Trigano odyssee gl Küche

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
georgf
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 06.04.2023 08:52
Land: Österreich
Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
Campingfahrzeug: Rapido Club 38

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von georgf »

Ähm, habe ich etwas falsch gemacht? Ich verstehe deine Frage nicht.

Trigano ist Trigano, da wüsste ich nicht, welchen Interpretationsspielraum es gäbe. Ich wollte nur ein wenig beitragen die Stabilität deines Gespannes zu erhöhen. Leider wird das Wissen darüber so gut wie immer nur über Mundpropaganda verbreitet. Falls dieser Versuch schief gegangen ist, bitte ich um Entschuldigung.

lg!
georg
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1062
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von ABurger »

Siggi62 hat geschrieben: 06.05.2025 09:27 :camp1 hallo Georg, weißt du welche Anhänger Marke mein Trigano odyssee gl von 1997 ist??
LG Siggi
Bin jetzt nicht der Georg, aber die Frage verstehe ich auch nicht.
Triagno ist die Marke, der ODYSSÉE wird von Trigano gebaut ... also ist das auch die Marke.

--> www.trigano-camping.eu/de/faltcaravans/420-odysee.html

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Siggi62
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2024 16:55
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Ignis 2017 Automatik
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 1997

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von Siggi62 »

Anhänger Marke Humbaur, Stema, Böckmann etc. ,meinte ich, also Marke vom Chassis.. Oder ist Trigano ein Chassis Marke??
georgf
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 06.04.2023 08:52
Land: Österreich
Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
Campingfahrzeug: Rapido Club 38

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von georgf »

Jetzt verstehe ich.
Das weiß ich nicht. Unser Rapido, auch zum Trigano Konzern gehörig, wurde z.B. auf einem Alko Fahrgestell incl. Achse, Bremsen, etc. aufgebaut. Gebaut hat das Ganze Rapido. Wenn ich deinen Anhänger anschaue, denke ich, dass Trigano den auch so gebaut hat: Fahrgestell zugekauft, den eigentlichen Hänger selbst drauf gebaut. Einen gewissen Hinweis könntest du z.B. auf der Achse finden, die sollte ein Typenschild haben. Das ist nur meistens an einer schwer einzusehenden Stelle. Aber auch an anderen Teilen könntest du fündig werden. Manche Firmen mischen auch Teile verschiedener Hersteller. Dann stammen vielleicht die Zugholme vom einen Hersteller, die Achse vom nächsten, die Bremsen vom Dritten....

Brauchst du neue Teile für das Fahrgestell und fragst deshalb?

lg!
georg
(der heute mit dem Rapido zum ÖAMTC-Orakel fährt, den TÜF machen. Dort eine oft heikle Angelegenheit!)
Benutzeravatar
Nordseefan
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 318
Registriert: 01.04.2016 19:55
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
Wohnort: Aargau

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von Nordseefan »

Siggi62 hat geschrieben: 05.10.2024 19:29 Hallo zusammen, ich bin neu und neue Besitzerin einens Faltcaravan Trigano odyssee gl mit Küche, Baujahr 1997. Da ich alleine mit Hund demnächst reisen werde, wäre meine Frage: Kann man alleine die Heckküche abheben? Gibt es einen Trick oder ein Hilfsmittel, natürlich kann ich auch jemanden fragen der mit anpackt. Und von muntacker habe ich gelesen dass es eine Aufbau anleitung gibt für meine GUDY. Könnte ich die auch per Email bekommen? Wie geht das mit der PN? WIE gesagt ich bin neu.
LG Siggi 62
Ich habe eine Lösung gesehen, wo jemand ein Rollbrett (so ne Art Kistenroller vom Umzug) genutzt hat. Er hat eine Art Führung oder Schuh (Vierkant Flansch) auf das Rollbrett geschraubt, damit einseitig beide Füsse reinpassen. Allerdings sollte das Rollbrett möglichst grosse Rollen haben. Damit kann man die Küche einseitig anheben und an ihren Platz schieben resp. rollen.
Sollte auf Standard Campingplätzen mit relativ festem Untergrund funktionieren, am Strand eher nicht.
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 424
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von lausitzer01 »

Siggi62 hat geschrieben: 15.04.2025 00:35 Da ab 1.7.25 auch Faltcaravan eine Gasprüfung brauchen, sagte der Mann vom TÜV.
Moin,
mich interessiert weniger was der "Mann vom TÜV" dazu sagt, sondern wie die Gesetzeslage ist. Du hast eine fest verbaute Gasanlage? Oder eine abnehmbare Küche mit einer mobilen Gasflasche?
Nicht das ich etwas gegen die Gasprüfung habe, aber diese sollte auch gesetzeskonform und nicht nach "Glauben" durchgeführt werden. Wir fahren zum Beispiel komplett ohne Gas ( nur eine Notfallkartusche für den Kühlschrank) und was nun?

