Trigano Cheroky Schlafkabinen/Abspann-Problematik

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Lucas
Beiträge: 1
Registriert: 17.08.2025 13:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2019
Campingfahrzeug: Trigano Cheroky 2025

Trigano Cheroky Schlafkabinen/Abspann-Problematik

Beitrag von Lucas »

Hallo liebe Klappi-Gemeinde!

Wir haben seit Mai diesen Jahres einen neuen Cheroky abgeholt und sind eigentlich hin und weg und super zufrieden.
Seit dem letzten Urlaub haben wir allerdings zwei Veränderungen festgestellt, deren Ursache ich mir nicht so ganz erklären kann.

1. Die Schlafkabinen hingen vorher super locker und entspannt im Hauptzelt drin, ganz normal mit diesen Kunststoffschellen und Gummiband am Gestänge befestigt. Jetzt ist es so, dass nach dem Ausklappen und spannen des Gestänges die Schlafkabinen total gespannt sind, so dass man wirklich sieht wie die Nähte unter starker Spannung sind. Die Stangen sind allerdings nur auf dem ersten Raster aufgestellt, also weniger Spannung geht nicht.
Gibt es da eine Ursache und eine andere Lösung als die Gummis zu verlängern um die Spannung rauszunehmen?

2. Beim allerersten Aufbau war das Abspannen super easy und gar kein Problem. Aber schon bald war es so, dass nach dem Auskurbeln der Stützen das Zelt so tief hing, dass die Gummischlaufen zum Abspannen schon komplett auf dem Boden lagen. Ist das bei euch auch so?
Bei der Auslieferung wurde uns gesagt, dass man den Anhänger nur grob in Waage stellen und dann die Stützen ausfahren sollte.
Dreht ihr die Stützen auch nur auf Kontakt oder so, dass sie richtig Last aufnehmen und das Stützrad bzw die Räder fast schon in der Luft hängen?


Das mit dem Abspannen ist eigentlich nur für mein perfektionistisches Ich wichtig :-D
Aber bei den Schlafkabinen mache ich mir langsam Sorgen, dass sie früher oder später irgendwie kaputt gehen durch die dauernde große Spannung.

In der Hoffnung auf helfende Tipps,

Liebe Grüße
Lucas
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1358
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Trigano Cheroky Schlafkabinen/Abspann-Problematik

Beitrag von Exfalter »

Hallo Lucas,

die Kurbelstützen heißen "Stützen" weil sie auch Gewicht übernehmen sollen. Allerdings eignen sie sich in der Regel nicht, um dem Falter so hochzubocken, das die Räder schweben. Die Räder müssen mittragen!
Kann es sein, dass die Gurtbänder an den Schlafkabinen nicht mehr richtig sitzen, sondern vom Gestänge abgerutscht sind? Dann hängen die Betten tiefer und das Zelt sitzt nicht richtig.

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1148
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Trigano Cheroky Schlafkabinen/Abspann-Problematik

Beitrag von ABurger »

Exfalter hat geschrieben: 17.08.2025 21:24 Hallo Lucas,
die Kurbelstützen heißen "Stützen" weil sie auch Gewicht übernehmen sollen.
Allerdings eignen sie sich in der Regel nicht, um dem Falter so hochzubocken, das die Räder schweben.
Die Räder müssen mittragen!
Viele Grüße, Stephan
So isses!
Wären die Ausdrehstützen als Wagen-HEBER gedacht, würden sie auch so heißen.

Hinfahren, Achse in Querrichtung zum Anhänger in Waage stellen (Wasserwaage),
ggf. Keile oder Hebekissen zum Nivellieren verwenden, Räder mit Keilen gegen Wegrollen sichern,
dann mittels dem Bugrad in Längsrichtung ebenfalls mit Hilfe der Wasserwaage ins Wasser stellen,
Stützen runterdrehen, gerade so, daß sie gut Druck haben, alle vier Ecken - fertig.
Nach dem Ausladen und Aufbauen des Zeltes bzw. am nä. Tag ggf. noch einmal die Abstützung nachregulieren.

