Dingo Tec
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Dingo Tec
Hallo,
ich hab die Möglichkeit einen gebrauchten DingoTec Klappcaravan zu kaufen noch von vor der Übernahme von Trigano, jetzt wollt ich mal in die Runde fragen wie ihr das seht, könnte ich den Kauf bereuen? Die Firma gibts nicht mehr , wurde 2015 von Trigano übernommen, aber auf deren Homepage sieht man die Produkte nicht mehr. Wie siehts mit der Ersatzteileversorgung aus? Ist das en Thema?
Ich hab das hier auch schon gefragt aber ich glaube die wenige sind im Unterforum Dingo Tec unterwegs
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=116&t=16017&p=123481&hilit=oztrail#p123481
ich hab die Möglichkeit einen gebrauchten DingoTec Klappcaravan zu kaufen noch von vor der Übernahme von Trigano, jetzt wollt ich mal in die Runde fragen wie ihr das seht, könnte ich den Kauf bereuen? Die Firma gibts nicht mehr , wurde 2015 von Trigano übernommen, aber auf deren Homepage sieht man die Produkte nicht mehr. Wie siehts mit der Ersatzteileversorgung aus? Ist das en Thema?
Ich hab das hier auch schon gefragt aber ich glaube die wenige sind im Unterforum Dingo Tec unterwegs
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=116&t=16017&p=123481&hilit=oztrail#p123481
- Fuzzy
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Camper/Falter/Zelt: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
- Kontaktdaten:
Re: Dingo Tec
Ich dachte du hast dich auf den Camplet eingeschossen? Da hast du dir Gedanken über die Seitenlagerung gemacht. Der Dingo Tec ist ja wieder ein anderes Konzept.
Vorteil des Dingo ist der zugängliche Stauraum. Nachteil ist dass er nur 1 Bett hat. Vom Aufbau her dürfte er auch nicht schneller als der Camplet sein. Vor und Seitenzelt sind wieder Stangenmikado was du ja nicht wolltest. Zumindest ein Vorzelt baust du auch nicht alleine auf, was dir ja bislang wichtig war.
Vorteil des Dingo ist der zugängliche Stauraum. Nachteil ist dass er nur 1 Bett hat. Vom Aufbau her dürfte er auch nicht schneller als der Camplet sein. Vor und Seitenzelt sind wieder Stangenmikado was du ja nicht wolltest. Zumindest ein Vorzelt baust du auch nicht alleine auf, was dir ja bislang wichtig war.
Gruß Ralf
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Dingo Tec
Der Camplet war mein Favorit bis vor kurzem,
bin aber dann etwas enttäuscht worden, nachdem ich das Teil angeschaut hab. Es hatte Schimmelflecken und auch sonst haben mir einige Details nicht gefallen.
Jetzt schau ich mir den Dingo Tec an, da ist das Hauptzelt ein Kinderspiel. https://www.youtube.com/watch?v=Ccl-iqi5oqg
Der Stauraum ist super, und auch die robuste Bauweise, (1000kg zulässiges Gesamtgewicht, große Räder, etc..)
ich frag mich nur:
- Aufbau alleine machbar, aber ob das Zusammenlegen auch von einer Person gemacht werden kann
- wenn man nur das Hauptzelt aufbaut dann liegt ja das Vorzelt auf dem Dach des Hauptzeltes. Wird das nicht nass bei Regen, liegt es dann nass auf dem Dach zusammengerollt, der Stoff sollte schon gespannt werden damit es wieder trocknet.
bin aber dann etwas enttäuscht worden, nachdem ich das Teil angeschaut hab. Es hatte Schimmelflecken und auch sonst haben mir einige Details nicht gefallen.
