Wer campt mit OPUS?
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 39
- Registriert: 23.09.2020 21:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Polo 1991
- Camper/Falter/Zelt: Constructam
Re: Wer campt mit OPUS?
Wattet nich alles gibt. Noch nie gesehen und von gehört.
Mich stört schon die kumpelige Ansprache auf der Homepage. Campen ist was anderes als das Hipsterpärchen auf der Wohnlandschaft.
Mich stört schon die kumpelige Ansprache auf der Homepage. Campen ist was anderes als das Hipsterpärchen auf der Wohnlandschaft.
- ABurger
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 993
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Camper/Falter/Zelt: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Wer campt mit OPUS?
Zwei gute Bekannte aus dem wonnigen Rheingau haben so einen OPUS seit drei (?) Jahren ...
Die beiden lieben ihren OPUS.
Die zwei kommen aus der "Zelter-Ecke" und wollten eben keine eckige Wohndose,
die obendrein hinten dran hängt, wie eine sperrige Schrankwand.
Mal abgesehen vom Preis, wie für eine Wohndose, ist das Teil schon sehr urig, finde ich.
Ruck-zuck aufgestellt - ruck-zuck wohnfertig - absolut geiles Raumgefühl innen, wie außen im "Vorzelt".
Alles drin, alles dran (Kochstelle, Kühlschrank, Potti, Wasser ...).
Genauso zackig abgebaut, wie aufgebaut ... die Luftschlauch-Technik machts möglich.
Bisher hatten sie keine Probleme damit und bei pfleglicher Behandlung, dürfte da auch wenig zu erwarten sein.
Nun gut, der OPUS muß einem gefallen (tut er mir, vom Auge u. der Technik her) und man muss ihn wollen
und das nötige Kleingeld über haben.
Klar, mit etwas ausreichendem Willen, kann man sich jede Sache schlecht reden,
ob das nun A., die "moderne" Ansprache im Prospekt ist oder B., die Garantiezeit für das Gewerk oder C., der Preis.
Wer suchet, der findet (fast immer was).
Zu A., wenn Bundesminister, wie der Jensi seine Wähler schon duzt, warum sollen das Kaufleute nicht dürfen?
Zu B., da muß man schon genau definieren und AGB/Verträge u. das BGB studieren, denn zw. Garantie, Gewährleistung usw. ...
Zu C., wer kannm, der kann und wer nicht kann, der muß sparen - so wurde ich erzogen ... oder mal die Bank fragen.
Wie auch immer, der OPUS gefiel mir schon bei der 1. Vorstellung (vom Auge u. der Technik her),
ich finde ihn allemal gut und innovativ durchdacht - entspricht aber nicht ganz dem, was ich jezt an unserer Wohndose habe.
Einfach mal zu einem Händler oder auf Messe fahren und live betrachten.
Die beiden lieben ihren OPUS.
Die zwei kommen aus der "Zelter-Ecke" und wollten eben keine eckige Wohndose,
die obendrein hinten dran hängt, wie eine sperrige Schrankwand.
Mal abgesehen vom Preis, wie für eine Wohndose, ist das Teil schon sehr urig, finde ich.
Ruck-zuck aufgestellt - ruck-zuck wohnfertig - absolut geiles Raumgefühl innen, wie außen im "Vorzelt".
Alles drin, alles dran (Kochstelle, Kühlschrank, Potti, Wasser ...).
Genauso zackig abgebaut, wie aufgebaut ... die Luftschlauch-Technik machts möglich.
Bisher hatten sie keine Probleme damit und bei pfleglicher Behandlung, dürfte da auch wenig zu erwarten sein.
Nun gut, der OPUS muß einem gefallen (tut er mir, vom Auge u. der Technik her) und man muss ihn wollen
und das nötige Kleingeld über haben.
Klar, mit etwas ausreichendem Willen, kann man sich jede Sache schlecht reden,
ob das nun A., die "moderne" Ansprache im Prospekt ist oder B., die Garantiezeit für das Gewerk oder C., der Preis.
Wer suchet, der findet (fast immer was).
Zu A., wenn Bundesminister, wie der Jensi seine Wähler schon duzt, warum sollen das Kaufleute nicht dürfen?
Zu B., da muß man schon genau definieren und AGB/Verträge u. das BGB studieren, denn zw. Garantie, Gewährleistung usw. ...
Zu C., wer kannm, der kann und wer nicht kann, der muß sparen - so wurde ich erzogen ... oder mal die Bank fragen.
Wie auch immer, der OPUS gefiel mir schon bei der 1. Vorstellung (vom Auge u. der Technik her),
ich finde ihn allemal gut und innovativ durchdacht - entspricht aber nicht ganz dem, was ich jezt an unserer Wohndose habe.
Einfach mal zu einem Händler oder auf Messe fahren und live betrachten.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Re: Wer campt mit OPUS?
Ich bin stolzer Besitzer eines Opus und finde ihn nach 2 Jahren immer noch super.
Es gibt wie bei allen Dingen Vor und Nachteile.
Die kann man dann schön oder schlecht reden.
