Stilles Örtchen
Stilles Örtchen
Hallöchen
Da wir Neulinge sind und noch kleine Kinder haben.
Machen wir uns Gedanken über die Anschaffung einer Campingtoilette.
Ich möchte nachts nicht mit den kleinen über den Campingplatz laufen.
Dann wird das nichts mit der Erholung mangels schlaf.
Meine Frage ist welche Toiletten sind OK und wie ist es mit der Chemie
die man benutzen sollte.
Ach ja die Idee mit der faltbaren Sackkarre finde ich super.
Gruß Alpi
Da wir Neulinge sind und noch kleine Kinder haben.
Machen wir uns Gedanken über die Anschaffung einer Campingtoilette.
Ich möchte nachts nicht mit den kleinen über den Campingplatz laufen.
Dann wird das nichts mit der Erholung mangels schlaf.
Meine Frage ist welche Toiletten sind OK und wie ist es mit der Chemie
die man benutzen sollte.
Ach ja die Idee mit der faltbaren Sackkarre finde ich super.
Gruß Alpi
- Zak
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 121
- Registriert: 02.05.2005 16:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: HYUNDAI IX35
- Camper/Falter/Zelt: Jamet Jametic 2008
- Wohnort: Südlohn
- Kontaktdaten:
Hallo Alpi,
wir haben auch drei kl. Kids und haben eine Campingtoilette von Campinggaz. Wir nutzen diese eigentlich nachts nur für das kl. Geschäft. Haben daher nur die Aquakem Green Flüsigkeit im Tank( Ist nicht ganz so stark und kann auf fast allen CP's problemlos in die vorgeshen Behälter entsorgt werden). Haben die toilette auch erst 3 Mal gebraucht. Du musst natürlich auch Toilettenpapier benutzen welches sich schneller zersetzt. Die meisten schwören glaube ich auf Porta Potti, dass scheint wohl der Mercedes unter den Campingtoiletten.
Da müsstest du dann mal schauen denn da gibt es zig unterschiedliche von wegen Tankgrösse usw.
MfG
zak
wir haben auch drei kl. Kids und haben eine Campingtoilette von Campinggaz. Wir nutzen diese eigentlich nachts nur für das kl. Geschäft. Haben daher nur die Aquakem Green Flüsigkeit im Tank( Ist nicht ganz so stark und kann auf fast allen CP's problemlos in die vorgeshen Behälter entsorgt werden). Haben die toilette auch erst 3 Mal gebraucht. Du musst natürlich auch Toilettenpapier benutzen welches sich schneller zersetzt. Die meisten schwören glaube ich auf Porta Potti, dass scheint wohl der Mercedes unter den Campingtoiletten.
Da müsstest du dann mal schauen denn da gibt es zig unterschiedliche von wegen Tankgrösse usw.
MfG
zak
- Zak
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 121
- Registriert: 02.05.2005 16:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: HYUNDAI IX35
- Camper/Falter/Zelt: Jamet Jametic 2008
- Wohnort: Südlohn
- Kontaktdaten:
Anonymous hat geschrieben:Hallo Alpi,
wir haben auch drei kl. Kids und haben eine Campingtoilette von Campinggaz. Wir nutzen diese eigentlich nachts nur für das kl. Geschäft. Haben daher nur die Aquakem Green Flüsigkeit im Tank( Ist nicht ganz so stark und kann auf fast allen CP's problemlos in die vorgeshen Behälter entsorgt werden). Haben die toilette auch erst 3 Mal gebraucht. Du musst natürlich auch Toilettenpapier benutzen welches sich schneller zersetzt. Die meisten schwören glaube ich auf Porta Potti, dass scheint wohl der Mercedes unter den Campingtoiletten.
Da müsstest du dann mal schauen denn da gibt es zig unterschiedliche von wegen Tankgrösse usw.
