Oha, gleich so viele ANtworten, klasse, vielen Dank erstmal dafür
FALT.HAUS hat geschrieben: ↑24.08.2022 15:56
Meine Empfehlung ist – für viele hier wohl wenig überraschend – der
Camp-let Passion mit maximal 500 kg und ungebremst
Danke für den Tipp.
Das ist leider außerhalb unseres Budgets, aber Deine Videotour ist super, das kann ich auch mal meiner Regierung vorspielen, damit sie ein Gespür dafür bekommt, danke.
Slarti hat geschrieben: ↑24.08.2022 20:27
Wir haben immer noch den camptourist ct 6-1 (ungebremst), den meine Eltern 1973 gekauft haben. Ist in einem sehr guten Zustand - auch, weil er uns gehört...
Den Camptourist CT6-1 habe ich mir mal bissel näher angeschaut, gefällt mir schon ziemlich gut. Auch von der Größe her. Preislich liegt der augenscheinlich (nur mal eben kurz bei eBay-K geblättert) auch topp. Auf
Anker-Online habe ich auch sowas wie eine Checkliste mit den typischen Schwachstellen gefunden, den werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten
lausitzer01 hat geschrieben: ↑24.08.2022 21:34Wallbox kostet erheblich Geld und ich wüßte nicht für eine Tankstelle etwas bezahlt zu haben, auch wenn die Krafstoffpreise es derzeit glauben lassen.
Nuja, Laden funktioniert auch prima ohne Wallbox einfach an jeder x-beliebigen Steckdose. Mir reichen da alle drei Tage etwa.
Maddin_MH hat geschrieben: ↑25.08.2022 10:13Meines Wissens nach darf der doch 1500kg gebremst und 750kg gebremst ziehen.
Gutes Auge - und gut informiert
Noch hab ich keine Anhängerkupplung dran und mich stört der Preis massiv, den Aiways für die AHK aufruft. 1.800€ (inkl. Einbau und Einzelabnahme) sind eine ganz schöne Hausnummer, davon könnte man auch 2x in Urlaub fahren.
September / Oktober kommt der 2. E an, ein MG ZS EV der den 2010er Kuga Diesel der Frau ersetzen wird, mit dem sie 30tkm / Jahr fährt und damit massiv Geld an der Tanke verbrennt. Hier übrigens mal meine Rechnung:
![Bild](https://abload.de/img/snipping_025auist.jpg)
D.h. ab dem Zeitpunkt wo der endlich mal da ist sparen wir monatlich 150€ ein.
Den ZS EV gibt es auch mit AHK, die ist mit 1.300€ noch immer kein Schnapper aber deutlich günstiger - aber damit darf man dann nur 500kg ungebremst ziehen.
Ansonsten haben wir nur einen 750kg Baumarkthänger, den wir während der Haussanierung viel als Lastenesel genutzt haben und der mittlerweile fast nur noch rumsteht, von daher würde ich die Entscheidung, welche AHK an welches Auto rankommt davon abhängig machen wollen, wie wir zukünftig in Urlaub fahren wollen.
Wenn wir einen Falter finden, der unter 500kg bleibt wäre die Sache schnell klar.
Maddin_MH hat geschrieben: ↑25.08.2022 10:13Tante Edit: Wie sind bisher eure Erfahrungen mit dem U5? Ein paar Infos aus erster Hand würden mich freuen! Mich würde der Wagen auch reizen, aber die Regierung spielt beim U5 nicht mit..
Tatsächlich sehr zufrieden. Ich bin umgestiegen von einem BMW E39 525D Touring mit Topp-Ausstattung und M-Tech Firlefanz (s. Bild ganz oben), aber da sich bei knapp 300tkm die Reparaturen gehäuft haben musste der weg.
Ich empfinde Fahrwerk und Verarbeitung des U5 topp, macht echt Spaß damit zu fahren und ich wollte gerade auch kein anderes Auto haben.
Aktuell muss ich mich täglich mit meiner Frau "streiten" wer den fahren darf (immer derjenige, der die weiteste Strecke am Tag fährt).
Stolpersteine gibt es bei der Software, die noch nicht 100% ausgereift ist (wie bei allen anderen auch, also beispielsweise auch bei einem Golf VIII Verbrenner) und beim Service bzw. speziell bei der Kommunikation.
Seit 2020 versuche ich auf unserer privaten Webseite in unregelmäßigen Abständen, unsere Erfahrungsberichte, Stolpersteine und Fazits zum Aiways U5 zu sammeln, schau gerne mal rein
https://mona-stefan.de/e-mobilitaet
Maddin_MH hat geschrieben: ↑25.08.2022 12:39
Hoffe habe nicht zu sehr generft
*klugscheißermodus aus*
Ganz im Gegenteil, das sind ja agerade alles richtig wichtige Infos für mich.
Aber ja, genau Dein Fazit habe ich mir bisher auch ausgerechnet: Gewicht ist zweitrangig, wenn die Fuhre erstmal rollt. Aber der Hänger (ob WOhnwagen oder Faltcaravan) muss eben im Windschatten verschwinden, damit der Verbrauch erträglich bleibt. Beim U5 auf Autobahn mit 120 liegt der bei 21kWh/100km, das sind dann 260km Reichweite, mit dem Fuß sanft am Strompedal auch 280km.
stones73 hat geschrieben: ↑25.08.2022 14:47 Bei Elektro kann der ungebremste evtl. Auch Rekupations vorteile haben da er halt schiebt, aber da hab ich keine Ahnung von, wir fahren noch fosiel.
stimmt, das könnte auch eine Überlegung wert sein. Guter Punkt - danke.
Franken klappt hat geschrieben: ↑25.08.2022 15:31
also bei E-Autos ist das so eine Sache mit Anhänger. Mit hohem Gewicht mal zum Baumarkt, ok. Aber in den Urlaub... Naja...
eben deswegen habe ich mich hier ja angemeldet anstatt blindlinks einfach zu machen.
Die allmeisten eAutos haben kein Getriebe, der Motor treibt direkt die Räder an (ganz genau genommen gibt es eine feste Untersetzung).
Deswegen auch die Tempolimitierung auf 160 - 170kmh, da ist die Höchstumdrehungszahl des Elektromotors erreicht.
Beim Hängerbetrieb ist da kritisch, dass der Motor in einem ungünstigen Bereich fährt. Niedertourig aber mit voller Last, da wird er nicht richtig gekühlt. Auf dem Weg zum Baumarkt ist das erstmal unproblematisch aber das wird dann zum Problem, wenn man voll beladen mit 50 die Alpen hochzuckelt. Deswegen haben die meisten Eautos aktuell keine Freigabe für eine AHK oder wenn dann nur 400 oder 500kg.
Erst die "dicken" Karren mit um 300PS haben dann ein Zweistufengetriebe, die fahren dann einerseits über 200 und andererseits im Hängerbetrieb in einem gesunden Drehzahlbereich.
Bei den Autos ohne Getriebe aber mit AHK Freigabe kann man sich wohl darauf verlassen, dass die ein ordentliches Thermalmanagement eingebaut haben, welches Motor und Akku flüssigkeitsgekühlt gut im Griff haben.
Franken klappt hat geschrieben: ↑25.08.2022 15:31
Ich fahre einen Toyota Yaris von 2001 und hab einen EsterIel C39 mit V-Deichsel
der sieht auch sehr interessant aus
![Geek :geek:](./images/smilies/icon_e_geek.gif)