Der Platz für Themen über technisches Zubehör, wie z.B. Stützlastwaagen, Waagen für die Gasflasche, Unterlegplatten und dererlei Dinge, die beim Campen mit dem Falter oder Klapper hilfreich sind.
Ich wundere mich immer, was alles so mitgenommen wird an Werkzeug und Strom.
Wir haben einen Hammer für die Heringe, und ein langes Kabel mit 3 Steckdosen , das hat bisher immer ausgereicht.
Neuerdings kommt noch ein Adapter mit, falls der CP kein CEE hat.
Entweder ein Adapter, oder gleich ein CEE-Stecker am Kabel und für den seltenen Fall keine CEE-Steckdose vorzufinden, ein Adapter von Schukosteckdose auf CEE-Stecker. Ich sehe Adapter immer als "Notlösung".
Als Werkzeug haben wir dabei: Schraubendreher, Kombizange, Schlosserhammer (auch für die Heringe) und den Akkuschrauber mit Adapter für die Stützen und Schneebesen für Pancakes. Dazu ein paar wiederverwendbare Kabelbinder und ein starkes Klebeband (Eurasol)
wir haben bisher ein Multi Tool, Wasserpumpenzange, Panzerband und Kabelbinder mitgenommen. Für die Heringe einen Zimmermannshammer, der erleichtert auch das lösen der Heringe aus dem Boden.
Seit diesem Jahr auch eine kleine Werkzeugtasche von Bauhaus. Unter anderem für Reparaturen an den Fahrrädern.
Kabelrolle und passenden Adapter natürlich.
Ich habe imer noch einen Rolle (25m) Abspannleine dabei sollte ich mal das Tarp anders als sonst aufbauen wollen. Ebenso Wolfcraft 3433000 Federzwinge microfix um das Tarp auch mal z.B. am Sonnensegel festklemmen zu können
bisher wurden ja schon einige Materialen oder Werkzeuge genannt,
auf das was wir auf Tour mitgenommen hatten, würde so den Einen oder Anderen Rahmen sprengen. 60 KG Werkzeugkiste, und sogar ein Gaslötbrenner.
Was ich aber hier noch vermisst habe, was macht ihr alle wenn der Reifen vom Hänger sich aus welchem Grund auch immer, entweder leise oder
mit einem lauten Knall verabschiedet?
Beim heutigen PKW kann ich das noch verstehen, da diese kaum noch ein Reserverad haben und dementsprechend auf die Gelbe Engel warten müssen.
Bei den Anhänger haben aber viele noch ein Ersatzrad montiert.
Mit dem Bordwerkzeug wieder größtenteils auf die Gelben Engel warten, und das kann schon mal mehr als 1 oder 2 Stunden dauern
und dann auf dem Standstreifen der BAB, danke Nein.
Ein Radkreuz in der Standard Dimension, von 14,17,19,22 und für die mit weniger Schmalz in den Oberarmen,
noch ein normales Rundrohr, von 35-40 cm Länge einem Innen Durchmesser nicht kleiner als 30mm und einer Material Stärke von 3mm, und jede Mutter gibt freiwillig auf.
Kann normales Eisen oder auch Edelstahl sein.
Kostet nicht viel und gibt es oft auch als Abfall bei Schlossereien oder ähnlichen Betrieben.
Man sollte jedoch zuvor noch zu Hause testen, ob mit der Stützkurbel ein gefahrloses anheben möglich ist, das spart dann noch den Wagenheber ein.
An was man aber auf jeden Fall auch denken sollte sind länderspezifische Vorschriften. Da wäre als Beispiel das 2. Warndreieck für den Anhänger in Slowenien und Kroatien.