nachdem ich in einem anderen Forum auf dieses hier aufmerksam gemacht wurde, und in der Vergangenheit immer wieder hier stöberte, habe ich mich nun angemeldet.
Ich stelle Euch mal meinen eher unkonventionellen Klappzeltanhänger Marke Eigenbau vor. Naja, ein ganz komplett Eigenbau vielleicht nicht, aber zumindest selbst zusammengestellt.
Als Basis dient ein britischer Militäranhänger des Herstellers Reynolds Boughton. Baugleich mit den viel bekannteren Sankeys.
Genauer bezeichnet handelt es sich um einen Reynolds Boughton MK III Wide Track Bj. `89.
Da ich als Zugfahrzeug einen Defender habe, passt der Anhänger sowohl von der Spurweite, Reifengröße und Länge als auch von Einsatzmöglichkeit und Optik gut zum Fahrzeug.
Um im Anhänger genug Stauraum zu bekommen, habe ich auf der Wanne einen 40 cm hohen Stahlrahmen verbaut, der mit Siebdruckplatten beplankt ist.
Auf den Anhänger habe ich ein Trailer Tent verschraubt, das ich mir in Südafrika habe extra anfertigen lassen.
Dieses Zelt entspricht bei der Form und dem Aufbau den bekannten Trailer Tents aus Afrika oder Australien. Ähnlich wie bei den Dachzelten gibt es eine Grundplatte, Nachdem das Zelt aufgeklappt ist, wird das Volumen im Zelt vergrößert.
Das Besondere ist jedoch seine Größe und die senkrechten Seitenwände. Damit ist es für eine 4-köpfige Familie ausreichend groß.
Die sonst in Europa angebotenen Trailer Tents sind wesentlich kleiner und durch die schräge Stirnseite ist die Raumausnutzung nicht optimal.
Das Zelt hat mit ca. 160 cm die Breite des Anhängers. Mit 210 cm ragt es ca. 20 cm auf der Wanne vorne über.
Somit bietet die Liegefläche auf dem Anhänger ausreichend Platz für 3 bis 4 Personen. Die Schlaffläche ist auf ca. 160 cm Höhe und über eine Leiter zu erreichen.
Das Zelt komplett wiegt ca. 160 kg.
Aufgeklappt, erreicht das Zelt auf dem Anhänger eine Höhe von ca. 270 cm.
Die Grundplatte bsetsht aus einem Alu-Gitterrahmen, auf dem eine Holzplatte vermietet ist. Das Gestänge ist aus Aluminium und der Stoff aus schwerem wasserdichtem Rippstopp Kunstfasergewebe.
Das Vorzelt ist ebenfalls 210 cm breit und 280 cm tief und hat einen fest angenähten Boden. Die Innenseite kann mit einem Reißverschluß so geöffnet werden, dass der Anhänger direkt erreichbar ist. Ebenso ist dies bei der Heckklappe.
Über das Zelt kann eine Gummiplane als weiterer Regenschutz gespannt werden.
Bei weiterem Platzbedarf kann an den beiden Seiten sowie an der Rückseite mit Hilfe von Reißverschlüssen Dach- und Seitenplanen angesetzt werden, so dass ein umbauter Raum vom insgesamt 4,10 m auf 6,80 m entsteht. An jeder Außenseite ist mindestens ein Fenster mit Fliegengitter, Die Abdeckungen der Fenster können zusätzlich mit einem rundumlaufenden Reißverschluß geöffnet werden.
Auf der linken Seite habe ich abklappbare Sandbleche, die als Küchenboard dienen.
Ansonsten wurde nichts an oder eingebaut, damit der Anhänger weitgehend flexibel genutzt und beladen werden kann.
Ausreichend Platz für einen längeren Campingurlaub mit Familie.
Anbei noch ein paar Bilder.
Gruß
Rulaman








[/img]