Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Naja, der Wandler ist für den Kühlschrank vermutlich trotz Anlaufstrom etwas überdimensioniert. Als Zuleitung zum Kühlschrank (230V) Lässt sich theoretisch schon über die AHK-Dose machen. Da reicht ja ein 1,5²mm Kabel aus. Wobei ich nicht 12V und 230V in einer Dose mischen würde.
Ausreizen kannst du deine 1,5kw vom Wandler aber nicht wirklich dauerhaft. Selbst bei einem super Wirkungsgrad von 90% (vermutlich liegt der sogar weit darunter) würden eingangsseitig 1666W abgegriffen. Das wären immer noch rund 120A, also vermutlich selbst bei laufendem Motor ein Minusgeschäft für die Batterie.
Ausreizen kannst du deine 1,5kw vom Wandler aber nicht wirklich dauerhaft. Selbst bei einem super Wirkungsgrad von 90% (vermutlich liegt der sogar weit darunter) würden eingangsseitig 1666W abgegriffen. Das wären immer noch rund 120A, also vermutlich selbst bei laufendem Motor ein Minusgeschäft für die Batterie.
Gruß Ralf
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Hallo zusammen,
bei manchen Kühlschränken findet man zum Beispiel folgenden Hinweis:
"Höchster Komfort an jedem Ort - ideal für Ferienhaus, Gartenlaube und Vorzelt. (KEINE FAHRZEUGZULASSUNG)"
Was steckt hinter "keine Fahrzeugzulassung"? Vorzelt ja? Hauptwagen nein?
Oder heißt das nur, dass der nicht während der fahrt im Wagen laufen darf.
Was ist der Grund für die Einschränkung?
bei manchen Kühlschränken findet man zum Beispiel folgenden Hinweis:
"Höchster Komfort an jedem Ort - ideal für Ferienhaus, Gartenlaube und Vorzelt. (KEINE FAHRZEUGZULASSUNG)"
Was steckt hinter "keine Fahrzeugzulassung"? Vorzelt ja? Hauptwagen nein?
Oder heißt das nur, dass der nicht während der fahrt im Wagen laufen darf.
Was ist der Grund für die Einschränkung?
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Kühlgeräte, die die Abgase nicht ins freie leiten sind generell in Fahrzeugen nicht zulässig. Daher ist auch bei Gaskochern in Fahrzeugen der Hinweis sichtbar nötig, Fenster oder Belüftungsöffnungen beim Betrieb zu öffnen.
Wenn die Geräte zwar die Abgase nach außen führen würden wäre immer noch das Problem, dass sie die Verbrennungsluft aus dem Fahrzeug nehmen. Das ist mit entsprechenden Belüftungen möglich.
Kühlen (wie auch Heizen) während der Fahrt ist ne andere Geschichte und ist nur mit speziellen Druckminderern zulässig
Wenn die Geräte zwar die Abgase nach außen führen würden wäre immer noch das Problem, dass sie die Verbrennungsluft aus dem Fahrzeug nehmen. Das ist mit entsprechenden Belüftungen möglich.
Kühlen (wie auch Heizen) während der Fahrt ist ne andere Geschichte und ist nur mit speziellen Druckminderern zulässig
Zuletzt geändert von Fuzzy am 12.09.2017 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ralf
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Danke, Ralf. Das verstehe ich. Aber im Elektrobetrieb. Wird da auch "verbrannt"?
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Im Elektrobetrieb wird nichts verbrannt.
Da kann ich mir die Einschränkung eigentlich nur bei Kompressorboxenbeim Betrieb mit Wandlern vorstellen. Ein Kompressor möchte ja ruhig stehen. Der könnte bei Fahrbewegungen evtl mal trocken laufen, was ihm nicht gut bekommt.
Da kann ich mir die Einschränkung eigentlich nur bei Kompressorboxenbeim Betrieb mit Wandlern vorstellen. Ein Kompressor möchte ja ruhig stehen. Der könnte bei Fahrbewegungen evtl mal trocken laufen, was ihm nicht gut bekommt.
