Konstruktionsvarianten des SK12
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
Hallo, möchte zur Durchführung am Questaukasten was sagen. Die haben wir uns ursprünglich überlegt, weil eine Stange, die in der Mitte vorn am Vorzelt etwas länger ist. Eine zusätzliche Teilung wollten wir nicht vornehmen lassen. Dann, als wir die Verbindung zum Querstaukasten hatten, fanden wir es auch so gut, weil man ja vielleicht als Nutzer auch andere lange Teile mitnehmen kann. In Zukunft bleibt das so, wir lassen aber die Stange trotzdem mit einer Gestängefeder teilen, damit sie komplett in den Gestängebeutel paßt. Gruß Rainer
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
Hallo Niels,
Sehen wir Mal?
Theorie und Praxis?
mfg Klaus :klappi:

Sehen wir Mal?

Theorie und Praxis?

mfg Klaus :klappi:
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
Ende der Spekulation:
Siehe Projekt Unterbodenwanne
https://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=48&t=2644
mfg Klaus :klappi:

Siehe Projekt Unterbodenwanne
https://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=48&t=2644
mfg Klaus :klappi:
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
So, habe mal dran gedacht zu schauen, unser hat die Durchreiche auch.Niels$ hat geschrieben:Ich meine den "Durchbruch" zum Querkasten haben wir auch, aber sicher bin ich mir da gerade nicht.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
Hallo SK-Gemeinde,
ich habe mich bei meinem Sonnensegel immer über den Reißverschluss gewundert und vor einer Weile dann die Erklärung gefunden. Die älteren SK12er haben wohl noch einen zweiten Reißverschluss am Hauptwagen. Dieser verläuft wohl parallel zu dem umlaufenden RV zwischen den Traufstangen.
Toll, den hätte ich auch gern, dann könnte ich mein Sonnensegel direkt an den Hauptwagen zippen. Wenn ich das nun machen will muss ich die integrierten 19 mm-Stangen herausziehen und durch die Sonnensegelstangen ersetzen, da diese Pinne für die Ösen des Sonnensegels haben. Das Ganze muss dann aber auch noch nach hinten abgespannt werden, damit es nicht nach vorn raus rutschen kann.
Dabei handelt es sich leider um eine sehr unbefriedigende Lösung, so dass ich darauf verzichte und in solch einem Fall lieber direkt das Vorzelt ohne Seitenteile aufbaue.
Beim aktuellen SK14 hat nun auch das Sonnensegel einen umlaufenden Reißverschluss. Das Vorzelt ist vorn ebenfalls mit einem umlaufenden RV ausgestattet, was das Anbringen des Sonnensegels zwar vereinfacht, aber die Befestigung der Zusatzstangen, die den Überstand stabilisieren sollen, muss dann modifiziert werden. Unterm Strich aber eine schöne Lösung, die mich neidisch macht.
Gruß
Norbert
ich habe mich bei meinem Sonnensegel immer über den Reißverschluss gewundert und vor einer Weile dann die Erklärung gefunden. Die älteren SK12er haben wohl noch einen zweiten Reißverschluss am Hauptwagen. Dieser verläuft wohl parallel zu dem umlaufenden RV zwischen den Traufstangen.
Toll, den hätte ich auch gern, dann könnte ich mein Sonnensegel direkt an den Hauptwagen zippen. Wenn ich das nun machen will muss ich die integrierten 19 mm-Stangen herausziehen und durch die Sonnensegelstangen ersetzen, da diese Pinne für die Ösen des Sonnensegels haben. Das Ganze muss dann aber auch noch nach hinten abgespannt werden, damit es nicht nach vorn raus rutschen kann.
Dabei handelt es sich leider um eine sehr unbefriedigende Lösung, so dass ich darauf verzichte und in solch einem Fall lieber direkt das Vorzelt ohne Seitenteile aufbaue.
Beim aktuellen SK14 hat nun auch das Sonnensegel einen umlaufenden Reißverschluss. Das Vorzelt ist vorn ebenfalls mit einem umlaufenden RV ausgestattet, was das Anbringen des Sonnensegels zwar vereinfacht, aber die Befestigung der Zusatzstangen, die den Überstand stabilisieren sollen, muss dann modifiziert werden. Unterm Strich aber eine schöne Lösung, die mich neidisch macht.
Gruß
Norbert
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Konstruktionsvarianten des SK12
Jo, genau so etwas habe ich.Jugger64 hat geschrieben:...Die älteren SK12er haben wohl noch einen zweiten Reißverschluss am Hauptwagen. Dieser verläuft wohl parallel zu dem umlaufenden RV zwischen den Traufstangen.
Das hätte ich leider nicht gekonnt, denn ich sollte das Sonnensegel ohne RV bekommen, worauf ich dann dankend verzichtet habeJugger64 hat geschrieben:Toll, den hätte ich auch gern, dann könnte ich mein Sonnensegel direkt an den Hauptwagen zippen.

Und die Lösung ist auch noch günstiger. Keine Kosten für das Sonnensegel und kein zusätzliches Paket im Falter! Für mich ist eine besonders nette Aufbauvariante für den kurzen Stop Vorzeltverlängerung + Vorzelt ohne Seitenteile. Natürlich habe ich kein Sonnensegel vor dem Vorzelt, damit können wir aber ganz gut leben, es überwiegen für uns die gerade aufgeführten Argumente.Jugger64 hat geschrieben:Wenn ich das nun machen will muss ich die integrierten 19 mm-Stangen herausziehen und durch die Sonnensegelstangen ersetzen, da diese Pinne für die Ösen des Sonnensegels haben. Das Ganze muss dann aber auch noch nach hinten abgespannt werden, damit es nicht nach vorn raus rutschen kann.
Dabei handelt es sich leider um eine sehr unbefriedigende Lösung, so dass ich darauf verzichte und in solch einem Fall lieber direkt das Vorzelt ohne Seitenteile aufbaue.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!