vorzelt
-
- Forums ModeratorIn
vorzelt
Jetzt ist ja der Camping gelaufen ,jetzt euer Erfahrung wie wars ? Ich war 2 mal leider nur und ich muss sagen ,,klasse,,was aber komisch war ich habe nie das vorzelt genutzt hatte es zwar dabei aber ich muss sagen hatte genug platz gehabt.und wie war es bei euch?
-
- Forums ModeratorIn
Re: vorzelt
Wir waren dieses Jahr die ersten zwei Mal mit unserem Zambesi unterwegs, natürlich mit Vorzelt. "Natürlich" deshalb, weil wir das Vorzelt nicht missen wollen. Das Vorzelt diente uns als Küche und Esszimmer. Der Vorraum vor der Schlafkabine war Umkleide und begehbarer Kleiderschrank. Klar ginge es bei zwei Personen auch ohne Vorzelt. Aber wir haben uns bewusst für diesen Luxus entschieden. Ansonsten hätten wir auch bei unserem Steilwand Zelt bleiben können.
Das ist halt unsere Art von Clamping.
Das ist halt unsere Art von Clamping.
- Det-Happy
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 485
- Registriert: 10.09.2019 13:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 1,2 Tsi (BJ 2011)
- Campingfahrzeug: Trigano Navajo (BJ 2020)
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: vorzelt
Wir als vierköpfige Familie könnten gar nicht ohne Vorzelt. Da steht dann die Küche, Euro Kiste mit Klamotten, Kühlbox, Tisch und Stühle. Je nach Wetter kann man beim Navajo ja die Tür vorne auszippen oder die Seiten öffnen
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 253
- Registriert: 16.09.2018 11:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: V-Klasse Marco Polo
- Campingfahrzeug: Holtkamper Nano
- Wohnort: BaWü Nord
Re: vorzelt
Wir haben unser Vorzelt quasi immer dabei. Das Dach ist das Sonnensegel, welches beim kyte immer mit aufgebaut wird. Mit Seitenwand und Türen wird daraus innerhalb sehr weniger Minuten ein riesiges Vorzelt mit großen Panoramafenstern. Über Ostern und den sommerlichen Dänemarkurlaub rege genutzt möchten wir das nicht mehr missen. Wir werden unser angezipptes Kinderschlafzelt wohl das nächste Mal daheim lassen, weil wir durch das Vorzelt eben sehr viel Raum gewonnen haben. In südlicheren Gefilden gibt es dann nur das Dach, welches ein offenes Vorzelt ergibt.
- Munatacker
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1150
- Registriert: 27.10.2013 15:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Campingfahrzeug: Camp-Let SAFIR Bj.1988
- Wohnort: Everswinkel / Münsterland
Re: vorzelt
Wir hatten bis auf 1mal Ostern da war ich alleine
immer unser Vorzelt aufgebaut gehabt.
Im Sommerurlaub kam noch ein Sonnensegel davor.
Meine Frau meinte erst das wir kein Sonnensegel brauchen,
aber nach 2 Tagen war sie von den Vorzügen überzeugt.
mfg. Jörg
immer unser Vorzelt aufgebaut gehabt.
Im Sommerurlaub kam noch ein Sonnensegel davor.
Meine Frau meinte erst das wir kein Sonnensegel brauchen,
aber nach 2 Tagen war sie von den Vorzügen überzeugt.
mfg. Jörg
Wenn Ihr mich nicht leiden könnt, dann müßt Ihr eben noch an Euch arbeiten.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
Ich bin eigentlich ganz nett und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen.
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1087
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: vorzelt
Moin moin,
im Sommerurlaub, in dem ich meistens 10 bis 14 Tage auf einem Platz stehe, baue ich immer das Vorzelt auf. Das ist tagsüber und meistens auch abends mein Hauptaufenthaltsraum.
Bei Treffen, die ja in der Regel drei oder vier Tage Aufenthalt bedeuten, baue ich nur mein Sonnenvordach mit zwei Seitenwänden auf, da mir der Aufbau des Vorzelts für so einen kurzen Zeitraum zu aufwändig ist.
LG Anne
im Sommerurlaub, in dem ich meistens 10 bis 14 Tage auf einem Platz stehe, baue ich immer das Vorzelt auf. Das ist tagsüber und meistens auch abends mein Hauptaufenthaltsraum.
Bei Treffen, die ja in der Regel drei oder vier Tage Aufenthalt bedeuten, baue ich nur mein Sonnenvordach mit zwei Seitenwänden auf, da mir der Aufbau des Vorzelts für so einen kurzen Zeitraum zu aufwändig ist.
LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 34
- Registriert: 08.05.2015 20:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Golf V
- Campingfahrzeug: Trigano Alpha
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Re: vorzelt
Bei unseren Seitenklappern haben wir das Vorzelt grundsätzlich aufgebaut, beim Alpenkreuzer konnte man die Seitenwände einzeln komplett rausnehmen bzw. hochrollen. Das war toll! Nachts hatten wir grundsätzlich alles zugezippt, schon aus Sicherheitsgründen..
Heute zu zweit mit unserem Alpha haben wir direkt vor dem Bett einen kleinen abgeschlossenen Raum, so dass uns bei schönen und warmen Wetter das Sonnensegel reicht. Bei unserer Fronleichnamstour brauchen wir das Vorzelt leider fast immer....
Im regenlosen Sommerurlaub hatten wir dieses Jahr einen tollen kleinen gemütlichen Zeltplatz in Frankreich mit vielen netten Menschen. Sehr viele davon hatten ihre Küchen, Tische, Stühle und mehr auch nachts unter den Sonnensegeln stehen, ohne Sorge zu haben dass etwas wegkommt. Hab ich mich früher nicht getraut....
Nachdem wir jahrelang alles in den Urlaub mitgenommen haben was ins Auto und den Klappi passte (um den Komfort nach jahrelangem Zelten zu genießen), sind wir in diesem Jahr ganz bewusst mit deutlich weniger Equipment in den Sommerurlaub gefahren. So war während des Urlaubs deutlich weniger unterzubringen und das Vorzelt tatsächlich überflüssig.
)
LG
Heute zu zweit mit unserem Alpha haben wir direkt vor dem Bett einen kleinen abgeschlossenen Raum, so dass uns bei schönen und warmen Wetter das Sonnensegel reicht. Bei unserer Fronleichnamstour brauchen wir das Vorzelt leider fast immer....
Im regenlosen Sommerurlaub hatten wir dieses Jahr einen tollen kleinen gemütlichen Zeltplatz in Frankreich mit vielen netten Menschen. Sehr viele davon hatten ihre Küchen, Tische, Stühle und mehr auch nachts unter den Sonnensegeln stehen, ohne Sorge zu haben dass etwas wegkommt. Hab ich mich früher nicht getraut....
Nachdem wir jahrelang alles in den Urlaub mitgenommen haben was ins Auto und den Klappi passte (um den Komfort nach jahrelangem Zelten zu genießen), sind wir in diesem Jahr ganz bewusst mit deutlich weniger Equipment in den Sommerurlaub gefahren. So war während des Urlaubs deutlich weniger unterzubringen und das Vorzelt tatsächlich überflüssig.

LG
- Grandpa
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 145
- Registriert: 17.09.2012 21:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo XC 60 d4
- Campingfahrzeug: Pennine Pathfinder 600dl Bj.2004,Elddis Riva Gold 554 Bj.2017
- Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Re: vorzelt
Wir waren jetzt mit unserem Pennine Pathfinder rund dreieinhalb Monate in Luxemburg und Frankreich
unterwegs Das Vorzelt habe ich nur als Sonnendach in Creuse Natur aufgebaut (da waren wir 14 Tage) und
dann komplett in Luxemburg (de Reenert).Dort sind wir auch rund 2 Monate geblieben.
Von dort aus ging es zum Mittelmeer und dort habe ich nur den Hauptwagen aufgebaut.
Da wir genug Platz im Wagen haben brauchte ich es nicht.
Jetzt habe ich es schon sauber und winterfest trocken eingelagert und beim Klappi Treffen
stelle ich nur den Hauptwagen auf.
Voriges Jahr mit dem Jamet mussten wir fast immer das Vorzelt mit aufbauen wenn wir ein paarTage
auf einer Stelle geblieben sind.Jetzt ist das nicht mehr notwendig und ich freue mich immer
das ich keinen Hering mehr für ein paar Tage einschlagen muss. (so macht das Falten richtig Spaß)
LG
Hans-Peter
unterwegs Das Vorzelt habe ich nur als Sonnendach in Creuse Natur aufgebaut (da waren wir 14 Tage) und
dann komplett in Luxemburg (de Reenert).Dort sind wir auch rund 2 Monate geblieben.
Von dort aus ging es zum Mittelmeer und dort habe ich nur den Hauptwagen aufgebaut.
Da wir genug Platz im Wagen haben brauchte ich es nicht.