Gruß Ralf
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Hier ein Beispiel: https://www.fritz-berger.de/artikel/kue ... 560kf-3859
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Die fehlende Fahrzeugzulassung bezieht sich hier mit großer Sicherheit auf den Gasteil.
Generell gilt bei Gasgeräten, dass sie (bei festem Einbau) Prüfpflichtig nach G607 sind. Dazu müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen und eine entsprechende Zulassung besitzen. Daraus folgt dass Gasgeräte ohne diese extra Zulassung nicht in Fahrzeugen verbaut werden dürfen. Bei dem Kühlschrank könnte ja ein Käufer der Meinung sein, er könne sich diesen legal in seinen (Falt-)Wohnwagen stellen und betreiben. Sollte er allerdings dann während des Betriebs ersticken ist das nicht das Problem des Herstellers.
Hier mal ein Auszug aus der Bedienungsanleitung eines Absorbers:
Generell gilt bei Gasgeräten, dass sie (bei festem Einbau) Prüfpflichtig nach G607 sind. Dazu müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen und eine entsprechende Zulassung besitzen. Daraus folgt dass Gasgeräte ohne diese extra Zulassung nicht in Fahrzeugen verbaut werden dürfen. Bei dem Kühlschrank könnte ja ein Käufer der Meinung sein, er könne sich diesen legal in seinen (Falt-)Wohnwagen stellen und betreiben. Sollte er allerdings dann während des Betriebs ersticken ist das nicht das Problem des Herstellers.
Hier mal ein Auszug aus der Bedienungsanleitung eines Absorbers:
Quelle http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/853390-an-01-de-3_Wege_Absorberkuehlbox.pdf2.5
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit Gas
z
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Freien mit Gas.
z
Betreiben Sie das Gerät nicht mit Gas in Straßenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen oder geschlossenen Räumen.
z
Sorgen Sie bei Benutzung in Zelten oder Vorzelten und auf ebenerdigen Terrassen für eine ausreichende Luftzufuhr und Belüftung.
Zuletzt geändert von Fuzzy am 12.09.2017 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ralf
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Danke, Ralf. Sehr interessante Infos für mich. Damit gehe ich am Samstag mal in weitere Planungen.
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 41
- Registriert: 22.04.2018 22:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Roomster 2008 / Skoda Kodiaq 2021
- Campingfahrzeug: vormals Jamet Arizona 2007; vormals Camplet Concorde mit GK 1999; Camplet Passion 2021
- Wohnort: Taunus
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Hi,
kleine Anmerkung zur Aufstellung am Anfang, nach meinem Kenntnisstand.
a) Kühlschrank
Da von Vorne und nicht von oben beladen wird, ist der Platz weit weniger effektiv nutzbar.
50L Kühlschrank sind meiner Meinung nach nicht mit 50L Kühlbox zu vergleichen.
Die Tür muss gut schließen können, je nach Inhalt und Flasche muss umgeräumt werden.
Kühlschrank muss sehr eben stehen, sonst kullert bei jedem öffenen alles rum, obwohl das dem Kompressor nichts ausmacht.
Wir haben den Kühlschrank wieder abgegeben, das nutzbare Volumen war einfach nicht wie gedacht.
Für manch anderen ist aber vielleicht gerade das "aufgeräumte" ein Kriterium FÜR den Kühlschrank.
b) Kompressor Kühlbox
Hier fehlen die Hybrid Kühlboxen
Kompressor und Thermoelektrisch mit Peltierelement.
Auf 12Volt also im KFZ immernoch ca.20C unter Aussentemperatur, prima Sache.
Preise: nach meiner Recherche fangen die Preise bei ca. 250€ an.
Allerdings sind das 40L Boxen die dann mit Technik Abmessungen von ca. 55x55x45cm haben.
Das ist ein Würfel mit ca. 135L Volumen und ca. 20kg Gewicht.