MfG
zak
Man schon wieder rausgeflogen
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1335
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: zur Zeit keins mit AHK
- Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
...leider verpasst
Hallo alpi,
vor kurzem hatte Lidl eine Campingtoilette für 39,95 EUR im Angebot. Ich habe sie mir angesehen, obwohl ich bereits den "Mercedes der Camping-Klos" besitze. Hätten wir keins, bekämen wir eins! Sind wirklich praktisch, auch als Notklo zu Hause. Dazu hatten wir unseres nämlich ursprünglich mal gekauft. Auch wir benutzen die Chemie von theford, haben aber auch schon mal am Urlaubsort etwas Unbekanntes erstanden, mit dem wir genauso zufrieden waren. In den letzten Jahren haben wir unser Campingklo mehrere Tausend km durch Europa gekarrt und es nicht gebraucht - es war aber immer sehr beruhigend zu wissen, dass wir jederzeit unser eigenes Klo hätten benutzen können.
vor kurzem hatte Lidl eine Campingtoilette für 39,95 EUR im Angebot. Ich habe sie mir angesehen, obwohl ich bereits den "Mercedes der Camping-Klos" besitze. Hätten wir keins, bekämen wir eins! Sind wirklich praktisch, auch als Notklo zu Hause. Dazu hatten wir unseres nämlich ursprünglich mal gekauft. Auch wir benutzen die Chemie von theford, haben aber auch schon mal am Urlaubsort etwas Unbekanntes erstanden, mit dem wir genauso zufrieden waren. In den letzten Jahren haben wir unser Campingklo mehrere Tausend km durch Europa gekarrt und es nicht gebraucht - es war aber immer sehr beruhigend zu wissen, dass wir jederzeit unser eigenes Klo hätten benutzen können.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1062
- Registriert: 06.04.2005 17:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
- Camper/Falter/Zelt: Falterlos
- Wohnort: Baden Württemberg
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1335
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: zur Zeit keins mit AHK
- Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Größe des Camping-Klos
Hallo ihr Neugierigen!
Die Höhe einer Camping-Toilette ist vom Modell abhängig. Es gibt auch niedrigere Varianten (die dann aber einen kleineren Abwassertank haben und öfter geleert werden müssen!). Während der Fahrt stand unser Potti im Kofferraum des Autos (ohne Chemie, nur mit etwas Frischwasser für den Fall aller Fälle). Im Vorzelt war eine Unterteilung mittels Vorhang, eine Art Abstellraum, zwischen Kleiderschrank und Wagenzelt. Das war der optimale Platz dafür. Das ist natürlich vom Faltermodell abhängig. Bei der reinen Verwendung als Nottoilette in der Nacht kann das Teil relativ unauffällig in einer Ecke stehen, dann braucht es auch keinen Vorhang. Tagsüber könnte man es ja notfalls mit etwas abdecken, wenn die Optik stört...
Die Höhe einer Camping-Toilette ist vom Modell abhängig. Es gibt auch niedrigere Varianten (die dann aber einen kleineren Abwassertank haben und öfter geleert werden müssen!). Während der Fahrt stand unser Potti im Kofferraum des Autos (ohne Chemie, nur mit etwas Frischwasser für den Fall aller Fälle). Im Vorzelt war eine Unterteilung mittels Vorhang, eine Art Abstellraum, zwischen Kleiderschrank und Wagenzelt. Das war der optimale Platz dafür. Das ist natürlich vom Faltermodell abhängig. Bei der reinen Verwendung als Nottoilette in der Nacht kann das Teil relativ unauffällig in einer Ecke stehen, dann braucht es auch keinen Vorhang. Tagsüber könnte man es ja notfalls mit etwas abdecken, wenn die Optik stört...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1062
- Registriert: 06.04.2005 17:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
- Camper/Falter/Zelt: Falterlos
- Wohnort: Baden Württemberg
Hmm o.k ne ecke hätte ich auch ausgesucht wo sie noch hinpassen würde.
Aber wir waren jetzt 2 mal unterwegs und haben noch keine Toilette gebraucht auch nachts nicht nun ist der kleine auch noch nicht trocken, sodass wir noch nicht in Not gekommen sind.Die anderen beiden gehen vorm ins Bett gehen nochmale eben auf Toilette und das reicht bis morgens. Wir waren auch erst am überlegen ob wir eine brauchen haben aber gesagt wir probieren es erst mal ohne
Bis jetzt klappte es
Liebe Grüße schnatterinchen die am überlegen ist ob es sinnvoll ist im Sommer hier in Deutschland zu bleiben
Aber wir waren jetzt 2 mal unterwegs und haben noch keine Toilette gebraucht auch nachts nicht nun ist der kleine auch noch nicht trocken, sodass wir noch nicht in Not gekommen sind.Die anderen beiden gehen vorm ins Bett gehen nochmale eben auf Toilette und das reicht bis morgens. Wir waren auch erst am überlegen ob wir eine brauchen haben aber gesagt wir probieren es erst mal ohne
Bis jetzt klappte es
Liebe Grüße schnatterinchen die am überlegen ist ob es sinnvoll ist im Sommer hier in Deutschland zu bleiben
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben.