Jetzt habe ich es schon sauber und winterfest trocken eingelagert und beim Klappi Treffen
stelle ich nur den Hauptwagen auf.
Voriges Jahr mit dem Jamet mussten wir fast immer das Vorzelt mit aufbauen wenn wir ein paarTage
auf einer Stelle geblieben sind.Jetzt ist das nicht mehr notwendig und ich freue mich immer
das ich keinen Hering mehr für ein paar Tage einschlagen muss. (so macht das Falten richtig Spaß)

LG
Hans-Peter
Ich bin mit nichts auf diese Welt gekommen und habe immer noch das meiste davon übrig. 

-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.11.2018 11:05
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Octavia Combi 1.4 TSI
- Campingfahrzeug: WW Chateau Cantara 450
- Wohnort: Bamberg
Re: vorzelt
Für unsere Wochenendtrips bauen wir (2 Erwachsene, 2 Kinder) das Vorzelt auch nicht auf - das ist dann schon zuviel Aufwand.
Wochenendtrip bedeutet auch für uns, bei schönem Wetter an einen See zu fahren, oder in die Fränkische Schweiz um Unternehmungen zu machen. Da brauchen wir den Falter nur zum Schlafen.
Für die richtigen Urlaube ist das Vorzelt natürlich ein Muss. Die Seitenwände kommen bei uns aber nur bei wetterbedingen Bedarf rein.
Was ich aber immer wieder feststelle: Für den Aufbau brauchen wir gar nicht so lange ... aber dafür beim Abbau gefühlt doppelt so lange.
Wochenendtrip bedeutet auch für uns, bei schönem Wetter an einen See zu fahren, oder in die Fränkische Schweiz um Unternehmungen zu machen. Da brauchen wir den Falter nur zum Schlafen.
Für die richtigen Urlaube ist das Vorzelt natürlich ein Muss. Die Seitenwände kommen bei uns aber nur bei wetterbedingen Bedarf rein.
Was ich aber immer wieder feststelle: Für den Aufbau brauchen wir gar nicht so lange ... aber dafür beim Abbau gefühlt doppelt so lange.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 805
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: vorzelt
Das ist das tolle am Zambesi, wenn man die Optionen ausschöpft. Als Zwischenstopp kommt man prima mit dem Hauptzelt ohne weiteres hin, steht in 10min. Wird es ein Wochenende, dann hängen wir ggf. noch das Sonnensegel dran, sind nochmal ca. 10min. Erst ab einer Woche Aufenthalt bauen wir unser Vorzelt noch mit dran. Zum einen, weil es doch etwas aufwändiger ist (ca. 40min), zum anderen, dann hat man ja doch mehr Equipment dabei SUP-Board z. B.), und dann genieße ich den Luxus des vielen Platzes. Achso, primär sind wir zu zweit unterwegs. Da muss man zugeben, da ist das Vorzelt schon echter Luxus und wirklich nicht zwingend erforderlich. Aber ein bisschen Dekadenz sollte erlaubt sein.
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
- karsten64
- Interessierter Camper
- Beiträge: 38
- Registriert: 22.12.2018 22:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi
- Wohnort: Erfurt/Thüringen
Re: vorzelt
So siehts aus, wenn du im Zambesi zu zweit übers WE wegfährst, macht das Vorzelt keinen Sinn, beim längern Urlaub ist es Luxus pur. Ist ja eben das tolle beim Zambesi.
- RedRanger
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 126
- Registriert: 08.11.2014 12:04
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2013 ; 4x4 Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Cheroky 2015
- Wohnort: Koblenz / DE - Deutschland
Re: vorzelt
Hallo,
Bei uns kommt es aufs Wetter an und wie lange wir da stehen.
Ab einer Woche immer mit Vorzelt und Sonnensegel.
Bei kürzerem Aufenthalt meist nur Hauptzelt und Sonnensegel.
Es sei denn es regnet, dann bauen wir das Vorzelt mit auf. Der zusätzliche trockene Platz ist dann doch sehr Vorteilhaft.
Gruß,
Ralph
Bei uns kommt es aufs Wetter an und wie lange wir da stehen.
Ab einer Woche immer mit Vorzelt und Sonnensegel.
Bei kürzerem Aufenthalt meist nur Hauptzelt und Sonnensegel.
Es sei denn es regnet, dann bauen wir das Vorzelt mit auf. Der zusätzliche trockene Platz ist dann doch sehr Vorteilhaft.
Gruß,
Ralph