Der Kofferraum eines Golf 7 ab Bj 2012 ist mit 380L angegeben, bis zum Fenster.
Beziehungsweise von der Stellfläche her in etwa 2 Kunststoffkisten Wasser
Das widerum hat bei uns zum Ausschluss geführt.
Kleinere Boxen mit 20-30L sind teilweise erheblich teurer
c) Thermoelektrisch
auch wenn gelistet ist bis zu 30°C unter Aussentemperaratur, so schaffen das nur die allerbesten Boxen.
Die liegen dann preislich auch wieder auf Absorber und teilweise Kompressor Niveau
Günstige Boxen unter 100€ bei 20-30L Inhalt liegen bei 18°-20°C unter Aussentemperatur
Happy Cooling
Kellerkind Maddin
kleine Anmerkung zur Aufstellung am Anfang, nach meinem Kenntnisstand.
a) Kühlschrank
Da von Vorne und nicht von oben beladen wird, ist der Platz weit weniger effektiv nutzbar.
50L Kühlschrank sind meiner Meinung nach nicht mit 50L Kühlbox zu vergleichen.
Die Tür muss gut schließen können, je nach Inhalt und Flasche muss umgeräumt werden.
Kühlschrank muss sehr eben stehen, sonst kullert bei jedem öffenen alles rum, obwohl das dem Kompressor nichts ausmacht.
Wir haben den Kühlschrank wieder abgegeben, das nutzbare Volumen war einfach nicht wie gedacht.
Für manch anderen ist aber vielleicht gerade das "aufgeräumte" ein Kriterium FÜR den Kühlschrank.
b) Kompressor Kühlbox
Hier fehlen die Hybrid Kühlboxen
Kompressor und Thermoelektrisch mit Peltierelement.
Auf 12Volt also im KFZ immernoch ca.20C unter Aussentemperatur, prima Sache.
Preise: nach meiner Recherche fangen die Preise bei ca. 250€ an.
Allerdings sind das 40L Boxen die dann mit Technik Abmessungen von ca. 55x55x45cm haben.
Das ist ein Würfel mit ca. 135L Volumen und ca. 20kg Gewicht.
Der Kofferraum eines Golf 7 ab Bj 2012 ist mit 380L angegeben, bis zum Fenster.
Beziehungsweise von der Stellfläche her in etwa 2 Kunststoffkisten Wasser
Das widerum hat bei uns zum Ausschluss geführt.
Kleinere Boxen mit 20-30L sind teilweise erheblich teurer
c) Thermoelektrisch
auch wenn gelistet ist bis zu 30°C unter Aussentemperaratur, so schaffen das nur die allerbesten Boxen.
Die liegen dann preislich auch wieder auf Absorber und teilweise Kompressor Niveau
Günstige Boxen unter 100€ bei 20-30L Inhalt liegen bei 18°-20°C unter Aussentemperatur
Happy Cooling
Kellerkind Maddin
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 37
- Registriert: 21.07.2020 16:05
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Logan MVC
- Campingfahrzeug: Combi-Camp,Eriba Touring Triton BS
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Moin,wer kann mir ein Tipp geben :Kühlbox,230V/12V,zwei Personen,Danke.
Gruß
Thorsten
Thorsten
- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Tipps gibt´s da viele.
ist immer die Frage, was du bereit bist auszugeben.
ist immer die Frage, was du bereit bist auszugeben.
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 37
- Registriert: 21.07.2020 16:05
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Logan MVC
- Campingfahrzeug: Combi-Camp,Eriba Touring Triton BS
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Bis 150€,könnte mich auch mit zwei kleineren Boxen anfreunden.Eine für Getränke,die zweite für Lebensmittel.
Gruß
Thorsten
Thorsten
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1041
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Für 150,--€ ... da landest Du halt nur bei den thermoelektrischen Boxen,
die ebensowenig das Prädikat "Kühlbox" verdienen, wie passive Boxen.
"Frischhalter" kann man auch dazu sagen, denn herunterkühlen diese Teile nüscht.