Jetzt schau ich mir den Dingo Tec an, da ist das Hauptzelt ein Kinderspiel. https://www.youtube.com/watch?v=Ccl-iqi5oqg
Der Stauraum ist super, und auch die robuste Bauweise, (1000kg zulässiges Gesamtgewicht, große Räder, etc..)
ich frag mich nur:
- Aufbau alleine machbar, aber ob das Zusammenlegen auch von einer Person gemacht werden kann
- wenn man nur das Hauptzelt aufbaut dann liegt ja das Vorzelt auf dem Dach des Hauptzeltes. Wird das nicht nass bei Regen, liegt es dann nass auf dem Dach zusammengerollt, der Stoff sollte schon gespannt werden damit es wieder trocknet.
- Fuzzy
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Camper/Falter/Zelt: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
- Kontaktdaten:
Re: Dingo Tec
Klar wird alles was auf dem Dach liegt nass. Klingt komisch, ist aber so.
Die Frage ist , ob das Dach vom Vorzelt fest mit dem Hauptzelt verbunden ist. Wenn du dir andere Dingo-Videos anschaust siehst du wie das Vorzeltdach eingezippt wird. Wir hatten am Heinemann das Vorzeltdach auch nicht ausgezippt und nur aufs Hauptzelt gelegt. Spart beim Auf und Abbau ein wenig Zeit und Gefummel auch wenn es darauf nicht ankommt. Da wir aber immer komplett aufbauen mache ich mir über Nässe keine Gedanken. Aber wie schon erwähnt ist spätestens beim Vorzelt Schluss mit alleine aufbauen. Und das ist nun mal bei allen Faltern, Klappern oder festen Wohnwagen zu über 90% der Fall .
Die Frage ist , ob das Dach vom Vorzelt fest mit dem Hauptzelt verbunden ist. Wenn du dir andere Dingo-Videos anschaust siehst du wie das Vorzeltdach eingezippt wird. Wir hatten am Heinemann das Vorzeltdach auch nicht ausgezippt und nur aufs Hauptzelt gelegt. Spart beim Auf und Abbau ein wenig Zeit und Gefummel auch wenn es darauf nicht ankommt. Da wir aber immer komplett aufbauen mache ich mir über Nässe keine Gedanken. Aber wie schon erwähnt ist spätestens beim Vorzelt Schluss mit alleine aufbauen. Und das ist nun mal bei allen Faltern, Klappern oder festen Wohnwagen zu über 90% der Fall .
Gruß Ralf
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Dingo Tec
Wenn Dich der Dingo Tec interessiert, warum postest Du dann ein Video
vom Oztrail?
Gruß Folkert
vom Oztrail?
Gruß Folkert
- Fuzzy
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Camper/Falter/Zelt: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
- Kontaktdaten:
Re: Dingo Tec
Vermutlich weil der Dingo Tec ein OZtrail Zelt hat. Meines Wissens gab es als Dingo aber nur 2 Arten, beide ohne das seitliche Anbauzelt. (Ausser es war als Zubehör erhältlich)
Gesucht, gefunden: http://falterladen.de/wp-content/uploads/2014/01/Preisliste-2015.pdf
Gesucht, gefunden: http://falterladen.de/wp-content/uploads/2014/01/Preisliste-2015.pdf
Gruß Ralf
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Dingo Tec
Oztrail hat die Zelte beigesteuert. Und wieso sprichst du von Anbauzelten? Es geht um Vorzelte, die werden angezippt, hier der camper 12 hat alles was das Herz begehrt
https://www.yumpu.com/de/document/view/ ... dingo-tec-
https://www.yumpu.com/de/document/view/ ... dingo-tec-
- LiMaMa
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 393
- Registriert: 30.01.2018 21:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lucy, der Bulli mit Sternchen: Mercedes V-Klasse 2016
- Camper/Falter/Zelt: Käpten Nemo: Holtkamper Kyte XL
- Wohnort: Ba.-Wü.
Re: Dingo Tec
Weil irgendwo doch Deine Kinder schlafen sollen,
Entweder mehrere Betten oder Anbauzelt ... eins von beiden wirst du schon brauchen.
