nachdem wir uns vor drei Jahren in einer Anwandlung von Größenwahnsinn als Neulinge bei einen Cabanon Chamonix zugelegt haben, ist unser spontaner Erst-Versuchs-One-Night-Stand maximal in die Hose gegangen.
a) Beim Amateur-Rückwärts-Rangieren in einer Sackgasse hat mit der Behälter auf der Deichsel das Rücklicht am Sharan zerstört (~500 EUR Schaden)
b) Wir haben uns an dem Aufbau alle mehrfach die Finger gequetscht
c) Den Reisverschluss von der Bodenabdeckung einzufädeln war eine Viermann/frauaktion
d) Wir haben es auch mit Hilfe einfach nicht hinbekommen, die Aussenplane im hinteren Bereich bodentief aufliegend anzubringen, so dass unter dem Zelt absoluter Durchzug herrschte
e) Der Hersteller (T&F Freizeitfahrzeugen) hatte vergessen das Vorderteil vom Vorzelt mitzuliefern (war nicht abzusehen - hat es inwischen nachgeliefert)
Trotz für die Jahreszeit eigentlich adäquaten Schlafsäcken - hätten wir auch einfach im Freien übernachten können.
Wir haben bei dem Durchzug alle so gefroren, dass kaum einer von uns ein Auge zugedrückt hat.
![KrankSmiley :krank:](./images/smilies/icon_krank.gif)
Eigentlich sind alle anwesenden Erwachsenen mehr oder weniger erfahrene Camper.
Aber der Ersteinsatz des Cabanons war für uns der absolute Horrortripp, so dass seitdem das gute Stück bei uns in der Garage versauert.
Zwei Erwachsene, zwei Kinder und zwei Hunde waren sich einig, dass wir so etwas nie wieder erleben wollen.
Jedes Aldi-Popup-Zelt hätte uns mehr Komfort für weniger Aufwand verschafft.
![Confused :confused:](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
Hinzu kommt, dass inzwischen alle damals erstrebenswerten Stellplätze nach der Pandemie inzwischen mit Mobile-Homes gepflastert wurden und man sich nun anscheinend nur noch zwischen Wohnmobilstellplatz und einer für das Zelt viel zu kleinen Parzelle entscheiden kann.
Mit steigendem Alter steigt irgendwie auch der Komfortanspruch und reduziert sich der Wille seinen kostbaren Urlaub für ein weiteres Desaster zu verpulfern.
Nachdem wir jetzt lange diskutiert haben, den (> 12K EUR) Zeltanhänger mit Verlust und Aufwand wieder zu veräußern, habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht vielleicht andere Cabanon-Besitzer hier gibt, die uns sinnvolle Ersteinsatztipps für das Modell geben können.
So dass es beim zweiten Date vielleicht doch was mit der romantischen Zeltanhänger-Liebe wird... oder dass das alles keinen Sinn macht und sich hier ggf. ein neuer Partner für den Anhänger findet.
Ist es der falsche Zeltanhänger für diesen Breitengrad?
Wie bekommt man das Zelt unter dem Wagen dicht?
Ist er vielleicht nicht Anfängertauglich?
Freue mich auf Eure Einschätzung/ Euren Input.
Ganz liebe Grüße aus Königswinter
Thomas