Man kann Kühlgut hineingeben, welches schon vorgekühlt wurde und zur Optimierung legt man noch,
je nach verbleibendem Platz tiefgekühlte Akkus dazu. ...
Dann hält das Kühlgut eine gewisse Weile die kühle Temperaturen.
Wir haben z.B. so eine größere, mit dem thermo-elektrischen Prinzip (Peltier ...),
wenn man dort so wie oben genannt, verfährt, bleiben die Sachen zwar frisch
und man beugt bei Lebensmitteln dem Verderb vor, aber herunterkühlen ist eher Fehlanzeige.
Abgesehen davon, die Dinger schnurren deutlich hörbar vor sich hin.
Kann sein, daß Euch das reicht, mein Fazit: zufrieden ja, glücklich nein.
Wir machen das so, daß wir im Eisfach vom Kühlschrank im WoWa über Nacht immer Akkus liegen haben
und die (leicht gefrostet) dann tagsüber mit in die Box legen - steht im Vorzelt, das geht dann so lala.
Die Getränke, Milch, Obst u. Gemüse bleiben zwar frisch, aber Butter z.B. bleibt aber schön weich.
Um die 150,--€ kann man evtl. eine gebrauchte Absorber- oder Kompressor-Box finden,
da muß man aber Glück haben, denn jetzt ist halt auch Saison.
Für um die 200,--€ bekommt man dann schon eine neue Absorber-Box, die kann 12 und 230 Volt und Gas.
Mit Gas sind diese Teile natürlich optimal - als Box sowieso.
Wäre jetzt meine Empfehlung, wenn es vom Budget etwas mehr sein darf,
denn vor allem ist man damit wirklich autark, wenn man zum Kochen eh Gas mit hat.
Der Gasverbrauch liegt bei ca. 200 bis 250 g pro Tag, das ist nicht die Welt,
an Strom ziehen die dann aber schon 100 bis 150 Watt.
Nochmal 20 bis 30 E mehr investiert, reicht das dann für eine sogen. "Hybrid-Kühlbox",
auf 12 Volt (unterwegs im Auto) laufen die per Peltier-System (rund 50 Watt),
an 230 Volt dann mit Kompressor und kühlen dann auch "runter" bis in den Minus-Bereich.
So eine thermoelektrische haben wir dabei, wenn es nur "kurz" weggeht,
deren Ventilator ist sogar regelbar ...
https://werksverkauf.dometic.de/produkt ... -12-230-v/
Nicht schlecht, aber wie gesagt ... ist nur thermoelektrisch ...
Daneben haben wir auch noch diese Hybrid-Box, die ist allerdings recht schwer und sperrig,
weswegen sie nicht immer mitkommt, weil wir eh im WoWa den (Absorber auf Gasbetrieb) Kühlschrank haben.
Die Hybrid-Boxen sind halt etwas preisgünstiger als reine Kompressorboxen,
bei denen man schon mind. mit 350 bis 400 Euro einsteigen muß, wenn sie auch auf 12/24 Volt laufen sollen.
Das sind dann aber auch erst nur die "low-budget"-Geräte, für eine gute "Engel" löhnt man das Doppelte.
Also, meine Empfehlung, wenn Euch thermo-elektrisch reichen wurde,
die Mobicool W48 (im Werksverkauf von Dometik) wäre jetzt mein Favorit,
denn sie ist groß, läuft ordentlich und hat ein eingebautes Netzteil für den Betrieb an 230 Volt.
Ein Tipp: Die Dinger habenoftmals keine (ordentliche) Dichtung am Deckel,
am besten eine aus Moosgummi (aus dem Fensterbereich z.B. Tesa-Moll) nachrüsten,
dann sind die dicht und es bidet sich weniger Kondenswasser innerhalb der Box.
Bei den derzeitigen Temperaturen von 30°C und mehr tun sich sowieso alle Geräte schwer,
gerade die Outdoor-Kühlis sind ja selten so gut isoliert, wie Haushalts-Geräte,
das muß einem klar sein.
die ebensowenig das Prädikat "Kühlbox" verdienen, wie passive Boxen.
