Esterel - Tüv Probleme
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 138
- Registriert: 12.04.2005 22:56
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
- Camper/Falter/Zelt: Esterel "Pricamatic" 34
- Wohnort: Leer - Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Esterel - Tüv Probleme
Moin zusammen!
Heute war ich mit meinem in NL (über Christiaan) gekauften Esterel 34, Bauj. 1991 zur Vollabnahme beim Tüv in Leer.
Alles prima - alles toll. Ein Lob des Prüfers über den sehr guten Pflegezustand.
Dann der Hammer!!! Der Prüfer sucht verzweifelt die Prüfnummer der V-Deichsel - eben diesen Code mit der Schlangenlinie und den Ziffern - auch E Nummer genannt
Wir sind kreuz und quer an den Holmen entlang gekrochen - nichts!!
Ende vom Lied: Die Deichsel hat keine bauartgenehmigende Prüfungsnummer!! Somit kein Tüv.
Was nun??? Die V-Deichsel müsse eine Einzelabnahme durch einen Tüv-Ingenieur erhalten. Was das kosten würde, wusste der "gute" Mensch allerdings nicht. Der Aufwand soll den Preis ausmachen.
Udo sagte mir zu meinem Erstaunen, dass bei der Zulassung fast aller anderen Esterels die Fahrgestellnummer ausgereicht hätte.
Morgen habe ich nun einen neuen Termin beim Tüv in Papenburg. Dort ist auch ein Ingenieur anwesend, der Einzelabnahmen durchführen darf.
Wie ist es bei euch gelaufen?
Brauchtet ihr lediglich eine Vollabnahme oder auch eine Einzelabnahme?
Wie einfach ist das Camperleben in Holland. Man sollte auswandern!!
Uwe
Heute war ich mit meinem in NL (über Christiaan) gekauften Esterel 34, Bauj. 1991 zur Vollabnahme beim Tüv in Leer.
Alles prima - alles toll. Ein Lob des Prüfers über den sehr guten Pflegezustand.
Dann der Hammer!!! Der Prüfer sucht verzweifelt die Prüfnummer der V-Deichsel - eben diesen Code mit der Schlangenlinie und den Ziffern - auch E Nummer genannt
Wir sind kreuz und quer an den Holmen entlang gekrochen - nichts!!
Ende vom Lied: Die Deichsel hat keine bauartgenehmigende Prüfungsnummer!! Somit kein Tüv.
Was nun??? Die V-Deichsel müsse eine Einzelabnahme durch einen Tüv-Ingenieur erhalten. Was das kosten würde, wusste der "gute" Mensch allerdings nicht. Der Aufwand soll den Preis ausmachen.
Udo sagte mir zu meinem Erstaunen, dass bei der Zulassung fast aller anderen Esterels die Fahrgestellnummer ausgereicht hätte.
Morgen habe ich nun einen neuen Termin beim Tüv in Papenburg. Dort ist auch ein Ingenieur anwesend, der Einzelabnahmen durchführen darf.
Wie ist es bei euch gelaufen?
Brauchtet ihr lediglich eine Vollabnahme oder auch eine Einzelabnahme?
Wie einfach ist das Camperleben in Holland. Man sollte auswandern!!
Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
-
- Echter Camper
- Beiträge: 83
- Registriert: 24.06.2007 13:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volkswagen
- Camper/Falter/Zelt: Camptourist
Re: Esterel - Tüv Probleme
Hallo Primatic,
ich habe nicht so viel Ahnung, gleich vorne weg.
Aber ich möchte dir ein wenig Hoffnung machen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen Weg gibt, der um die Einzelabnahme rumgeht.
Wenn es keine Prüfnummer gibt, und das sozusagen als "selbstgebaut" durchgehen würde, wird das meines Wissens, VERDAMMT Teuer.