Die meisten tendieren zu mehr Betten - wir z.B. sind mit der Version Anbauzelt glücklich.
Entweder mehrere Betten oder Anbauzelt ... eins von beiden wirst du schon brauchen.
Die meisten tendieren zu mehr Betten - wir z.B. sind mit der Version Anbauzelt glücklich.
Liebe Grüße von Nina
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Dingo Tec
Das Hauptzelt müsste genug Platz bieten für Matratzen, vertsehe nicht warum ihr von Anbauzelt spricht. Es ist auch nicht vorgesehen einen Anbauzelt an das Hauptzelt anzubauen.
- LiMaMa
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 393
- Registriert: 30.01.2018 21:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lucy, der Bulli mit Sternchen: Mercedes V-Klasse 2016
- Camper/Falter/Zelt: Käpten Nemo: Holtkamper Kyte XL
- Wohnort: Ba.-Wü.
Re: Dingo Tec
Schau, ich hatte es schon mal angesprochen - mir erscheint ihr habt noch keine Vorstellung davon, wie ihr die verschiedenen Schlafplätze usw. organisieren wollt.born_hard hat geschrieben:Das Hauptzelt müsste genug Platz bieten für Matratzen, vertsehe nicht warum ihr von Anbauzelt spricht. Es ist auch nicht vorgesehen einen Anbauzelt an das Hauptzelt anzubauen.
... ja, im Hauptzelt ist genug Platz für drei Matratzen ... aber wollt ihr so wirklich Urlaub machen?
Alles immer wegräumen, wenn mal Platz für anderes (besonders bei schlechtem Wetter benötigt wird)?
Kein Rückzugsraum für die Kinder im Urlaub - mein Großer hat zwar nur eine Kammer von 2 Meter auf 80 cm - aber er ist super froh, da dann einfach mal dicht machten zu können und zu lesen ohne dass seine kleinen Geschwister ihn stören.
Die Kammer der beiden Kleinen ist 2 Meter auf 1,6 Meter ... und unsere Tochter liebt es darin zu spielen und dabei nicht immer vom kleinen Bruder gestört zu werden ...
Der DingoTec hatte übrigens einen Kinderanbau im Angebot - ist auf der Preisliste auch aufgeführt.
Beim Camplet wolltest Du doch auch eine Gästekabine für den Großen.
... und ich schlage auch immer noch vor - Kebeband im Wohnzimmer ... da wird schnell klar was knapp wird.
Liebe Grüße von Nina
- Fuzzy
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Camper/Falter/Zelt: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
- Kontaktdaten:
Re: Dingo Tec
Das mit dem Anbauzelt kam ja von mir. Für mich sah es so aus, dass bei dem verlinkten das äusserste linke Teil (in Fahrtrichtung) ein extra (Anbau-)Zelt wäre. Das auch wegen der leicht anderen Stofffarbe. Wenn man Dingo Tec googelt findet man nichts über den Camper12 sondern nur drei kleinere (Quest/Venturer/Zenith) die in dem Bereich nur eine große, als Sonnensegel nutzbare, Türe haben. Von daher scheint der Camper12 in Deutschland noch rarer als die anderen sein.
Was ich witzig finde: Manche hier wollen/brauchen super Betten im Falter, andere lassen ihre Kinder auf dem Boden schlafen. Das sind dann irgendwann die , die in ein paar Jahren im Wohnwagen/Falter, Klapper gute Betten benötigen.
Was ich witzig finde: Manche hier wollen/brauchen super Betten im Falter, andere lassen ihre Kinder auf dem Boden schlafen. Das sind dann irgendwann die , die in ein paar Jahren im Wohnwagen/Falter, Klapper gute Betten benötigen.
Gruß Ralf
- LiMaMa
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 393
- Registriert: 30.01.2018 21:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lucy, der Bulli mit Sternchen: Mercedes V-Klasse 2016
- Camper/Falter/Zelt: Käpten Nemo: Holtkamper Kyte XL
- Wohnort: Ba.-Wü.