"Frischhalter" kann man auch dazu sagen, denn herunterkühlen diese Teile nüscht.
Man kann Kühlgut hineingeben, welches schon vorgekühlt wurde und zur Optimierung legt man noch,
je nach verbleibendem Platz tiefgekühlte Akkus dazu. ...
Dann hält das Kühlgut eine gewisse Weile die kühle Temperaturen.
Wir haben z.B. so eine größere, mit dem thermo-elektrischen Prinzip (Peltier ...),
wenn man dort so wie oben genannt, verfährt, bleiben die Sachen zwar frisch
und man beugt bei Lebensmitteln dem Verderb vor, aber herunterkühlen ist eher Fehlanzeige.
Abgesehen davon, die Dinger schnurren deutlich hörbar vor sich hin.
Kann sein, daß Euch das reicht, mein Fazit: zufrieden ja, glücklich nein.
Wir machen das so, daß wir im Eisfach vom Kühlschrank im WoWa über Nacht immer Akkus liegen haben
und die (leicht gefrostet) dann tagsüber mit in die Box legen - steht im Vorzelt, das geht dann so lala.
Die Getränke, Milch, Obst u. Gemüse bleiben zwar frisch, aber Butter z.B. bleibt aber schön weich.
Um die 150,--€ kann man evtl. eine gebrauchte Absorber- oder Kompressor-Box finden,
da muß man aber Glück haben, denn jetzt ist halt auch Saison.
Für um die 200,--€ bekommt man dann schon eine neue Absorber-Box, die kann 12 und 230 Volt und Gas.
Mit Gas sind diese Teile natürlich optimal - als Box sowieso.
Wäre jetzt meine Empfehlung, wenn es vom Budget etwas mehr sein darf,
denn vor allem ist man damit wirklich autark, wenn man zum Kochen eh Gas mit hat.
Der Gasverbrauch liegt bei ca. 200 bis 250 g pro Tag, das ist nicht die Welt,
an Strom ziehen die dann aber schon 100 bis 150 Watt.
Nochmal 20 bis 30 E mehr investiert, reicht das dann für eine sogen. "Hybrid-Kühlbox",
auf 12 Volt (unterwegs im Auto) laufen die per Peltier-System (rund 50 Watt),
an 230 Volt dann mit Kompressor und kühlen dann auch "runter" bis in den Minus-Bereich.
So eine thermoelektrische haben wir dabei, wenn es nur "kurz" weggeht,
deren Ventilator ist sogar regelbar ...
https://werksverkauf.dometic.de/produkt ... -12-230-v/
Nicht schlecht, aber wie gesagt ... ist nur thermoelektrisch ...
Daneben haben wir auch noch diese Hybrid-Box, die ist allerdings recht schwer und sperrig,
weswegen sie nicht immer mitkommt, weil wir eh im WoWa den (Absorber auf Gasbetrieb) Kühlschrank haben.
Die Hybrid-Boxen sind halt etwas preisgünstiger als reine Kompressorboxen,
bei denen man schon mind. mit 350 bis 400 Euro einsteigen muß, wenn sie auch auf 12/24 Volt laufen sollen.
Das sind dann aber auch erst nur die "low-budget"-Geräte, für eine gute "Engel" löhnt man das Doppelte.
Also, meine Empfehlung, wenn Euch thermo-elektrisch reichen wurde,
die Mobicool W48 (im Werksverkauf von Dometik) wäre jetzt mein Favorit,
denn sie ist groß, läuft ordentlich und hat ein eingebautes Netzteil für den Betrieb an 230 Volt.
Ein Tipp: Die Dinger habenoftmals keine (ordentliche) Dichtung am Deckel,
am besten eine aus Moosgummi (aus dem Fensterbereich z.B. Tesa-Moll) nachrüsten,
dann sind die dicht und es bidet sich weniger Kondenswasser innerhalb der Box.
