Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo zusammen ,
meine Name ist Andi und wir haben uns im Sommer 2017 einen Camp-Let Concorde Baujahr 2011 gekauft.
Als Zugfahrzeug dient unser VW T3 Carthago Malibu Campingbus. Wir haben letztes Jahr schon einige Wochenendtrips mit unserem neuen Gespann gemacht und sind sehr zufrieden. In diesem Jahr wollen wir knapp 5 Monaten damit nach Spanien fahren. Deshalb überlegen wir eine Dachbox auf dem Camp-Let zu befestigen.
Ich würde mir gern die Dachbox Thule Motion XT, Größe XL kaufen. Befestigen möchte ich die Dachbox mit der Thule WingBar Dachtraverse Rapid (Länge 150 cm) und dem Thule Rapid Fußsatz 757 direkt auf der Reling.
In dieser Dachbox möchten wird Gestänge für das Zelt, die Gästekabine, und leichte Kleingegenstände transportieren.
Auf den Deckel darf ja nur ca. 70 Kg geladen werden. Davon muss ich ja den Dachträger abziehen, bleiben noch knapp 50 Kilo, die ich maximal in die Box laden kann.
Ich habe mich schon hier im Forum schon etwas eingelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen.....
- Wer hat Erfahrungen mit Dachboxen auf der Reling?
- Hält die Reling die Belastung aus?
- Was muss ich beachten?
- Welche Alternativen gibt es für mehr Stauraum?
Als Alternative zur Dachbox haben wir auch die Fahrplane. Bei unseren bisherigen Ausflügen haben wir unser Gepäck damit transportiert. Aber z.B. Kleingegenstände und die Gestänge für das Zelt haben wir dann immer im Bus transportiert (Angst vor Beschädigung Deckel). Das wollen wir diesmal nicht machen, da wir die Rückbank vom Bus für unseren Kinderwagen benötigen. Wie kann ich effektiv den Deckel schützen, wenn ich das Gepäck unter der Fahrplane verstauen möchte?
Vielen Dank für Eure Antworten
Grüße
Andi
meine Name ist Andi und wir haben uns im Sommer 2017 einen Camp-Let Concorde Baujahr 2011 gekauft.
Als Zugfahrzeug dient unser VW T3 Carthago Malibu Campingbus. Wir haben letztes Jahr schon einige Wochenendtrips mit unserem neuen Gespann gemacht und sind sehr zufrieden. In diesem Jahr wollen wir knapp 5 Monaten damit nach Spanien fahren. Deshalb überlegen wir eine Dachbox auf dem Camp-Let zu befestigen.
Ich würde mir gern die Dachbox Thule Motion XT, Größe XL kaufen. Befestigen möchte ich die Dachbox mit der Thule WingBar Dachtraverse Rapid (Länge 150 cm) und dem Thule Rapid Fußsatz 757 direkt auf der Reling.
In dieser Dachbox möchten wird Gestänge für das Zelt, die Gästekabine, und leichte Kleingegenstände transportieren.
Auf den Deckel darf ja nur ca. 70 Kg geladen werden. Davon muss ich ja den Dachträger abziehen, bleiben noch knapp 50 Kilo, die ich maximal in die Box laden kann.
Ich habe mich schon hier im Forum schon etwas eingelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen.....
- Wer hat Erfahrungen mit Dachboxen auf der Reling?
- Hält die Reling die Belastung aus?
- Was muss ich beachten?
- Welche Alternativen gibt es für mehr Stauraum?
Als Alternative zur Dachbox haben wir auch die Fahrplane. Bei unseren bisherigen Ausflügen haben wir unser Gepäck damit transportiert. Aber z.B. Kleingegenstände und die Gestänge für das Zelt haben wir dann immer im Bus transportiert (Angst vor Beschädigung Deckel). Das wollen wir diesmal nicht machen, da wir die Rückbank vom Bus für unseren Kinderwagen benötigen. Wie kann ich effektiv den Deckel schützen, wenn ich das Gepäck unter der Fahrplane verstauen möchte?