André Gide
André Gide
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1335
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: zur Zeit keins mit AHK
- Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
...mal ohne probieren...
Hallo Schnatterinchen,
auch wir haben bevor wir Eltern waren, keine Toilette mit genommen. Ich erinnere mich aber an wenigstens 2 Urlaube, in denen meine Frau eine Blasenentzündung bekam und auch nachts öfter zur Toilette musste. In Jugoslawien auf CP Lanternacamp blieb ihr wegen der großen Entfernung zur nächsten Toilette nur die Möglichkeit, einen Eimer zu benutzen. Da ist aber ein Camping-Klo wesentlich komfortabler! Auch vor Durchfall ist im Urlaub nicht jeder gefeit. Deshalb finden wir es äußerst beruhigend, das Porta Potti dabei zu haben (auch wenn wir es, wie in den letzten 2 Jahren, nicht brauchen).
Übrigens hat unser Busvorzelt, welches wir vor unseren Touring stellen, eine Verbindungsschleuse von 60 cm Tiefe. Das Vorzelt hat eine vollständige Rückwand. In dem 60 cm breiten Gang zwischen Vorzelt und Wohnwagen lässt sich das Porta Potti wunderbar aufstellen...
auch wir haben bevor wir Eltern waren, keine Toilette mit genommen. Ich erinnere mich aber an wenigstens 2 Urlaube, in denen meine Frau eine Blasenentzündung bekam und auch nachts öfter zur Toilette musste. In Jugoslawien auf CP Lanternacamp blieb ihr wegen der großen Entfernung zur nächsten Toilette nur die Möglichkeit, einen Eimer zu benutzen. Da ist aber ein Camping-Klo wesentlich komfortabler! Auch vor Durchfall ist im Urlaub nicht jeder gefeit. Deshalb finden wir es äußerst beruhigend, das Porta Potti dabei zu haben (auch wenn wir es, wie in den letzten 2 Jahren, nicht brauchen).
Übrigens hat unser Busvorzelt, welches wir vor unseren Touring stellen, eine Verbindungsschleuse von 60 cm Tiefe. Das Vorzelt hat eine vollständige Rückwand. In dem 60 cm breiten Gang zwischen Vorzelt und Wohnwagen lässt sich das Porta Potti wunderbar aufstellen...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Hat auch oft mit Dich selber zu tun. Meine Frau ist von kleins ab Wettkampsportler jetzt auch neben Ihre beruf als Lehrerin und daran gewohnt z.b. nackt zu duschen zwisschen andere Leute. Ich hasse das. Am liebsten bin Ich Privat auch Privat. ( Arbeit macht Frei nicht war ) Fur Meine Frau genugt ein Eimer zum kleine und anders gehen Wir laufen zum Gebaude . Ich kann Mich vorstellen das es mit Kinder ganz anders ist im Dunkel. Aber in England sah Ich auch einige Humor. Meine Frau wanderte mit Eimer zum Losplatz under hinter Ihr zwei Manner mit ein Art Tank auf Rader ob Sie auf dem weg wahren zum Golfplatz.
- Rod
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1168
- Registriert: 03.05.2005 15:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
- Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
- Wohnort: Berlin
Hallo Alpi,
das Porta Potti ist ne gute Entscheidung. Die Dinger sind gut verarbeitet, was bei dem Inhalt nicht ganz unwichtig ist.
Zur Chemie: Da ihr die Toilette auf dem Campingplatz täglich leeren könnt, braucht ihr keine aggressive Chemie, da tut es auch ein sogenanntes biologisches Mittel. Ich habe bei früheren Womo-Fahrten beide Arten ausprobiert. Die biologischen Mittel sind leichter abbaubar und können notfalls auch über eine normale Toilette entsorgt werden. Allerdings halten sie die Gerüche nicht so zurück wie die chemischen Zusätze. Diese müssen unbedingt in eine spezielle Entsorgungsstation. Es gibt mehrere Hersteller, achtet auf die Abbaubarkeit.
Vermutlich werdet ihr das Porta weniger brauchen als gedacht, aber es beruhig bei kleinen Kindern eines zu haben.
Beste Grüße, Rod
PS: Es gibt eine natürliche Neigung der Erwachsenen den Lütten den Gang zur Toilette möglichst schnell beizubringen, denn das Porta Potti sollte jeden Tag geleert werden - es gibt erbaulichere Freizeitbeschäftigungen
das Porta Potti ist ne gute Entscheidung. Die Dinger sind gut verarbeitet, was bei dem Inhalt nicht ganz unwichtig ist.