Bei den derzeitigen Temperaturen von 30°C und mehr tun sich sowieso alle Geräte schwer,
gerade die Outdoor-Kühlis sind ja selten so gut isoliert, wie Haushalts-Geräte,
das muß einem klar sein.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- ARO M 461 C
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 267
- Registriert: 31.01.2012 12:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
- Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
- Wohnort: Rheinland
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
Das wir auf unserer 9 monatigen Tour zu 110 % mit den Dometic Produkten zufrieden waren, hatten wir hier bereits in mehreren Bericht bereits geschrieben gehabt.
Hier aber ein paar weitere Hinweise auf die Leistung dieser Dometic Kompressor Kühlboxen.
Beide Boxen habe ich heute wieder in Betrieb genommen und vom Zwischendach der Garage geholt.
Da wir 60 cm Wandstärke im Haus haben braucht es auch recht lange bis die Hitze letztendlich auch den letzten Winkel erreicht.
Grillen und mehr ist angesagt, und nichts ist schlimmer als ein warmes Getränk.
Die Start Temperatur lag für beide Kühlboxen gleich bei +20 ° Grad.
Die CF 16 wurde über den Wechselrichter verbunden mit der Solaranlage vom Campwerk OFF Road Hänger über 220 Volt angeschlossen und läuft nur mit der Energie aus den Solarzellen und der gespeicherten Energie der eStore Lithium Batterien von Dometic
Nach bereits weniger als 30 Minuten waren hier bei dem kleineren Volumen von 16 Litern bereits die -10° Grad erreicht.
Für die wesentlich größere CFX 35 die auch über ein Smartphone und WI-FI gesteuert werden kann braucht der Kompressor nur 1 1/2 Stunden bis auch hier -10° Grad erreicht worden sind.
Sobald eine Temperatur von um die +9 ^Grad erreicht sind, wird im Schnitt alle 70 Sekunden 1 Grad weniger erzeugt.
Früher hatten wir im tiefen Keller Getränke gut 24 Stunden vor Gebrauch runter gekühlt, aber bei 4-5 Grad war Schluss und viel Strom war in der Zwischenzeit geflossen.
Mit den Dometic Kompressor Kühlboxen ist das etwas ganz anderes, das spart Zeit und sehr viel Strom egal ob nun 12/12 oder 110-240 Volt.
Der Ampere also der eigentliche Strom Verbrauch ist geradezu sensationell für das phantastische Ergebnis
Beinahe noch vergessen, die Lautstärke der großen CFX liegt bei 34 DB
was dem Wer von Flüstern in 90 cm Entfernung entspricht oder in einer Bibliothek.
Zum Vergleich auf der Tastatur Schreiben geht schon steil über 50 DB
Ein Tastenanschlag erreicht schon mal 57 DB

Dometic CF 16 Cool Freeze 12/24 Volt/ 100-240 Volt
Inhalt 16 Liter

Dometic CF 16 Cool Freeze 12/24 Volt/ 100-240 Volt
Inhalt 16 Liter

Dometic Kompressor Kühlbox CFX 35 Cool Freeze
12/24 Volt 100-240 Volt
Inhalt 35 Liter

Um 12:55 heute an das Stromnetz in der Garage über 220 Volt
angeschlossen und über WI-FI Temperatur eingestellt

Beginn um 12:55 Uhr bei Raum Temperatur von + 20 ° Grad
aus dem Zwischendach der Garage

WI-FI Steuerung auf -10° Grad eingestellt

Nach 1 1/2 Stunden sind -10 ° Grad erreicht
Letztendlich muss jeder selber entscheiden was ihm mehr Lebensqualität wert ist.
Gruß
ARO M 461 C
Dirk
Hier aber ein paar weitere Hinweise auf die Leistung dieser Dometic Kompressor Kühlboxen.
Beide Boxen habe ich heute wieder in Betrieb genommen und vom Zwischendach der Garage geholt.