Vielleicht kann hier ja jemand den Ort nennen, an dem sich diese Nummer befinden sollte. Vielleicht kann man mit ein wenig Schleifpapier irgendwelche "Nummernreste" sichtbar machen.
Mit Glück wünschenden Grüßen
ich habe nicht so viel Ahnung, gleich vorne weg.
Aber ich möchte dir ein wenig Hoffnung machen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen Weg gibt, der um die Einzelabnahme rumgeht.
Wenn es keine Prüfnummer gibt, und das sozusagen als "selbstgebaut" durchgehen würde, wird das meines Wissens, VERDAMMT Teuer.
Vielleicht kann hier ja jemand den Ort nennen, an dem sich diese Nummer befinden sollte. Vielleicht kann man mit ein wenig Schleifpapier irgendwelche "Nummernreste" sichtbar machen.
Mit Glück wünschenden Grüßen
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Esterel - Tüv Probleme
Ein E-Nummer hab ich auch noch nicht bei ein Esterel gesehen, auch nicht drauf geachtte um ehrlich zu sein.
Aber auf das Typenschild steht auch "Nr. d'homologation" auf Deutsch: Typenprüfung.
Die Definition von "homologation" ist:
Amtliche Prüfung der einschlägigen technischen Anforderungen eines serienmässig hergestellten Fahrzeugs und seiner Eignung zum vorgesehenen Gebrauch.
Ich hoffe das wird reichen.
Christiaan
Aber auf das Typenschild steht auch "Nr. d'homologation" auf Deutsch: Typenprüfung.
Die Definition von "homologation" ist:
Amtliche Prüfung der einschlägigen technischen Anforderungen eines serienmässig hergestellten Fahrzeugs und seiner Eignung zum vorgesehenen Gebrauch.
Ich hoffe das wird reichen.
Christiaan
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 138
- Registriert: 12.04.2005 22:56
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
- Camper/Falter/Zelt: Esterel "Pricamatic" 34
- Wohnort: Leer - Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Esterel - Tüv Probleme
Alles Gut!!
Wie Rollo gestern schon anmerkte, gibt es mindestens zweierlei Recht in diesem unseren Lande. Mit dem nötigen sonnigen Gemüt lässt sich mein anfängliches Problem sicher auch als "Ermessenssache" beschönigen.
Verlauf beim Tüv in Papenburg: Licht, Feststell- und Auflaufbremse, Kupplungsmaul kontrolliert, Reifen nicht einmal angeschaut und auch nicht unter dem Wagen gewesen. Kurzer Blick auf das Typenschild und die Schlagnummer auf der Deichsel - das war es.
Nur den Fahrradträger wollte er nicht eintragen, da dieser das Hauptkennzeichen völlig verdeckt.
Auf die ABE und darauf, dass dieser Fiamma Carry-Bike Träger ohnehin nicht eingetragen werden muss, habe ich wohlweißlich nicht mehr hingewiesen, da ich den guten Mann nicht verärgern wollte.
Werde die Kennzeichenbeleuchtung und das Nummernschild einfach etwas tiefer montieren, dann stimmt die Sache.
Auf die Frage, warum der Meisterkollege in Leer den Wagen denn nicht abnehmen wollte, habe ich nur geantwortet, dass dieser meinte, es müsse ein Dipl.-Ing. machen.
Nach dieser blöden "Schlangenlininien Prüfnummer" hat der Ing. nicht geschaut und auch nicht danach gefragt.
Was letztlich trotz aller Freude bleibt, ist mein Unverständnis über den Wissenstand dieser halbstaatlichen Monopolgesellschaft - auch Tüv genannt.
Bei der Dekra arbeiten ausschließlich Dipl. Ingenieure, die aber leider keine Vollabnahmen durchführen dürfen.
Kosten: 99,00 € Vollabnahme
56,00 € Zulassung u. zwei Kennzeichen (eines für den Radträger)
Uwe
Wie Rollo gestern schon anmerkte, gibt es mindestens zweierlei Recht in diesem unseren Lande. Mit dem nötigen sonnigen Gemüt lässt sich mein anfängliches Problem sicher auch als "Ermessenssache" beschönigen.