Re: Dingo Tec
Ne Fuzzy, dass glaube ich nicht.
Ich habe 30 Jahre auf dem Boden geschlafen im Zelt und hätte auch heute kein Problem damit - mache es ja regelmäßig, da unsere Kinder noch so klein sind, dass häufig eines bei mir und eines bei meinem Mann schläft.
Allerdings haben wir auf sehr gute Isomatten geachtet - 7cm TermaRest
Mein Mann hat fast nie im Zelt geschlafen - aber er hatte das Bundewehrtrauma ... nie mehr auf dem Boden - deshalb Bett im Falter.
Ich glaube es gibt einfach Menschen, die problemlos auf dem Boden schlafen und welche die damit nicht/ nicht mehr klar kommen.
Mich wundert nur immer wieder, dass es für Kinder als Zumutung empfunden wird.
Im normalen Zelt schläft man doch immer auf dem Boden und die meisten haben doch damit angefangen.
Ich habe 30 Jahre auf dem Boden geschlafen im Zelt und hätte auch heute kein Problem damit - mache es ja regelmäßig, da unsere Kinder noch so klein sind, dass häufig eines bei mir und eines bei meinem Mann schläft.
Allerdings haben wir auf sehr gute Isomatten geachtet - 7cm TermaRest
Mein Mann hat fast nie im Zelt geschlafen - aber er hatte das Bundewehrtrauma ... nie mehr auf dem Boden - deshalb Bett im Falter.
Ich glaube es gibt einfach Menschen, die problemlos auf dem Boden schlafen und welche die damit nicht/ nicht mehr klar kommen.
Mich wundert nur immer wieder, dass es für Kinder als Zumutung empfunden wird.
Im normalen Zelt schläft man doch immer auf dem Boden und die meisten haben doch damit angefangen.
Zuletzt geändert von LiMaMa am 16.10.2018 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von Nina
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Dingo Tec
Wohnraum 220 x 380 cm (8,36 qm), Vorzelt 480 x 240 cm (11,52 qm)
sollte doch ausreichen, Kinder schlafen im Wohnraum, gegessen wird im Vorzelt.
sollte doch ausreichen, Kinder schlafen im Wohnraum, gegessen wird im Vorzelt.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13.11.2016 10:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lada Niva / Nissan Juke
- Camper/Falter/Zelt: Dingo tec Outer Ridge Quest 2014
- Wohnort: Frankfurt / Hessen
Re: Dingo Tec
Hallo,
ich habe ja einen Dingo Tec aus der Zeit vor Trigano. ist halt der kleine Outer Ridge Quest, aber das Prinzip der OZ Trail Zelte ist ähnlich. Wir sind mit unserem sehr zufrieden, hatten ihn aus der Vermietung gekauft und so hat er schon ein paar Ferientage hinter sich und wir nutzen ihn auch pro Jahr 4-5 Wochen. Der Zeltstoff ist robust, den Boden find ich auch solide. Das Hauptgestänge ist massiv und ich frage mich, ob es da wirklich jemals Handlungsbedarf geben könnte. Das Vorzeitdach wird bei uns eingezippt und man kann es halt dran lassen, wenn es trocken ist und mit dem Falter einklappen. Wenn der Falter nass eingepackt wird, ist es eh schon ein Akt das Vordach über das Hauptdach zu bekommen. Schön nass macht das Einklappen des Falters alleine sicherlich keinen Spaß und der Camper12 ist noch mal eine andere Hausnummer als unser kleiner.
Was noch zu bedenken ist, dass die Campermodelle nach meiner Info keine Möglichkeit für Klarsichtfenster haben. Du hast nur die Wahl zwischen Moskitonetz und mit dem Stoff komplett zu verschließen. An unserem Quest kann man wenigstens ein Fenster mit Klarsicht schließen und es kommt so noch ne Portion Licht bei Regenwetter rein. Ohne dass, wären die einzigen Eingänge für Licht die Eingangstür bei aufgebautem Vorzeit. Da wird es im Zelt schon duster. Der Zenith ist zwar kleiner aber die modernere Variante, aber halt auch sicherlich noch teurer am Markt.
