Hallo miteinander,
im jugendlichen Leichtsinnn haben wir bei unserer ersten Camping Tour mit dem neu erworbenen Camplet die 4 Hochlehner und den Tisch "ungeordnet" in den Falti gelegt. Der Deckel musste schon mit ordentlich Kraft (meine Frau hat sich auf den Deckel gesetzt) geschlossen werden...auf der Rückfahrt haben wir das dann "ordentlich" verstaut. Aber leider: hat das Zelt nach der Hinfahrt an der Forderwand nun einen ca. 5 cm langen Riss erhalten -> Vermutlich verursacht durch die gelöste Schutzkappe eines Stuhlbeins, dass oben und ganz vorn Richtung Auto lag. Das möchte ich natürlich wieder flicken, aber wie? Das Zelt besteht aus Acryl und da kann das Aufbügeln eines Flickens bei falscher Temparatur sicher schnell zum Fiasko führen? Nähen lassen beim Sattler oder Zeltprofi möchte ich es nicht, da ist man vermutlich schnell 3 stellige Beträge los? Im Forum habe ich zu den mir gängigen Schlagwörtern "Riss", "Loch", "Zeltreparatur"...leider nichts finden können. Habt Ihr einen Tipp? Ist das "Repair Set" vom Hersteller zu empfehlen und selbsterklärend zu nutzen? Bin sicher nicht der erste mit einem Zeltriss und freue mich auf Eure Erfahrungen. Gruß Daniel
Reparatur eines Risses am Camplet Zelt
- Vilbel
- Ewiger Camper
- Beiträge: 649
- Registriert: 27.08.2014 12:04
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
- Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
- Wohnort: Bad Vilbel
Re: Reparatur eines Risses am Camplet Zelt
Wir haben auf einen kleiner Riss in unserem Zelt einen Schmetterling aufgebügelt.
Hielt leider dann erst als wir die Klebewirkung mit einem bügelfähigen Textilkleber unterstützt haben.
Ich weiß ja nicht was Du für einen Roayl hast, aber bei 2001 sollte der eigentlich aus Baumwolle sein.
Vor dem Zusammenklappen werden bei uns sämtliche Ladungsgegenstände mit Decken abgedeckt.
Vielleicht beim nächsten mal.
viewtopic.php?f=41&t=14402
Gruß Olaf
Hielt leider dann erst als wir die Klebewirkung mit einem bügelfähigen Textilkleber unterstützt haben.
Ich weiß ja nicht was Du für einen Roayl hast, aber bei 2001 sollte der eigentlich aus Baumwolle sein.
Vor dem Zusammenklappen werden bei uns sämtliche Ladungsgegenstände mit Decken abgedeckt.
Vielleicht beim nächsten mal.
viewtopic.php?f=41&t=14402
Gruß Olaf
Zuletzt geändert von Vilbel am 11.06.2018 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reparatur eines Risses am Camplet Zelt
Danke für den Hinweis, Vilbel.
Da sagst Du was: Zelt ist wohl Baumwolle, habe den Hänger gerade nochmal aufgeklappt und gefühlt...habe das Zeltklima beim "ancampen" neulich gar nicht als besonders natürlich empfunden. Es gibt ja etliche Threads zum Thema, welcher Zeltstoff der bessere ist und inwieweit das Klima bei Acryl- oder Misch- Gewebe stickiger ist.
Besorgt habe ich mir jetzt Textil Klebstoff aus dem Baumarkt. Stoff muss ich mir noch organisieren: ich hoffe, der hiesige Stoffhändler hat so etwas.
In 2 nahegelegenen Camping Stores gab es nur Acryl Reparatur Sets, wobei man mir sagte, dass die "vermutlich auch geeignet" sein müssten. Aber eben nur vermutlich...
Wann wurde denn der Camplet mit Acryl ausgeliefert, und nicht mehr Baumwolle? Oder kann man das heute wählen?
Da sagst Du was: Zelt ist wohl Baumwolle, habe den Hänger gerade nochmal aufgeklappt und gefühlt...habe das Zeltklima beim "ancampen" neulich gar nicht als besonders natürlich empfunden. Es gibt ja etliche Threads zum Thema, welcher Zeltstoff der bessere ist und inwieweit das Klima bei Acryl- oder Misch- Gewebe stickiger ist.
Besorgt habe ich mir jetzt Textil Klebstoff aus dem Baumarkt. Stoff muss ich mir noch organisieren: ich hoffe, der hiesige Stoffhändler hat so etwas.
In 2 nahegelegenen Camping Stores gab es nur Acryl Reparatur Sets, wobei man mir sagte, dass die "vermutlich auch geeignet" sein müssten. Aber eben nur vermutlich...
Wann wurde denn der Camplet mit Acryl ausgeliefert, und nicht mehr Baumwolle? Oder kann man das heute wählen?