Schönen Urlaub!

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Benutzeravatar
Nordseefan
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 334
Registriert: 01.04.2016 19:55
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
Wohnort: Aargau

Re: Trigano Cheroky Schlafkabinen/Abspann-Problematik

Beitrag von Nordseefan »

Lucas hat geschrieben: 17.08.2025 13:55
1. Die Schlafkabinen hingen vorher super locker und entspannt im Hauptzelt drin, ganz normal mit diesen Kunststoffschellen und Gummiband am Gestänge befestigt. Jetzt ist es so, dass nach dem Ausklappen und spannen des Gestänges die Schlafkabinen total gespannt sind, so dass man wirklich sieht wie die Nähte unter starker Spannung sind. Die Stangen sind allerdings nur auf dem ersten Raster aufgestellt, also weniger Spannung geht nicht.
Gibt es da eine Ursache und eine andere Lösung als die Gummis zu verlängern um die Spannung rauszunehmen?

2. Beim allerersten Aufbau war das Abspannen super easy und gar kein Problem. Aber schon bald war es so, dass nach dem Auskurbeln der Stützen das Zelt so tief hing, dass die Gummischlaufen zum Abspannen schon komplett auf dem Boden lagen. Ist das bei euch auch so?
Bei der Auslieferung wurde uns gesagt, dass man den Anhänger nur grob in Waage stellen und dann die Stützen ausfahren sollte.
Dreht ihr die Stützen auch nur auf Kontakt oder so, dass sie richtig Last aufnehmen und das Stützrad bzw die Räder fast schon in der Luft hängen?


Das mit dem Abspannen ist eigentlich nur für mein perfektionistisches Ich wichtig :-D
Aber bei den Schlafkabinen mache ich mir langsam Sorgen, dass sie früher oder später irgendwie kaputt gehen durch die dauernde große Spannung.

In der Hoffnung auf helfende Tipps,

Liebe Grüße
Lucas
Wir habe zwar keinen Cheroky, aber deine Punkte kenne ich auch von unserem Cabanon.


2. Mal zuerst weil es auch Einfluss auf euren Punkt 1 hat. Gleich vorneweg es sind Stützen und keine Heber. Die Hauptlast sollte immer noch das Rad haben, sonst verbiegt Ihr Euch die Stützen.

"dass nach dem Auskurbeln der Stützen das Zelt so tief hing, dass die Gummischlaufen zum Abspannen schon komplett auf dem Boden lagen. Ist das bei euch auch so?"
Ja, ist es. Ihr müsst auch das Hauptzelt unten auf Spannung bekommen. Das heisst in Längs und Querrichtung ordentlich auseinanderziehen, dann liegt sicher kein Stoff mehr am Boden. Damit bekommt dann Auch das Gestänge Druck (siehe Punkt 2) Beim Faulstreifen ist es normal. Die Zeltwand geht also nicht senkrecht nach unten sondern geht nach unten aussen weg, auch um das Wasser bei Regen gut abzuleiten.

1. Wenn die Schlafkabinen vorher gepasst haben (nicht auf Spannung waren) muss das jetzt auch wieder gehen. Bei uns sieht es beim Aufbau auch oft so aus, dass z.B. die Ecken der Matratzen in der Luft hängen. Sobald aber das Vorzelt richtig am Boden "festgenagelt" ist bekommen die Stangen Druck und die Betten liegen wieder auf dem Lattenrost. Ich gehe davon aus, dass Ihr die Betten in Längs- und Querrichtung in der Waage habt. Schlafkabinen aus Baumwolle? Die dehnt sich relativ schnell.
Was auch immer zu beobachten ist, unsere Matratzen dehnen sich bei Nichtbenutzung aus, in der Höhe und in der Breite, nach einer Nacht sind sie dann wieder passend "geschrumpft".
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“