WC dazu

Bilder:
2417 2418

2419 2420 2421 2422

2423


Danke für Eure Aufmerksamkeit,

OldNick :winkend:
Zuletzt geändert von OldNick am 19.05.2009 20:49, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
KlappiRappi
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1497
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Re: Rapido-Import aus der Schweiz #2

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Spitzenbericht zu einem spitzen Rapido!! :klapp:

Viel Spaß mit dem Rapido und hier im Forum...

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1429
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Rapido-Import aus der Schweiz #2

Beitrag von awh2cv »

Hi old Nick

Da könnt man richtig neidisch werden
aber meine Export Pläne liegen vorerst auf EIS
Aber geschenkt hät ich den auch genommen.
Viel spass damit

mit neidischen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Jonny2002

Re: Rapido-Import aus der Schweiz #2

Beitrag von Jonny2002 »

also wirklich eine spannende Geschichte, wie es das Leben nicht schöner schreiben könnte,
und alles so schön glatt gelaufen wie am Schnürchen :mrgreen:

Viel Spaß mit dem Rapido, hier im Forum und überall wo die :sun3: scheint wenn der Klapper aufgebaut wird.
Antworten

Zurück zu „Zulassung - Versicherung - TÜV - Vollabnahme - Import“