
Stromversorgung im Falter
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 133
- Registriert: 17.08.2017 09:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Xsara Picasso 1999
- Campingfahrzeug: Trigano Cheverny
- Wohnort: Hamburg
Re: Stromversorgung im Falter
Nicht alles was verkauft wird ist laut VDE auch zulässig. 

-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 133
- Registriert: 17.08.2017 09:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Xsara Picasso 1999
- Campingfahrzeug: Trigano Cheverny
- Wohnort: Hamburg
Re: Stromversorgung im Falter
Ich weiß nicht, warum man dann hier fragt, da schreiben welche die richtige Antwort und dann kommt dann bestelle ich mir jetzt eben dass verkehrte 

- Det-Happy
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 486
- Registriert: 10.09.2019 13:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 1,2 Tsi (BJ 2011)
- Campingfahrzeug: Trigano Navajo (BJ 2020)
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Stromversorgung im Falter
Mein bester, der 2. Link von mir war ein 2,5mm² Kabel

Und noch ist gar nichts bestellt. Wenn, will ich das richtige kaufen, aber auch nicht mehr ausgeben als notwendig
- Munatacker
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1151
- Registriert: 27.10.2013 15:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Campingfahrzeug: Camp-Let SAFIR Bj.1988
- Wohnort: Everswinkel / Münsterland
Re: Stromversorgung im Falter
Auch Deutsche Camping Händler haben 3x1,5mm² im Sortiment.
Das ist ja auch nicht verboten die Kabel zu verkaufen und für
andere Zwecke als auf dem Campingplatz zu verwenden.

mfg.Jörg

Wenn Ihr mich nicht leiden könnt, dann müßt Ihr eben noch an Euch arbeiten.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
- Munatacker
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1151
- Registriert: 27.10.2013 15:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Campingfahrzeug: Camp-Let SAFIR Bj.1988
- Wohnort: Everswinkel / Münsterland
Re: Stromversorgung im Falter
Die 3x1,5mm² sind laut VDE aber zulässig, halt nur nicht auf dem Campingplatz
aber recht hast du das so eine menge verkauft wird das nicht zulässig ist laut VDE.

mfg. Jörg
Wenn Ihr mich nicht leiden könnt, dann müßt Ihr eben noch an Euch arbeiten.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
- Det-Happy
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 486
- Registriert: 10.09.2019 13:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 1,2 Tsi (BJ 2011)
- Campingfahrzeug: Trigano Navajo (BJ 2020)
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Stromversorgung im Falter
Also bleibt jetzt nur noch die Frage:
Nehme das günstigere 20m Kabel (2,5mm²) von Obelink https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html oder das viel Teurere 25m (auch 2,5mm²) von Kalle das Kabel https://www.amazon.de/dp/B0040YNYKK/ ?
Nehme das günstigere 20m Kabel (2,5mm²) von Obelink https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html oder das viel Teurere 25m (auch 2,5mm²) von Kalle das Kabel https://www.amazon.de/dp/B0040YNYKK/ ?
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 133
- Registriert: 17.08.2017 09:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Xsara Picasso 1999
- Campingfahrzeug: Trigano Cheverny
- Wohnort: Hamburg
Re: Stromversorgung im Falter
Bei dem von Obelink ist keine Kabelspezifikation bei oder habe ich die überlesen?
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Stromversorgung im Falter
Ich zitiere einfach mal den Hersteller (pro-plus) dieses Kabels:
Hier die Spezifikationen:
So lange du es nicht auf einem deutschen Campingplatz nutzen möchtest ist das Kabel ok. In Deutschland gibt es einfach die Vorschrift der 2,5². Ob es letztendlich jemanden interessiert steht auf einem anderen Blatt. Die Vorschrift gibt es nicht nur wegen der Belastbarkeit sondern, und das ist auch wichtiger, wegen dem Schutzleiter.- Kabel mit 3x 1,5mm² ist in Deutschland für den Campingbereich nicht zugelassen (nur für Export)!
Hier die Spezifikationen:
Quelle:pro-plus- 16A
- IP44
- 20M
- H07RN-F 3G1,5mm² ( VDE Neoprenkabel )
- Kabel mit 3x 1,5mm² ist in Deutschland für den Campingbereich nicht zugelassen (nur für Export)!
- Geeignet für Temperaturen zwischen +50 und -35 °C
Gruß Ralf
- Munatacker
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1151
- Registriert: 27.10.2013 15:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Campingfahrzeug: Camp-Let SAFIR Bj.1988
- Wohnort: Everswinkel / Münsterland
Re: Stromversorgung im Falter
ich würde immer das 25 lfm auswählen.
Das sollte in 95% aller fälle lang genug sein.
Ab und an kann es vorkommen das die 25 lfm nicht reichen,
wie zb auf einem meiner Lieblingsplätze. Da reicht selbst
mein 50 lfm 3x2,5 Kabel das ich auf der Arbeit nutze nicht aus.
als Alternative wenn der Stromschluss dicht dabei ist reicht dann
mein 10 lfm Kabel.
mfg. Jörg