Zur Chemie: Da ihr die Toilette auf dem Campingplatz täglich leeren könnt, braucht ihr keine aggressive Chemie, da tut es auch ein sogenanntes biologisches Mittel. Ich habe bei früheren Womo-Fahrten beide Arten ausprobiert. Die biologischen Mittel sind leichter abbaubar und können notfalls auch über eine normale Toilette entsorgt werden. Allerdings halten sie die Gerüche nicht so zurück wie die chemischen Zusätze. Diese müssen unbedingt in eine spezielle Entsorgungsstation. Es gibt mehrere Hersteller, achtet auf die Abbaubarkeit.
Vermutlich werdet ihr das Porta weniger brauchen als gedacht, aber es beruhig bei kleinen Kindern eines zu haben.
Beste Grüße, Rod
PS: Es gibt eine natürliche Neigung der Erwachsenen den Lütten den Gang zur Toilette möglichst schnell beizubringen, denn das Porta Potti sollte jeden Tag geleert werden - es gibt erbaulichere Freizeitbeschäftigungen
Zuletzt geändert von Rod am 20.06.2005 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
-
- Power-Camper
- Beiträge: 562
- Registriert: 16.06.2005 22:36
- Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
- Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
- Wohnort: Krefeld/Niederrhein
Ab in den Deichselkasten!
Hallo Alpi,
wir haben noch kein Campingklo, werden aber eins anschaffen. Der Vorbesitzer unseres Odyssees hatte es vorne im Deichselkasten. Passt da prima rein und muss so nicht ins Auto.
Wir werden es aller Voraussicht nach auch nur für die Kinder nutzen, dann kanns ins Vorzelt. Und wenn Mama oder Papa nachts wirklich mal drauf müssen, isses ja dunkel.
Grüße
Tom :klappi:
wir haben noch kein Campingklo, werden aber eins anschaffen. Der Vorbesitzer unseres Odyssees hatte es vorne im Deichselkasten. Passt da prima rein und muss so nicht ins Auto.
Wir werden es aller Voraussicht nach auch nur für die Kinder nutzen, dann kanns ins Vorzelt. Und wenn Mama oder Papa nachts wirklich mal drauf müssen, isses ja dunkel.
Grüße
Tom :klappi:
Gruß
Tom
Tom
-
- Power-Camper
- Beiträge: 562
- Registriert: 16.06.2005 22:36
- Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
- Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
- Wohnort: Krefeld/Niederrhein
Jetzt zuschlagen...
Moin!
Wir haben gerade bei Praktiker ein Campingklo von Campinggaz für 49,95 Euro erstanden. KAMPFPREIS!!!
Ursprünglich wollten wir ein Porta Potti, aber das kostet das Doppelte.
Kommendes Wochenende wirds erstmals getestet.
Also, wer noch kein Campingklo hat, auf zu Praktiker und kaufen - ich kriege übrigens keine Provision für diese Werbung.
Gruß
Tom :klappi:
Wir haben gerade bei Praktiker ein Campingklo von Campinggaz für 49,95 Euro erstanden. KAMPFPREIS!!!
Ursprünglich wollten wir ein Porta Potti, aber das kostet das Doppelte.
Kommendes Wochenende wirds erstmals getestet.
Also, wer noch kein Campingklo hat, auf zu Praktiker und kaufen - ich kriege übrigens keine Provision für diese Werbung.
Gruß
Tom :klappi:
Gruß
Tom
Tom
Hallo,
wollte auch meinen Senf dazugeben. Wir haben keine Toilette und brauchen auch keine . Bis jetzt wollte unsere Tochter immer auf die grosse Toilette (wo Papa auch hingeht ), denn sie ist ja schon so gross. Ich denke mal, was sie nicht kennt, braucht sie auch nicht. Vor dem Schlafengehen geht es nochmal auf Toilette. Bisher haben wir es nur 1 x gehabt, dass einer von uns nachts mit ihr rausmusste.
wollte auch meinen Senf dazugeben. Wir haben keine Toilette und brauchen auch keine . Bis jetzt wollte unsere Tochter immer auf die grosse Toilette (wo Papa auch hingeht ), denn sie ist ja schon so gross. Ich denke mal, was sie nicht kennt, braucht sie auch nicht. Vor dem Schlafengehen geht es nochmal auf Toilette. Bisher haben wir es nur 1 x gehabt, dass einer von uns nachts mit ihr rausmusste.