Vielen Dank für Eure Antworten
Grüße
Andi
Zuletzt geändert von Andi81 am 18.02.2018 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 353
- Registriert: 26.05.2015 00:19
- Land: Dänemark
- Zugfahrzeug: Volvo 945
- Camper/Falter/Zelt: Camp Let Safir
- Wohnort: Insel Fyn
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Ich hatte zwar nur kurze zeit einen aelteren CampLet fand aber die befestigung an der reling zu "labberig". Ich hatte eine dachbox direkt auf dem traeger in der mitte des deckels montiert. Das hatte den vorteil das kein extra traeger gebraucht wurde. auch konnte die box nach dem leeren montiert bleiben und hatte keine bodenberuehrung nach dem der deckel geoeffnet wurde.
Skål og hilsen fra Danmark
Luzie
Bilder werdet ihr von mir nicht sehen! Habe nämlich nicht einmal Abi, wie soll ich denn Bülders hier reinstellen?
Luzie
Bilder werdet ihr von mir nicht sehen! Habe nämlich nicht einmal Abi, wie soll ich denn Bülders hier reinstellen?
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo Andi,
ich hatte auf der Savanne auch eine Dachbox. Montiert wurde sie auf
Thule-Träger. Die Box lag auf dem vorderen und hinteren Querrohr des Korbs,
die Träger wurden im gleichen Abstand dazwischen montiert. Damit die
Box an 4 Punkten auflag habe ich auf die Rohre an den entsprechenden
Stellen Klötze auf die Rohre montiert. Damit habe ich eine gute Stabilität
erreicht.
Wenn Du das Gestänge in einem Rohr (Abwasserrohr mit entsprechendem Deckel)
transportierst, hast Du Schutz vor Beschädigung des Wagens und kannst noch einiges
unter der Fahrplane verstauen.
Gruß Folkert
ich hatte auf der Savanne auch eine Dachbox. Montiert wurde sie auf
Thule-Träger. Die Box lag auf dem vorderen und hinteren Querrohr des Korbs,
die Träger wurden im gleichen Abstand dazwischen montiert. Damit die
Box an 4 Punkten auflag habe ich auf die Rohre an den entsprechenden
Stellen Klötze auf die Rohre montiert. Damit habe ich eine gute Stabilität
erreicht.
Wenn Du das Gestänge in einem Rohr (Abwasserrohr mit entsprechendem Deckel)
transportierst, hast Du Schutz vor Beschädigung des Wagens und kannst noch einiges
unter der Fahrplane verstauen.
Gruß Folkert
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo
vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube ich werde auf eine Dachbox verzichten und mit Fahrplane fahren.
Ich werde den Deckel mit Schaumstoff oder einer dünnen Matratze abdecken und darauf dann das Gepäck legen. Die Idee mit dem Abwasserrohr für das Gestänge wird auch umgesetzt
Grüße
Andi
vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube ich werde auf eine Dachbox verzichten und mit Fahrplane fahren.
Ich werde den Deckel mit Schaumstoff oder einer dünnen Matratze abdecken und darauf dann das Gepäck legen. Die Idee mit dem Abwasserrohr für das Gestänge wird auch umgesetzt
Grüße
Andi
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo Andi, das ist wahrscheinlich die praktikabelste Möglichkeit.Andi81 hat geschrieben:Hallo
vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube ich werde auf eine Dachbox verzichten und mit Fahrplane fahren.
Ich werde den Deckel mit Schaumstoff oder einer dünnen Matratze abdecken und darauf dann das Gepäck legen. Die Idee mit dem Abwasserrohr für das Gestänge wird auch umgesetzt
Grüße
Andi
Für das Rohr würde ich KG 2000 Rohre nehmen. Die sind sehr stabil, in jedem Baustoffhandel erhältlich und relativ günstig.
Zum unterlegen sollten aber auch schon 1-2 Decken taugen. Am Urlaubsort kann man diese dann sogar noch weiternutzen.
Darüber hinaus musst du aber auch immer an das Gewicht denken.
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo Andi,
es ist die Frage ob Du wirklich Decken als Unterlage für den Camp-let Deckel brauchst.
Du hast 3 Querstangen worauf die zu transportierenden Teile liegen, so dass der Deckel
nicht so leicht beschädigt wird. Mit Sicherheit sind bei den zu transportierenden Teilen
auch Taschen die man als zusätzlichen Schutz nehmen kann. Auch Planen die man
irgendwo unterlegt sind für den Zweck geeignet. Zusätzliche Decken nehmen Platz weg,
haben Gewicht und können für gute Zwecke auch nicht mehr benutzt werden.