Das sollte in 95% aller fälle lang genug sein.
Ab und an kann es vorkommen das die 25 lfm nicht reichen,
wie zb auf einem meiner Lieblingsplätze. Da reicht selbst
mein 50 lfm 3x2,5 Kabel das ich auf der Arbeit nutze nicht aus.
als Alternative wenn der Stromschluss dicht dabei ist reicht dann
mein 10 lfm Kabel.
mfg. Jörg

Wenn Ihr mich nicht leiden könnt, dann müßt Ihr eben noch an Euch arbeiten.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Stromversorgung im Falter
Wenn wir schon beim Obelink sind.
Hier das selbe in 2,5²: https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html
Hier das selbe in 2,5²: https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 01.08.2019 08:14
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Bitte eintragen
- Campingfahrzeug: Bitte eintragen
Re: Stromversorgung im Falter
Hi,
ich habe persönlich habe mich für Kalle das Kabel entschieden. Bei Sicherheits-Themen gebe ich im Zweifel lieber eine Mark mehr aus als zu wenig.
Aber ich würde mir bei den 2,5mm² von Obelink auch keine Sorgen machen. Ich meine aber, dass in manchen Ländern (z.B. Italien) ein Stromkabel in Signalfarbe vorgeschrieben ist. Ich kenne dazu zwar keine offiziellen Quellen, aber man liest es immer mal wieder.
Wenn man also gerade eins kauft, auf die Farbe achten und auf Nummer sicher gehen.
Auch ohne Vorschrift ist die Signalfarbe nicht verkehrt, ich habe z.B. ein oranges und das ist auch bei schlechtem Wetter in tiefen Gras nicht so leicht zu übersehen.
Falls man z.B. abends, wenn plötzlich Gewitter aufzieht, schnell im Dunkeln noch ein paar Heringe zusätzlich einschlagen will.
ich habe persönlich habe mich für Kalle das Kabel entschieden. Bei Sicherheits-Themen gebe ich im Zweifel lieber eine Mark mehr aus als zu wenig.
Aber ich würde mir bei den 2,5mm² von Obelink auch keine Sorgen machen. Ich meine aber, dass in manchen Ländern (z.B. Italien) ein Stromkabel in Signalfarbe vorgeschrieben ist. Ich kenne dazu zwar keine offiziellen Quellen, aber man liest es immer mal wieder.
Wenn man also gerade eins kauft, auf die Farbe achten und auf Nummer sicher gehen.
Auch ohne Vorschrift ist die Signalfarbe nicht verkehrt, ich habe z.B. ein oranges und das ist auch bei schlechtem Wetter in tiefen Gras nicht so leicht zu übersehen.
Falls man z.B. abends, wenn plötzlich Gewitter aufzieht, schnell im Dunkeln noch ein paar Heringe zusätzlich einschlagen will.
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 133
- Registriert: 17.08.2017 09:37
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Xsara Picasso 1999
- Campingfahrzeug: Trigano Cheverny
- Wohnort: Hamburg
Re: Stromversorgung im Falter
Leider steht bei Obelink nicht bei welches Kabel es ist. Ist es wirklich H07RN-F?Fuzzy hat geschrieben: ↑08.03.2021 14:23 Wenn wir schon beim Obelink sind.
Hier das selbe in 2,5²: https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Stromversorgung im Falter
Laut ProPlus zum 3x2,5:
Übrigens enden bei denen die Hersteller-Artikelnummern der 2,5er Kabel alle mit DE
16A
- IP44
- 20M
- H07RN-F 3x2,5mm² (VDE Neoprenkabel)
- Geeignet für Temperaturen zwischen +50 und -35 °C
Übrigens enden bei denen die Hersteller-Artikelnummern der 2,5er Kabel alle mit DE

