Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
- Der Racker
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 229
- Registriert: 04.06.2020 23:44
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ente 2cv6
- Campingfahrzeug: Trigano/Raclet Allegra
- Wohnort: Oldenburg i.O.
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Der Reißverschluss bringt mich auf seltsame Ideen . Angetackert ist da zwar nichts ,aber ich müsste alle Kederleisten abschrauben um das Zelt vom Wagen zu lösen .
Nur ein Gedankengang ;
https://www.oldtimer-abdeckungen.de/de/cair-o-port.html
wenn man den Platz hat . Ich liebäugel da schon seit 2006 mit .
Bei meinem Kleinwagen hatte ich ein Gewächshaus aus Folie abgedichtet und entfeuchtet .Ging 3-4 Jahre ganz gut ,
Ach ja, die Niederländer haben es gut ,jedemenge Gewächshäuser als Vouwwagen stalling. Immer angenehmes Klima ....
es grüßt
Andreas
Nur ein Gedankengang ;
https://www.oldtimer-abdeckungen.de/de/cair-o-port.html
wenn man den Platz hat . Ich liebäugel da schon seit 2006 mit .
Bei meinem Kleinwagen hatte ich ein Gewächshaus aus Folie abgedichtet und entfeuchtet .Ging 3-4 Jahre ganz gut ,
Ach ja, die Niederländer haben es gut ,jedemenge Gewächshäuser als Vouwwagen stalling. Immer angenehmes Klima ....
es grüßt
Andreas
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 411
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Das ist nur ein "Klimazelt" für den Innenbereich, mussdt also eine trockene Halle oder Scheune haben.
Gruß von Torsten
Gruß von Torsten
- Der Racker
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 229
- Registriert: 04.06.2020 23:44
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ente 2cv6
- Campingfahrzeug: Trigano/Raclet Allegra
- Wohnort: Oldenburg i.O.
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Oh ,ja klar .Stimmt ! Das ist nur tauglich für den Innenraum.
Hier ist der Rest dazu .
https://www.oldtimer-abdeckungen.de/de/autopod/
Und nein ;ich handel` nicht damit und hab auch keinen Werbevertrag
Find die Dinger einfach irgendwie verlockend
.
Aber für DAS Geld kann man den Zwirn schon ein paar Jahre bei deinem Spezi einlagern .
Manchmal geht mein Geist einfach in den Möglichkeiten spazieren.
(so entstanden meine SILBAFÜXE)
Es grüßt
Andreas
Hier ist der Rest dazu .
https://www.oldtimer-abdeckungen.de/de/autopod/
Und nein ;ich handel` nicht damit und hab auch keinen Werbevertrag


Aber für DAS Geld kann man den Zwirn schon ein paar Jahre bei deinem Spezi einlagern .
Manchmal geht mein Geist einfach in den Möglichkeiten spazieren.

Es grüßt
Andreas
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: zur Zeit keins mit AHK
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Hallo!
Wer das Zelt schon abmontiert und Platz genug hat, kann es auch einfach in der eigenen Hütte (kostenfrei) lagern. Auf www.smartercamping.de gibt es (nicht nur dazu) Tipps. Bei unserem Brüderchen ist es einfach: Das Dach wird ohnehin beim Abbau des Wagens abgenommen. Ich lagere es einfach im Schhlafzimmer unter dem Bett. Der Luftigkeit wegen (und gegen Einstauben) eingehüllt in einen alten Bettbezug. Dasselbe mit dem Vorzelt.
Viele Grüße, Stephan
Wer das Zelt schon abmontiert und Platz genug hat, kann es auch einfach in der eigenen Hütte (kostenfrei) lagern. Auf www.smartercamping.de gibt es (nicht nur dazu) Tipps. Bei unserem Brüderchen ist es einfach: Das Dach wird ohnehin beim Abbau des Wagens abgenommen. Ich lagere es einfach im Schhlafzimmer unter dem Bett. Der Luftigkeit wegen (und gegen Einstauben) eingehüllt in einen alten Bettbezug. Dasselbe mit dem Vorzelt.
Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 411
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Moin,
ich mag mein doch recht schweres Baumwollzelt nicht in die erste Etage unters Bett buckeln. Wird abgetakelt, in den Kofferraum verstaut und bekomme es bei Abholung akkurat zusammengelegt wieder. Zwischendurch schlummert es bei gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dunklen, für mich optimal. Die Jungs von smartercamping erklären es aber auch haargenau, da kannst nix verkehrt machen
. Auch wenn ich nicht alle Tipps befürworte, insgesamt sehr übersichtlich gemacht. WD40 hat bei mir in der Werkstatt zum Beispiel nix verloren, nur Ballistol!
Gruß von Torsten
ich mag mein doch recht schweres Baumwollzelt nicht in die erste Etage unters Bett buckeln. Wird abgetakelt, in den Kofferraum verstaut und bekomme es bei Abholung akkurat zusammengelegt wieder. Zwischendurch schlummert es bei gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dunklen, für mich optimal. Die Jungs von smartercamping erklären es aber auch haargenau, da kannst nix verkehrt machen

Gruß von Torsten
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 806
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Naja, jeder macht auch so seine eigenen Erfahrungen. WD40 ist zwar schon in meiner Werkstatt vorhanden, das ist aber wirklich immer nur als Notnagel gedacht - dafür halte ich es schon für angebracht. Und ich brauche es wirklich extremst selten.
Beim campen bisher noch gar nicht...Aber sicherlich gibt es auch Alternativen, vielleicht sogar bessere Möglichkeiten. Bin da auch immer interessiert, was und wie andere dieses oder jenes lösen. Wenn du also hier und da bessere Alternativen kennst, immer her damit...
Viele Grüße
Stefan
Beim campen bisher noch gar nicht...Aber sicherlich gibt es auch Alternativen, vielleicht sogar bessere Möglichkeiten. Bin da auch immer interessiert, was und wie andere dieses oder jenes lösen. Wenn du also hier und da bessere Alternativen kennst, immer her damit...
Viele Grüße
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 411
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Moin Stefan,Neandertaler hat geschrieben: ↑09.01.2024 10:04 Naja, jeder macht auch so seine eigenen Erfahrungen. WD40 ist zwar schon in meiner Werkstatt vorhanden, das ist aber wirklich immer nur als Notnagel gedacht - dafür halte ich es schon für angebracht. Und ich brauche es wirklich extremst selten.
Beim campen bisher noch gar nicht...Aber sicherlich gibt es auch Alternativen, vielleicht sogar bessere Möglichkeiten. Bin da auch immer interessiert, was und wie andere dieses oder jenes lösen. Wenn du also hier und da bessere Alternativen kennst, immer her damit...
Viele Grüße
Stefan
wir hatten mit andreas schon einen kleinen privaten Austausch. Da ging es um Owatrol ( Leinölbasis) und Fluid-Film ( Schafwollbasis ), beide Produkte sind "Wundermittel" wenn sie für den richtigen Zweck eingesetzt werden.
Eine Fundgrube an Wissen und Informationen zu Konservierungsmitteln und Farbe im Kfz.-Bereich ist zum Beispiel von Dirk Schucht das https://www.korrosionsschutz-depot.de/ . Er hat sogar noch einen gedruckten Katalog!
Gruß von Torsten