Cabanon Manga

Alles um die Modelle von Cabanon / Made in France
Axl vom Dorf
Camper
Camper
Beiträge: 19
Registriert: 06.02.2024 18:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Arona
Campingfahrzeug: Cabanon Manga 2024
Wohnort: Kreis Wesel

Cabanon Manga

Beitrag von Axl vom Dorf »

Der Cabanon Manga ist ein sehr guter Faltcaravan , siehe Cabanon Manga ( Mercury ähnlich ) Erfahrungsbericht.

Was beachtet werden sollte, wenn das Gewicht eine Rolle spielt ( wir fahren einen Toyota Yaris Hybrid Anhängelast max. 450 kg )

Angegeben wird der Cabanon Manga mit 321 kg Leergewicht im Brief und auf den Seiten der Verkäufer. Fragen werden meist beantwortet mit den gleichen Werten.
Aus Neugier, wieviel ich noch packen darf, fuhr ich zu einer Waage.
Das Ergebnis: ernüchternd, weit überladen.
Im Anschluss fuhr ich leer (Ohne Vorzelt, Zeltboden, Heringe,Gestänge, Spannseile und ohne Reserverad ) noch einmal zur Waage.
Es waren 363 kg . Mit Vorzelt, Zeltboden, Heringe,Gestänge, Spannseile und Reserverad wären es 404 kg statt der erwarteten 321 kg.

Mit freundlichem Gruß

Axl vom Dorf
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1106
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Cabanon Manga

Beitrag von ABurger »

Axl vom Dorf hat geschrieben: 24.07.2024 17:35 Der Cabanon Manga ist ein sehr guter Faltcaravan , siehe Cabanon Manga ( Mercury ähnlich ) Erfahrungsbericht.

Was beachtet werden sollte, wenn das Gewicht eine Rolle spielt ( wir fahren einen Toyota Yaris Hybrid Anhängelast max. 450 kg )

Angegeben wird der Cabanon Manga mit 321 kg Leergewicht im Brief und auf den Seiten der Verkäufer. Fragen werden meist beantwortet mit den gleichen Werten.
Aus Neugier, wieviel ich noch packen darf, fuhr ich zu einer Waage.
Das Ergebnis: ernüchternd, weit überladen.
Im Anschluss fuhr ich leer (Ohne Vorzelt, Zeltboden, Heringe,Gestänge, Spannseile und ohne Reserverad ) noch einmal zur Waage.
Es waren 363 kg . Mit Vorzelt, Zeltboden, Heringe,Gestänge, Spannseile und Reserverad wären es 404 kg statt der erwarteten 321 kg.

Mit freundlichem Gruß

Axl vom Dorf
Leute, man darf nicht erwarten, daß die Leergewichte in den Bilderbüchern der Hersteller stimmen.
Gesetzlich ist denen nämlich persé gestattet, ohne ab Werk verbaute Zusatzausstattung 5% nach oben abzuweichen.
Das hat sich wahrscheinlich noch nicht bei allen Caravanern herum gesprochen und einige von Ihnen ganz schnell auf den Boden der Tatsachen gestellt.
Ist wie mit den Fz-Reifen, die dürfen auch zwei Jahre nach Herstellung (lt. DOT-Stempel) noch als fabrikneu verkauft werden.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Axl vom Dorf
Camper
Camper
Beiträge: 19
Registriert: 06.02.2024 18:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Arona
Campingfahrzeug: Cabanon Manga 2024
Wohnort: Kreis Wesel

Re: Cabanon Manga

Beitrag von Axl vom Dorf »

:hi: Nun denn , ich bin der , der seit den Kinderschuhen ( > 50 Jahre her ) mit dem Zelt unterwegs war , seit diesem Jahr erst Falter.
Mir war das nicht so klar , ich dachte wenn es im Fahrzeugbrief steht wird´s passen.