Da wir 60 cm Wandstärke im Haus haben braucht es auch recht lange bis die Hitze letztendlich auch den letzten Winkel erreicht.
Grillen und mehr ist angesagt, und nichts ist schlimmer als ein warmes Getränk.
Die Start Temperatur lag für beide Kühlboxen gleich bei +20 ° Grad.
Die CF 16 wurde über den Wechselrichter verbunden mit der Solaranlage vom Campwerk OFF Road Hänger über 220 Volt angeschlossen und läuft nur mit der Energie aus den Solarzellen und der gespeicherten Energie der eStore Lithium Batterien von Dometic
Nach bereits weniger als 30 Minuten waren hier bei dem kleineren Volumen von 16 Litern bereits die -10° Grad erreicht.
Für die wesentlich größere CFX 35 die auch über ein Smartphone und WI-FI gesteuert werden kann braucht der Kompressor nur 1 1/2 Stunden bis auch hier -10° Grad erreicht worden sind.
Sobald eine Temperatur von um die +9 ^Grad erreicht sind, wird im Schnitt alle 70 Sekunden 1 Grad weniger erzeugt.
Früher hatten wir im tiefen Keller Getränke gut 24 Stunden vor Gebrauch runter gekühlt, aber bei 4-5 Grad war Schluss und viel Strom war in der Zwischenzeit geflossen.
Mit den Dometic Kompressor Kühlboxen ist das etwas ganz anderes, das spart Zeit und sehr viel Strom egal ob nun 12/12 oder 110-240 Volt.
Der Ampere also der eigentliche Strom Verbrauch ist geradezu sensationell für das phantastische Ergebnis
Beinahe noch vergessen, die Lautstärke der großen CFX liegt bei 34 DB
was dem Wer von Flüstern in 90 cm Entfernung entspricht oder in einer Bibliothek.
Zum Vergleich auf der Tastatur Schreiben geht schon steil über 50 DB
Ein Tastenanschlag erreicht schon mal 57 DB

Dometic CF 16 Cool Freeze 12/24 Volt/ 100-240 Volt
Inhalt 16 Liter

Dometic CF 16 Cool Freeze 12/24 Volt/ 100-240 Volt
Inhalt 16 Liter

Dometic Kompressor Kühlbox CFX 35 Cool Freeze
12/24 Volt 100-240 Volt
Inhalt 35 Liter

Um 12:55 heute an das Stromnetz in der Garage über 220 Volt
angeschlossen und über WI-FI Temperatur eingestellt

Beginn um 12:55 Uhr bei Raum Temperatur von + 20 ° Grad
aus dem Zwischendach der Garage

WI-FI Steuerung auf -10° Grad eingestellt

Nach 1 1/2 Stunden sind -10 ° Grad erreicht
Letztendlich muss jeder selber entscheiden was ihm mehr Lebensqualität wert ist.
Gruß
ARO M 461 C
Dirk
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1041
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER
- waren die Boxen befüllt oder unbefüllt?
- wie verhalten sie sich bei Beladung mit Kühlgut, das ungekühlt ist?
Solche Thermometer von den Boxen zeigen ja wohl eher die Temperatur an,
die in der Nähe der Kühlbleche befestigt sind, nicht die Temperatur des Kühlgutes selbst - oder?
Womit ich die Leisung nicht schmälern möchte, sondern mich mehr an die Realität halten will.
Habs ja beim Testen unser Hybrid-Box gemerkt. Leer war sie schnell auf Minus-Temperaturen.
Frisch beladen mit ca. 20°C warmem Kühlgut sah das anders aus und dauerte schon gewaltig.
Ist aber bei Haushalts-Eisbpxen oder - Schränken nicht anders.
Da wird die Gefrierleistung angegeben und objektiv betrachtet, relativiert das schnell jegliche Erwartung.
Wird bei mobilen Boxen nicht anders sein.
Stimmt schon:
Für die CFX 35 (32 Ltr. Inhalt) nichts unter 620,--€ geht und
für die halb so große CF 16 (Inhalt 15 Ltr.) auch mind. 370,--€ aufgerufen werden.
