Ekelig: gammelnder Wasserschlauch in der Camp-let-Küche

Schüssel

Ekelig: gammelnder Wasserschlauch in der Camp-let-Küche

Beitrag von Schüssel »

Hallo Camp-let-Fahrer,

da unsere Wasserpumpe dank Kabelbruch nicht mehr funktionierte habe ich nach dem Urlaub mal geschaut, wo ich sie abnehmen kann.

Dabei entdeckte ich einen ehemals transparenten, nun stellenweise schwarzen Wasserschlauch. Der verläuft waagerecht mit einigen "Bäuchen" durch die Küche. In diesen Bäuchen sammelte sich seit 5 Jahren das Restwasser und gammelte …

Man kann den Schlauch aber leicht von Wasserhahn und Pumpe abziehen, durchpusten und trocknen. Dann sollte es im nächsten Camping-Urlaub eigentlich keine unappetitlichen Überraschungen mehr geben.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1361
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo (nicht nur) Camplet-Fahrer!

Das Problem haben eigentlich alle, die eine Küche mit Wasserpumpe haben, auch alle Wohnwagen. Ich trenne daher nach jedem Urlaub die Stromverbindung zur Pumpe, öffne den Wasserhahn und blase in den Hahn hinein. Das Ende mit der Pumpe hängt derweil in einem Eimer o.ä., denn da kommt noch einiges heraus... Dann lasse ich das Ganze meist mit geöffnetem Hahn (und ohne Strom!!!) stehen bis zur nächsten Benutzung. Aber unbedingt daran denken den Hahn wieder zu schließen, bevor wieder Strom auf die Pumpe gegeben wird - die mag nämlich nicht gern trocken laufen :!:
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Christiaan

Wasserschlaug

Beitrag von Christiaan »

Die Wasserschlauch sollte mann übrigens nach ein igen Jahre erneuern. Das schwarze im Schlaug sind nämlich Algen. Ein andere möchligkeit ist die Wasserpumpe einmal pro Jahr keine Wasser saugen zu lassen sondern Wasser mit etwas Essich drin. Genau so wie mann das mit die Kaffeegerät macht.
Haiopei

Beitrag von Haiopei »

Hallo zusammen,

Christian hat es schon gesagt, daß schwarze sind Algen, daher sollte man ab und zu den Schlauch wechseln. Dann aber vorzugsweise einen aus möglichst dunklem Material wählen. Algen entstehen umso schneller, je mehr Licht sie zu Verfügung haben, im dunklen Schlauch wird das schon mal etwas gemildert, jedoch auch nicht ganz verhindert.
Bei Verlegung eines neuen Schlauchs vielleicht direkt auf die Verlegeart schauen, so daß keine Bäuche entstehen können.

Reinigung mit Essig ist die eine Möglichkeit, eine zweite wären Gebißreinigertabs. In Wasser auflösen und das dann in den Schlauch füllen und wirken lassen. Danach ordentlich ausspülen, damit später nichts nach Gebißreiniger schmeckt :D


Dirk
Schachti

Dumme Frage?

Beitrag von Schachti »

Hallo zusammen,

hier mal ne "dumme" Frage, obwohl es keine dummen Fragen gibt :wink:

Kann man nicht den Schlauch nach jedem Campen o. Gebrauch abnehmen und reinigen, um nicht in die Lage der Verschmutzung zu kommen?

Bei meinem Rapido ist dieses ohne Probleme zu praktizieren, brauchen, abnehmen, reinigen, fertig :)

Gruß
Ingo
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich habe alle 2 Jahre den Wasserschlauch gewechselt und zum Trinken immer eine Wasserflasche aus Glas, mit 2l Inhalt ,so hat man immer frisches Trinkwasser :D
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Haiopei

Beitrag von Haiopei »

Hallo zusammen,

@Ingo, stimmt, es gibt nur dumme Antworten. Ich werde mal so eine geben :D

Antwort im Stile von Radio Eriwan, im Prinzip ja! Das kommt immer darauf an, wie der Schlauch montiert ist. Ist er mit einer Rohrschelle an Tank und Ausfluß befestigt, womöglich noch zwischendurch fixiert, dann ist das zwar möglich, aber umständlich. Ist der Schlauch mit Schnellkupplungen (z.b. Gardena o.ä.) ausgestattet, geht das Ganze schneller.
Meiner Meinung nach wäre es am einfachsten, bei der Montage (sofern man das selber macht) schon auf das Material (möglichst dunkel bzw. lichtundurchlässig) und die Verlegeart (ohne die angesprochenen Bäuche) zu achten. Also schon von Anfang an die Entstehung von Algen verhindern bzw. behindern.
Da ich nicht weiß, wie teuer so ein Schlauch ist, weiß ich nicht, ob ein regelmäßiger Austausch sich rechnet.