Gruß Ralf
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1041
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Stromversorgung im Falter
Gemäß Deinen Links geht es um 20 Euro ...det-happy hat geschrieben: ↑08.03.2021 13:45Also bleibt jetzt nur noch die Frage:
Nehme das günstigere 20m Kabel (2,5mm²) von Obelink https://www.obelink.de/pro-plus-20-mete ... kabel.html oder das viel Teurere 25m (auch 2,5mm²) von Kalle das Kabel https://www.amazon.de/dp/B0040YNYKK/ ?
Mal angenommen, das Kabel hält zehn Jahre:
wären das 2,--€/Jahr bei einer Person. Bei zwei Personen nur noch 1,--€/Jahr/Kopf.
Zwei Erwachsene plus ein Kind = 70Cent/Jahr/Kopf. Zwei Erwachsene plus zwei Kinder = 50Cent/Jahr/Kopf
Denke, bei sorgsamem Umgang, hält so ein Gummikabel länger als zehn Jahre.
Sind dann zwanzig Euro zugunsten der Sicherheit für mich und die Familie da überhaupt der Rede wert?
Einmal angeschafft und man hat seine Ruhe, wissend, daß alles so ist, wie es sein soll.
Eingesteckt und Ruhe für die schönsten Wochen des Jahres.
Wie teuer ist eigentlich ein Leben?
Der Fuzzy riß es schon an:
Es geht bei den 2,5er Kabeln nicht nur darum, was an Leistung drüber läuft,
sondern darum, daß ein Fehlerstrom in einem Kabel mit 25 m Länge eine Strecke von 50 m insgesamt zurücklegen muss.
Um einen Fehlerstrom-Schutzschalter sicher auslösen zu können, darf aber der Kabelquerschnitt nicht zu niedrig liegen,
was bei einem 1,5 mm²-Kabel nicht mehr gewährleistet werden kann - hier liegt der Widerstand zu hoch,
was dazu führen wird, daß Leitungsschutzschalte bzw. der FI zu spät oder gar nicht fallen..
Wer dann mit seinem Körper zwischen Phase und Erde steht, hat sehr schlechte Karten!
Alos -Safety first - gerade im Campingbereich mit vielen Unwägbarkeiten ... nasses Gras, dicker Nebel, Regenguß,
defektes Gerät, defekte Zuleitung, nackte Füße ... mehr als 30mA Stromfluß ... und ZACK ....
Bei uns hängt so ein Kabel dran. https://camper-kabel.de/25m-Caravan-Ver ... gen-orange
Entspricht den gültigen Vorschriften - und ist jeden Cent wert.
Vor allem muss ich nicht hadern, was falsches gekauft zu haben.
Bin außerdem zu arm, um zwei Mal zu kaufen ...
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- MS-Falti
- Echter Camper
- Beiträge: 94
- Registriert: 19.07.2020 20:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Passat Bj 2008
- Campingfahrzeug: Trigano Cheroky 2015
- Wohnort: Münster / NRW
Re: Stromversorgung im Falter
Moin Moin zusammen
so meine einzelnen Komponenten sind nun alle da
Ich werde vielleicht nächste Woche eine Verteilung in unserem Cherocky installiere.
Es soll dann so ausschauen, dass unsere Kühlbox und Kaffeemaschine etc jeweils einzeln Zuleitung und Sicherungen haben
so meine einzelnen Komponenten sind nun alle da
Ich werde vielleicht nächste Woche eine Verteilung in unserem Cherocky installiere.
- 25m CEE 3x2,5mm Zuleitung
- Einspeisungsstecker
- FI
- Sicherungsautomaten für Steckdosen
- geplant sind 2 oder 3 Steckdosen nach aussen von denen dann Verlängerungkabel ins Vorzelt gehen....
Es soll dann so ausschauen, dass unsere Kühlbox und Kaffeemaschine etc jeweils einzeln Zuleitung und Sicherungen haben
Gruß
Jan-Dirk
Jan-Dirk