Die Qualität des Anhängers ist auf jeden Fall für die Ewigkeit gebaut.
Die Toilette ist auch nur als Notlösung für evtl.Kinder zu sehen. Ich nehme die gar nicht mit. Wildcampen ist eh nicht gestattet.
Das Vorzelt nutzen wir auch nicht.
Das Sonnensegel bleibt am Zelt hängen und muss nur noch anhand Stangen und Heringen verspannt werden.
Einen Teil der Polster der Rundsitzgruppe nehmen wir auch nicht mit da wir nur zu Zweit sind und ausserdem eh immer draußen sitzen wenn das Wetter mitspielt.
Aufbau allein nach entsprechender Übung ist mit Sonnensegel in 30 Min erledigt.
Ein Wohnwagen mit Markise und Verspannung ist nicht viel schneller.
Wenn dann noch ein Vorzelt aufgebaut wird habe ich schon beobachtet dass Leute stundenlang abbauen und klein klein ihren halben Hausstand versäumen.
Das ist nichts für uns.
Wir bleiben während eines Urlaubs eigentlich nie 14 Tage auf dem gleichen Platz stehen.
Wir lieben das Zigeunerleben und dafür ist der Opus Glamping pur.
Leicht und klein zum ziehen, passt in jede Garage und somit kleiner Verbrauch und keine Kosten zum überwintern.
Mittlerweile werden auch immer mehr Opuse gebraucht angeboten und man kann dabei auch schon deutlich Geld sparen.
Ausserdem sind diese Camper auch meist schon sehr gut aufgemotzt und für den Alltag gut zu gebrauchen.
Es gibt wie bei allen Dingen Vor und Nachteile.
Die kann man dann schön oder schlecht reden.
Die Qualität des Anhängers ist auf jeden Fall für die Ewigkeit gebaut.
Die Toilette ist auch nur als Notlösung für evtl.Kinder zu sehen. Ich nehme die gar nicht mit. Wildcampen ist eh nicht gestattet.
Das Vorzelt nutzen wir auch nicht.
Das Sonnensegel bleibt am Zelt hängen und muss nur noch anhand Stangen und Heringen verspannt werden.
Einen Teil der Polster der Rundsitzgruppe nehmen wir auch nicht mit da wir nur zu Zweit sind und ausserdem eh immer draußen sitzen wenn das Wetter mitspielt.
Aufbau allein nach entsprechender Übung ist mit Sonnensegel in 30 Min erledigt.
Ein Wohnwagen mit Markise und Verspannung ist nicht viel schneller.
Wenn dann noch ein Vorzelt aufgebaut wird habe ich schon beobachtet dass Leute stundenlang abbauen und klein klein ihren halben Hausstand versäumen.
Das ist nichts für uns.
Wir bleiben während eines Urlaubs eigentlich nie 14 Tage auf dem gleichen Platz stehen.
Wir lieben das Zigeunerleben und dafür ist der Opus Glamping pur.
Leicht und klein zum ziehen, passt in jede Garage und somit kleiner Verbrauch und keine Kosten zum überwintern.
Mittlerweile werden auch immer mehr Opuse gebraucht angeboten und man kann dabei auch schon deutlich Geld sparen.
Ausserdem sind diese Camper auch meist schon sehr gut aufgemotzt und für den Alltag gut zu gebrauchen.
Re: Wer campt mit OPUS?
Wir haben uns den Opus jetzt für 3 Wochen in den Ferien gemietet, danach kann ich mehr sagen. Bis jetzt gibt es aber wenig bis gar nichts vergleichbares, wie ich viel Raum bei wenig Gewicht für 6 Personen bekomme. Wir können nur 1000Kg ziehen und sind zu 5 in einem Model 3. Der Luftwiderstand sollte auch Klasse sein sodass auch hier die Reichweite bei E Autos Ok sein solte. Das einzige was ich tatsächlich schlechtv gelöst finde ist das die Küche nicht ausziehbar ist beim Allroad, der Offroad ist zu schwer für mich und kommt deshalb leider nicht in Frage. Schade das es einfach keinen anderen Falti gibt bei den man quasi auf dem Hänger lebt, der Pathfinder ist ja kaum billiger und nur über Umwege zu bekommen. Das Konzept hat mit den neuen Autos eigentlich Zukunft, scheint nur irgendwie noch nicht in Mode zu sein.
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 406
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Camper/Falter/Zelt: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Wer campt mit OPUS?
Moin,
wie meinst du das "mit auf dem Hänger leben"?
Gruß von Torsten
wie meinst du das "mit auf dem Hänger leben"?
Gruß von Torsten
Re: Wer campt mit OPUS?
Damit meine ich das ich gerne festen Boden unter den Füßen habe und keinen klassischen Faltcaravan mit riesen Zelt möchte sondern schlafen und Wohnen auf dem Hänger mit der Option ein Vorzelt anzubringen. Das scheint es nicht oft zu geben in Europa. In den USA oder Australien gibt es da mehr Auswahl, auch von OPUS gibt es noch ganz viele andere Modelle die es leider nicht in Europa gibt.