Dirk
Schnatterinchen
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1062
Registriert: 06.04.2005 17:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
Campingfahrzeug: Falterlos
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von Schnatterinchen »

Danke für den Hinweis ich wusste sowas mal wieder nicht :roll:

Habe es gleich weitergegeben und wir werden wohl mal den Schlauch uns angucken :shock:
Schachti

Beitrag von Schachti »

Haiopei hat geschrieben:Hallo zusammen,

@Ingo, stimmt, es gibt nur dumme Antworten. Ich werde mal so eine geben :D

Antwort im Stile von Radio Eriwan, im Prinzip ja! Das kommt immer darauf an, wie der Schlauch montiert ist. Ist er mit einer Rohrschelle an Tank und Ausfluß befestigt, womöglich noch zwischendurch fixiert, dann ist das zwar möglich, aber umständlich. Ist der Schlauch mit Schnellkupplungen (z.b. Gardena o.ä.) ausgestattet, geht das Ganze schneller.
Dirk
Hi,

nun ja, ich habe mir das einfach gemacht und den Schlauch mit Schellen versehen, zwei Drehungen, Schlauch ab und säubern, fertig.

schönes Wochenende
Gruß
Ingo
Christiaan

Wasserschlaug

Beitrag von Christiaan »

So ein Wasserschlaug kosttet nur ein paar Euro pro Meter. Ich habe aber noch nie ein schwarze Wasserschlaug für WoWa gesehen. Natürlich stimmet es das Algen Licht brauchen. Aber so ein Wasserschlaug kommt ja auch nicht im Licht, bei mir wenigsten nicht. Einfach so gut wie möchlich sauber halten und um die drei 3 Jahr erneuern ist im meine Augen das beste was mann machen kann.
Aevr

Beitrag von Aevr »

Hallo

Habe kürzlich beim Camplet den Wasserschlauch ausgebaut. Wahrscheinlich wurde er die letzten fünf Jahre nicht gewechselt, denn der Schlauch war stellenweise schwarz und voller Algen. Zudem stand noch Wasser vom Vorjahr/Vorbesitzer im Schlauch.

Wie wichtig ist es eigentlich einen 'lebensmittelechten' Schlauch zu benutzen oder kann ich einfach einen passenden Schlauch aus dem Gartenzubehör einsetzen?

Gruss aevr
Primatic 34
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 138
Registriert: 12.04.2005 22:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
Campingfahrzeug: Esterel "Pricamatic" 34
Wohnort: Leer - Ostfriesland

Bäh!!

Beitrag von Primatic 34 »

Moin zusammen,

die meisten Fälle von Montezumas Rache rühren von diesem ekelhaften Schleimglibber her, der sich in den Leitungen und Pumpen sammelt.

Daher haben WoMo`s auch ein Klo eingebaut. 8)

Bei meinem damaligen Wohnmobil Hobby 600 habe ich am Ende einer jeden Saison alle Leiten mit entsprechenden Mitteln aus dem Fachhandel gespült und den Frischwassertank peinlich gereinigt.
Zu Beginn der Saison habe ich diese Prozedur in abgeschwächter Form wiederholt.
Das Frischwasser habe ich außerdem bei jeder Befüllung mit Certinox Tabletten angereichert, damit das Wasser keimfrei wird und bleibt.

Die Leitungen sahen auch nach beinahe 10 Jahren noch klar und sauber aus.

Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1527
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Campingfahrzeug: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitrag von CT7 Fan »

:D Hallo,
jeder, der seinen Urlaub nicht unbedingt mit einer Magen - Darm Erkrankung beginnen möchte, pflegt seine vorhandenen Wasserschläuche genauso wie es Uwe (Heinimann) beschrieben hat. Nur so kann man sicher sein, dass ein unbeschwertes Urlaubsgefühl aufkommt.
Gruß
Udo
LübeckCamper

Beitrag von LübeckCamper »

Kann ich mich auch anschließen. Habe bei unserem Bully alle Schläuche nach dem Kauf incl. Wasserpumpe, Hahn und Tank gewechselt.
Danach hatte ich mit entsprechender Pflege keine Probleme. Brauchte nicht einmal Silberionen. Habe einfach immer regelmäßig gewechselt.

Und zur Not hilft das Campingklo!!!!! :wink:
Muckel

Beitrag von Muckel »

Hallo , ich habe auch noch nen Tipp!
Wir blasen die Leitungen vor dem Winter mit einem Kompressor durch (natürlich mit geöffnetem Wasserhahn ) und das, solange bis kein Wasser , sondern nur Luft kommt.
Dann kann nichts mehr in der Leitung stehen! :lol:
Im Frühjahr noch ein bischen Chemie zum Durchspülen , dann klappts mit den sauberen Leitungen.
LG Birgit
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“