Verlauf beim Tüv in Papenburg: Licht, Feststell- und Auflaufbremse, Kupplungsmaul kontrolliert, Reifen nicht einmal angeschaut und auch nicht unter dem Wagen gewesen. Kurzer Blick auf das Typenschild und die Schlagnummer auf der Deichsel - das war es.
Nur den Fahrradträger wollte er nicht eintragen, da dieser das Hauptkennzeichen völlig verdeckt.
Auf die ABE und darauf, dass dieser Fiamma Carry-Bike Träger ohnehin nicht eingetragen werden muss, habe ich wohlweißlich nicht mehr hingewiesen, da ich den guten Mann nicht verärgern wollte.
Werde die Kennzeichenbeleuchtung und das Nummernschild einfach etwas tiefer montieren, dann stimmt die Sache.
Auf die Frage, warum der Meisterkollege in Leer den Wagen denn nicht abnehmen wollte, habe ich nur geantwortet, dass dieser meinte, es müsse ein Dipl.-Ing. machen.
Nach dieser blöden "Schlangenlininien Prüfnummer" hat der Ing. nicht geschaut und auch nicht danach gefragt.
Was letztlich trotz aller Freude bleibt, ist mein Unverständnis über den Wissenstand dieser halbstaatlichen Monopolgesellschaft - auch Tüv genannt.
Bei der Dekra arbeiten ausschließlich Dipl. Ingenieure, die aber leider keine Vollabnahmen durchführen dürfen.
Kosten: 99,00 € Vollabnahme
56,00 € Zulassung u. zwei Kennzeichen (eines für den Radträger)
Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
Re: Esterel - Tüv Probleme
Meine Güte da bin ich ja richtig froh das alles doch noch gut gelaufen ist.......
- Eire
- Forums-SupporterIn 2011
- Beiträge: 162
- Registriert: 20.07.2005 01:38
- Zugfahrzeug: Opel Zafira 1999
- Camper/Falter/Zelt: Esterel Caramatic 34N 1994
- Wohnort: Krefeld
Re: Esterel - Tüv Probleme
Hallo
Bei mir fehlte eine Nummer am Fahrgestell. Glaube zwar immer noch das die irgendwo ist, da das Teil von Alko ist, aber was solls.
Habe mir dann eine Prüfnummer vom TÜV geben lassen. Gekostet hat das ganze dann 100€ Extra.
Von anderen habe ich mir sagen lassen, das ich nur zu einer anderen Prüfstelle hätte fahren müssen.
Bei mir fehlte eine Nummer am Fahrgestell. Glaube zwar immer noch das die irgendwo ist, da das Teil von Alko ist, aber was solls.
Habe mir dann eine Prüfnummer vom TÜV geben lassen. Gekostet hat das ganze dann 100€ Extra.
Von anderen habe ich mir sagen lassen, das ich nur zu einer anderen Prüfstelle hätte fahren müssen.
Internette Grüße
Eire aus Krefeld
Esterel Caramatic 34 Bj 94 an einem Opel Zafira / LPG
Eire aus Krefeld
Esterel Caramatic 34 Bj 94 an einem Opel Zafira / LPG
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1492
- Registriert: 05.10.2008 22:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
- Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
- Wohnort: Frankfurt/M
Re: Esterel - Tüv Probleme
Achtung: hier gilt noch die Ost-West-Teilung. Im Westen macht der TÜV die Vollabnahme, im Osten die Dekra.Primatic 34 hat geschrieben:Bei der Dekra arbeiten ausschließlich Dipl. Ingenieure, die aber leider keine Vollabnahmen durchführen dürfen.
Gruss Per
Zwinge keinen zu seinem Glück
Zwinge keinen zu seinem Glück