Gruß Folkert
es ist die Frage ob Du wirklich Decken als Unterlage für den Camp-let Deckel brauchst.
Du hast 3 Querstangen worauf die zu transportierenden Teile liegen, so dass der Deckel
nicht so leicht beschädigt wird. Mit Sicherheit sind bei den zu transportierenden Teilen
auch Taschen die man als zusätzlichen Schutz nehmen kann. Auch Planen die man
irgendwo unterlegt sind für den Zweck geeignet. Zusätzliche Decken nehmen Platz weg,
haben Gewicht und können für gute Zwecke auch nicht mehr benutzt werden.
Gruß Folkert
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps
Der Verzicht auf eine Dachbox ist auch aus finanzieller Sicht lohnend
Befestigte ihr das Rohr für die Gestänge noch mit Spanngurten an der Reling? Ist der Durchmesser des Rohrs dann so groß das auch die Dachstange komplett rein passt?
Ich möchte den Deckel unbedingt irgendwie schützen. Eure Idee mit der Bodenplane und Decke werde ich mal ausprobieren!
Gruß
Andi
vielen Dank für eure Tipps
Der Verzicht auf eine Dachbox ist auch aus finanzieller Sicht lohnend
Befestigte ihr das Rohr für die Gestänge noch mit Spanngurten an der Reling? Ist der Durchmesser des Rohrs dann so groß das auch die Dachstange komplett rein passt?
Ich möchte den Deckel unbedingt irgendwie schützen. Eure Idee mit der Bodenplane und Decke werde ich mal ausprobieren!
Gruß
Andi
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Würde ich auf jeden Fall sichern! Eine Plane oder ein Netz sind keine zulässige Sicherungsmaßnahme. Sie werden zwar meist akzeptiert, im Zweifel aber nicht. Wichtig: Spanngurte sind nur mit lesbarem "blauen Fähnchen" zulässig und dürfen nicht verdreht werden. Und es muss jedes zu sichernde Ding mit min. zwei Sicherungen gesichert werden. Also im Zweifel ein Sonnenschirm mit zwei Gurten!Andi81 hat geschrieben:.....
Befestigte ihr das Rohr für die Gestänge noch mit Spanngurten an der Reling? Ist der Durchmesser des Rohrs dann so groß das auch die Dachstange komplett rein passt?
.....
Andi
Die Rohre gibt es von 10-40cm Durchmesser.
Mit den Decken machen wir seit Jahren so. Ist sehr praktikabel. Wiegen nicht´s und nehmen keinen Platz weg.
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Danke für eure Hilfe
Zuletzt geändert von Andi81 am 25.02.2018 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo zusammen,
bin grad an der Plannung meines Gepäckrohrs.
Hier habe ich eine Anleitung gefunden: http://www.fischerstammtisch.at/bastelanleitung-rutentransportrohr/
Um alle Gestänge unterzubekommen brauche ich ein Rohr mit 30 cm Durchmesser.
Kann ich anstatt KG-Rohre auch Wickelfalzrohre nehmen? Die wären nochmal günstiger...
Danke für eure Antworten!
Gruß
Andi
bin grad an der Plannung meines Gepäckrohrs.
Hier habe ich eine Anleitung gefunden: http://www.fischerstammtisch.at/bastelanleitung-rutentransportrohr/
Um alle Gestänge unterzubekommen brauche ich ein Rohr mit 30 cm Durchmesser.
Kann ich anstatt KG-Rohre auch Wickelfalzrohre nehmen? Die wären nochmal günstiger...
Danke für eure Antworten!
Gruß
Andi
- Fuzzy
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Camper/Falter/Zelt: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
- Kontaktdaten:
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Die Wickelfalzrohre sind halt nicht wirklich druckstabil. Das fängt dann schon beim Verzurren an. Nimm rote oder grüne Rohre, dann hast du deine Ruhe. Die Grauen HT sind in der Regel auch etwas günstiger als rot/grün aber wie das Wickelfalzrohr nicht sonderlich schlag/ druckfest.
Gruß Ralf
Re: Dachbox auf Camp-Let Concorde 2011
Hallo Ralf,
Danke für deinen Hinweis. Das hätte ich gar nicht auf dem Schirm!
Gruß
Andi
Danke für deinen Hinweis. Das hätte ich gar nicht auf dem Schirm!
Gruß
Andi