Hinsichtlich Reparatur habe ich schon mal meine Erfahrung mit dem Trigano-Partner Kreppel hier berichtet. Von denen bekomme ich keine Unterstützung für den alten Dingo Tec.
Gruß
Holger
ich habe ja einen Dingo Tec aus der Zeit vor Trigano. ist halt der kleine Outer Ridge Quest, aber das Prinzip der OZ Trail Zelte ist ähnlich. Wir sind mit unserem sehr zufrieden, hatten ihn aus der Vermietung gekauft und so hat er schon ein paar Ferientage hinter sich und wir nutzen ihn auch pro Jahr 4-5 Wochen. Der Zeltstoff ist robust, den Boden find ich auch solide. Das Hauptgestänge ist massiv und ich frage mich, ob es da wirklich jemals Handlungsbedarf geben könnte. Das Vorzeitdach wird bei uns eingezippt und man kann es halt dran lassen, wenn es trocken ist und mit dem Falter einklappen. Wenn der Falter nass eingepackt wird, ist es eh schon ein Akt das Vordach über das Hauptdach zu bekommen. Schön nass macht das Einklappen des Falters alleine sicherlich keinen Spaß und der Camper12 ist noch mal eine andere Hausnummer als unser kleiner.
Was noch zu bedenken ist, dass die Campermodelle nach meiner Info keine Möglichkeit für Klarsichtfenster haben. Du hast nur die Wahl zwischen Moskitonetz und mit dem Stoff komplett zu verschließen. An unserem Quest kann man wenigstens ein Fenster mit Klarsicht schließen und es kommt so noch ne Portion Licht bei Regenwetter rein. Ohne dass, wären die einzigen Eingänge für Licht die Eingangstür bei aufgebautem Vorzeit. Da wird es im Zelt schon duster. Der Zenith ist zwar kleiner aber die modernere Variante, aber halt auch sicherlich noch teurer am Markt.
Hinsichtlich Reparatur habe ich schon mal meine Erfahrung mit dem Trigano-Partner Kreppel hier berichtet. Von denen bekomme ich keine Unterstützung für den alten Dingo Tec.
Gruß
Holger
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Camper/Falter/Zelt: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Dingo Tec
Danke Holger für deine Eindrücke. Ich denke ich schaue mir den Camper 12 mal an und lass meinen Bauch entscheiden. Auch die Fenster werde ich mir anschauen. Mir gefällt an dem Teil dass der Stauraum immens ist, mehr wie bei den Staukösten bei den rechts / links Falter.
Das Vorzelt alleine abbauen werde ich nicht, entweder baue ich nur das Hauptzelt auf, oder dann für die ganze Familie alles komplett.
Was ich mich noch frage, das Vorzelt hat laut Besitzer keinen Boden. Ist das ein problem oder soll man da eine Plane drunterlegen. Ich frage wegen den Ameisen und Ungeziefer im Vorzelt, wenn da gegessen wird fällt auch mal was auf den Boden, etc... Oder wenn es regnet kann ja auch Wasser reinfliessen. Oder sind meine Fragen nicht von Bedeutung?
Das Vorzelt alleine abbauen werde ich nicht, entweder baue ich nur das Hauptzelt auf, oder dann für die ganze Familie alles komplett.
Was ich mich noch frage, das Vorzelt hat laut Besitzer keinen Boden. Ist das ein problem oder soll man da eine Plane drunterlegen. Ich frage wegen den Ameisen und Ungeziefer im Vorzelt, wenn da gegessen wird fällt auch mal was auf den Boden, etc... Oder wenn es regnet kann ja auch Wasser reinfliessen. Oder sind meine Fragen nicht von Bedeutung?