Der Fragesteller hat ein Budget von 150,--€ angegeben, das sind dann eben Welten, die dazwischen liegen.
Der Fragesteller möchte Getränke und Lebensmittel frisch halten und hat erwähnt, daß er über 12 bzw. 230 Volt verfügt.
Anzunehmen, daß er kein Expeditionsteilnehmer ist oder sonstwie fernab einer Landstromversorgung steht.
Ergo kommt er über eine gute (oder zwei) Peltierbox bzw. eine gebrauchte Box mit Absorbersystem nicht hinaus.
Ist halt so ...
Klar, wer kann, der kann und wer hat, der hat und haben, ohne wirklich zu brauchen, ist besser als umgedreht.
Andrerseits ...
"früher" kamen wir auch ganz ohne Kühlschrank aus, ein fließendes Gewässer
oder ein Kübel Wasser mit einem Handtuch drüber, zur Erzeugung von Verdunstungskälte hat auch gereicht.
Wenn man nicht mehr als 150,--€ ausgeben kann oder will, muss halt Kompromisse schließen in Sachen Komfort.
Außerdem bieten einige Campingplätze auch Möglichkeiten an, Eisfächer zu mieten bzw. Akkus zu Gefrieren.
Die Info hat er jetzt, seine Sache, wie er sich entscheidet.
- wie verhalten sie sich bei Beladung mit Kühlgut, das ungekühlt ist?
Solche Thermometer von den Boxen zeigen ja wohl eher die Temperatur an,
die in der Nähe der Kühlbleche befestigt sind, nicht die Temperatur des Kühlgutes selbst - oder?
Womit ich die Leisung nicht schmälern möchte, sondern mich mehr an die Realität halten will.
Habs ja beim Testen unser Hybrid-Box gemerkt. Leer war sie schnell auf Minus-Temperaturen.
Frisch beladen mit ca. 20°C warmem Kühlgut sah das anders aus und dauerte schon gewaltig.
Ist aber bei Haushalts-Eisbpxen oder - Schränken nicht anders.
Da wird die Gefrierleistung angegeben und objektiv betrachtet, relativiert das schnell jegliche Erwartung.
Wird bei mobilen Boxen nicht anders sein.
Stimmt schon:
Wobei die Preise ja auch nicht "ohne" sind.Letztendlich muss jeder selber entscheiden was ihm mehr Lebensqualität wert ist.
Für die CFX 35 (32 Ltr. Inhalt) nichts unter 620,--€ geht und
für die halb so große CF 16 (Inhalt 15 Ltr.) auch mind. 370,--€ aufgerufen werden.
Der Fragesteller hat ein Budget von 150,--€ angegeben, das sind dann eben Welten, die dazwischen liegen.
Der Fragesteller möchte Getränke und Lebensmittel frisch halten und hat erwähnt, daß er über 12 bzw. 230 Volt verfügt.
Anzunehmen, daß er kein Expeditionsteilnehmer ist oder sonstwie fernab einer Landstromversorgung steht.
Ergo kommt er über eine gute (oder zwei) Peltierbox bzw. eine gebrauchte Box mit Absorbersystem nicht hinaus.
Ist halt so ...
Klar, wer kann, der kann und wer hat, der hat und haben, ohne wirklich zu brauchen, ist besser als umgedreht.
Andrerseits ...
"früher" kamen wir auch ganz ohne Kühlschrank aus, ein fließendes Gewässer
oder ein Kübel Wasser mit einem Handtuch drüber, zur Erzeugung von Verdunstungskälte hat auch gereicht.
Wenn man nicht mehr als 150,--€ ausgeben kann oder will, muss halt Kompromisse schließen in Sachen Komfort.
Außerdem bieten einige Campingplätze auch Möglichkeiten an, Eisfächer zu mieten bzw. Akkus zu Gefrieren.
Die Info hat er jetzt, seine Sache, wie er sich entscheidet.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)