Gruß von Torsten
Siggi62
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2024 16:55
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Ignis 2017 Automatik
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 1997

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von Siggi62 »

Hallo ihr Lieben, danke erstmal für eure Antworten. Inzwischen wird mein Faltcaravan von meinem Suzuki vertragshändler repariert. Anhänger Werkstatt sagte Ist ein Wohnwagen-Wohnwagen Werkstatt sagte Ist ein Anhänger. Habe das holzinnenleben der Heckküchenklappe selbst erneuert und lackiert- nach 28 Jahren war es vergammelt. Morsch aber noch kein Torf. Material ca 60 Euro. Den 3flammen Gasherd muss ich ausser Betrieb nehmen da mehrfach verrostet und Gasprüfheft auch noch angeschafft werden müsste, aber nicht weiß ob ich den Stempel bekomme, lasse ich das gasrohr unter dem Einlass der brennhüte abknipsen und kaufe mir lieber einen tragbaren neuen gasgrill. Danach noch neuen TÜV und dann meine Tour nach Hamburg und Kappeln antreten. Ich hoffe das er in 2 Wochen fertig wird. LG Siggi
georgf
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 06.04.2023 08:52
Land: Österreich
Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
Campingfahrzeug: Rapido Club 38

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von georgf »

Hallo Siggi!

Ich kenne deine Küche nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass du einen transportablen Kocher einbauen kannst, so lange er (wenigstens theoretisch) demontierbar ist. In Österreich läuft er damit unter Ladegut und nicht unter die Bestandteile des Anhängers. Für den Gasanschluss kann eine Kupplung sehr praktisch sein. Damit bleibt der Kocher fix montiert, obwohl du ihn jederzeit entfernen kannst, etwa für eine Gasprüfung. Wir haben eine solche Kupplung im Flaschenkasten des Wohnwagens für einen 2. Kocher außen. Die ist ausgesprochen praktisch.

Falls dich diese Möglichkeit interessiert, könnten wir dazu Genaueres tüfteln.

Lg!
georg
Reinhard
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 289
Registriert: 30.08.2006 08:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
Campingfahrzeug: Rapido TCA 40
Wohnort: Alpirsbach

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von Reinhard »

Hallo zusammen
müssen jetzt die Falter auch eine Gasprüfung machen.
Ich dachte nur bei fest intallierten Gasleitungen.
Nicht bei flexieblen, also Schlauchleitungen.
Ich lasse mich gerne belehren.
Rapido TCA 40 schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1062
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von ABurger »

Reinhard hat geschrieben: 13.05.2025 20:03 Hallo zusammen
müssen jetzt die Falter auch eine Gasprüfung machen.
Ich dachte nur bei fest intallierten Gasleitungen.
Nicht bei flexieblen, also Schlauchleitungen.
Ich lasse mich gerne belehren.
Hallo Reinhard,

lies mal das da:

--> https://www.propan-fischer.de/wp-conten ... -G-607.pdf

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
georgf
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 06.04.2023 08:52
Land: Österreich
Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
Campingfahrzeug: Rapido Club 38

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von georgf »

Wie gesagt, ich kenne eure Zeltanhänger nicht.

Wenn ich, wahrscheinlich vorne, die Flasche habe, und die Küche hinten, wird sich das wahrscheinlich mit einem Schlauch nicht mehr legal ausgehen. (Vielleicht wurden die Vorschriften dazu aber geändert.) Dann brauchst du eine Metall-Leitung und damit eine Gasprüfung. Wenn ein Schlauch ausreicht, und dieser demontierbar ist, kannst du argumentieren, dass Flasche, Schlauch und Kocher nur Ladegut sind, ergo keine Gasprüfung brauchen. Ob du den Schlauch sicher und scheuerfrei legen kannst, musst du selbst heraus finden. Wahrscheinlich ist es in letzterem Fall sinnvoll, eine Kupplung ein zu bauen, um die Konstruktion leicht trennen zu können. Die kostet nicht viel.

In Österreich ist die Gasprüfung alle 2 Jahre vorgeschrieben, de facto aber eher totes Recht. Beim "Pickerl" (entspricht dem TÜV) geht es um den verkehrstechnischen Zustand des Hängers, um die Gasanlage kümmert sich erfahrungsgemäß niemand. (Mögliche seltene Ausnahmen bestätigen die Regen.) Campingplätze können meines Wissens einen Nachweis einer ordnungsgemäß geprüften Gasanlage verlangen, erlebt habe ich das in langen Campingjahren nie. Wenn du mit deinem Anhänger Fähren benützen willst, gilt das selbe: Ohne geprüfter Gasanlage kann dir die Mitnahme verweigert werden, ich kenne aber niemanden, dem das passiert wäre. (Wenn du mit einem sichtlich sehr alten und vergammelten Zeltanhänger auf die Fähre willst, könnte ich mir vorstellen, dass da jemand nachschauen kommt.)

Da es Sinn macht, die Gasanlage in sicherem Zustand zu halten, ist eine Gasprüfung durchaus vernüftig. Andererseits kannst du bei einer völlig frei liegenden Anlage selbst mit Leckspray die Verbindungen überprüfen, sowie die Schläuche in den gegebenen Intervallen tauschen, ohne dadurch Sicherheit zu verlieren.

lg!
georg
Reinhard
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 289
Registriert: 30.08.2006 08:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
Campingfahrzeug: Rapido TCA 40
Wohnort: Alpirsbach

Re: Trigano odyssee gl Küche

Beitrag von Reinhard »

Das meinte ich ja, das Falter, die ja immer Zeltstoff als Wände haben, keine Gasprüfung brauchen.

Diese Technischen Regeln gelten für die Einrichtung, Änderung, Unterhaltung
und Prüfung von Flüssiggasanlagen in Straßenfahrzeugen und Anhängern aller
Art, die Wohn- und Aufenthaltszwecken dienen sowie in Falt- und
Klappanhängerfahrzeugen, wenn deren Wände nicht aus Zeltmaterial
bestehen. 1)
Rapido TCA 40 schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Antworten

Zurück zu „Küche“