Vielen Grüße aus dem Pott
Axl
letzter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 159
Registriert: 27.02.2023 20:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VOLKSWAGEN
Campingfahrzeug: suche noch

Re: Cabanon Manga

Beitrag von letzter »

Ich weiß nicht wie es heute ist...
Früher gab man das Leergewicht gerne "ohne feste Einbauten" an. Was aber ist bei einem Klapp-/Faltcaravan schon fest eingebaut? = Manche Fahrzeuge waren schon ab Werk mit kompletter Ausstattung (ohne Gepäck, Lebensmittel, Töpfe o.ä.) überladen.
:camp1

Unsere Großeltern haben uns gelehrt:
Der Klügere gibt nach! - Nun regieren die BildungsfernInnen :roll:
guidomarcel
Camper
Camper
Beiträge: 12
Registriert: 09.07.2023 15:45
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai i30 Kombi
Campingfahrzeug: Cabanon Manga

Re: Cabanon Manga

Beitrag von guidomarcel »

Hallo, kommt der Gewichtsunterschied zwischen Leergewicht und tatsächlichem Gewicht vielleicht von der Küche? Eventuell wird diese bei der Angabe des Leergewichts nicht berücksichtigt.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1106
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Cabanon Manga

Beitrag von ABurger »

ich dachte wenn es im Fahrzeugbrief steht wird´s passen.
Im Fz-Brief steht sowas? Nie gesehen ...
Ich weiß nicht wie es heute ist...
Früher gab man das Leergewicht gerne "ohne feste Einbauten" an.
Den Herstellern wird zugestanden, daß Leergewichtsangaben in der CoC um 5% (nach oben natürlich) abweichen dürfen.
kommt der Gewichtsunterschied zwischen Leergewicht und tatsächlichem Gewicht vielleicht von der Küche?
Eventuell wird diese bei der Angabe des Leergewichts nicht berücksichtigt.
Gut möglich, wenn der Anhänger in der Grundausstattung ohne diese angeboten wird und quasi als Zusatzausstattung gekauft werden muß.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
alex1967
Beiträge: 1
Registriert: 15.07.2025 09:44
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi A6 Avant 2021
Campingfahrzeug: Cabanon Manga

Re: Cabanon Manga

Beitrag von alex1967 »

Hallo, ich bin neu hier. Ich wollte wissen, ob man das Vorzelt des Cabanon Manga auch ohne der festen Bodenwanne aufstellen kann. Also nur mit einem Teppich. Habe gelesen, dass manche Campingplatzbetreiber die Wanne nicht mögen, wegen dem Rasen.
Ist das so?
Wie sind da eure Erfahrungen?
Grüße
Alex
Manga_2020
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 27
Registriert: 19.10.2023 16:28
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Captur 2018
Campingfahrzeug: Cabanon Manga 2020 Plus

Re: Cabanon Manga

Beitrag von Manga_2020 »

Hallo Alex,

ich habe auch einen Manga, das funktioniert ohne Bodenwanne nicht, zumindest kann ich es mir nicht vorstellen. Ich habe es mal bei einem Mercury gesehen, das hatte jemand ohne Bodenwanne aufgebaut, aber das funktionierte nicht und hat schon gar nicht Stabilität da es ja mit der Bodenwanne per Reißverschluß verbunden ist.
Das man es nicht überall aufbauen kann und Probleme bekommt, ist nicht von der Hand zu weisen. Dazu gab es hier im Forum auch schon mal eine Diskussion.
Ich hatte mal beim Generalvertreter (TF Freizeitfahrzeuge) für Cabanon nachgefragt. Dort hatte man mir gesagt, man kann eine bestimmte Folie (luftdurchlässig) unterlegen kann. Aber die Bodenplane kommt ja trotzdem drauf. Vielleicht mal bei denen nachfragen, die kennen sich gut aus, vielleicht gibt es mittlerweile andere Lösungen.
Antworten

Zurück zu „Cabanon“