Zeltböden nicht immer erlaubt
Zeltböden nicht immer erlaubt
Wir haben uns einen Trigano Cherokey gekauft. Wichtig war uns auch der mittels eines Reisverschlusses einziehbare Zeltboden. Leider muss ich nun feststellen, dass in den AGB's vieler Campingplätze folgender oder ähnliche Sätze enthalten sind: "Auf unseren Rasenplätzen sind geschlossene Planen o.ä. als Vorzeltboden NICHT gestattet." Wer hat hiermit schon Erfahrungen gemacht? Betrifft dieser Ausschluss auch den Zeltboden eines Faltcaravans?
Zuletzt geändert von Freiheit am 29.11.2016 21:19, insgesamt 2-mal geändert.
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 721
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Hallo "Freiheit"(hier könnte dein Name stehn)
Das mit dem Vorzeltboden darfst du nicht so eng sehn.Das gilt nicht für fest eingebauten Boden.Sonst wären Zelte ja auch verboten.
Ich persönlich finde allerdings einen komplett dichten vorzeltboden nicht besonders angenehm.Bei Starkregen hat das zwar Vorteile,aber ein luftdurchlässiger Boden gefällt mir besser.
Das mit dem Vorzeltboden darfst du nicht so eng sehn.Das gilt nicht für fest eingebauten Boden.Sonst wären Zelte ja auch verboten.
Ich persönlich finde allerdings einen komplett dichten vorzeltboden nicht besonders angenehm.Bei Starkregen hat das zwar Vorteile,aber ein luftdurchlässiger Boden gefällt mir besser.
Mfg Arnulf
-
- Echter Camper
- Beiträge: 61
- Registriert: 07.11.2015 20:03
- Land: Luxemburg
- Zugfahrzeug: VW Touran 2.0 TDI
- Camper/Falter/Zelt: Raclet Parthenon 1998
- Wohnort: Müllerthal
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Hallo, es scheint wohl größere Unterschiede zu geben:
Wir waren letzten Sommer auf einem CP in Südtirol, dessen Besitzer wohl sehr stolz auf den Pflegezustand seines Rasens war.
Der hat persönlich vorbeigeschaut, um zu kontrollieren, dass keine Folie (und sogar kein Teppich!) auf dem Boden liegt.
Allerdings wurde eine Alternative in Form von Plastikgittern angeboten, mit der man das Vorzelt auspflastern konnte, bzw. die man unter das Zelt legen konnte.
Gruß!
Louis
Wir waren letzten Sommer auf einem CP in Südtirol, dessen Besitzer wohl sehr stolz auf den Pflegezustand seines Rasens war.
Der hat persönlich vorbeigeschaut, um zu kontrollieren, dass keine Folie (und sogar kein Teppich!) auf dem Boden liegt.
Allerdings wurde eine Alternative in Form von Plastikgittern angeboten, mit der man das Vorzelt auspflastern konnte, bzw. die man unter das Zelt legen konnte.
Gruß!
Louis
Zuletzt geändert von Flautenschieber am 23.11.2016 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
- t4tab
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 305
- Registriert: 04.05.2013 10:39
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: QUBO 300
- Camper/Falter/Zelt: Mini Camper und bald Schlafanhängsel; Tiny House siehe Galerie
- Wohnort: Ostalbkreis/Baden Württemberg
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Plastikgitter sind gut, kann man(Frau) beim Frühstück entspannt krümmeln. Es muss kein Staubsauger mitgeführt werden, der obligatorische Faltbesen hat auch Urlaub.
Gruß
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Das würde ich jetzt nicht so unterschreiben! Aber zum Glück habt ihr ja einen Reißverschluss und man kann auch ohne Boden aufbauen.Röhricht hat geschrieben:Hallo "Freiheit"(hier könnte dein Name stehn)
Das mit dem Vorzeltboden darfst du nicht so eng sehn.Das gilt nicht für fest eingebauten Boden.Sonst wären Zelte ja auch verboten. ..........
Gruß Alex
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 721
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Hast ja recht Alex.
Diesen Passus hab ich auch schon etliche male gelesen.Allerdings hatte ich noch nie den Fall das sowas kontrolliert wurde.
Das Verbot ist allerdings verständlich,jeder von uns hat schon gesehn wie eine Wiese nach einer Woche unter Folie aussieht.
Allerdings frage ich mich was ich dann bei fest eingenähtem Boden machen soll.Bei einem Zelt z.B.. Müssen die Zelter den Boden da rausschneiden? Wir benutzen einen Vorzeltteppich von "Feinkost-Albrecht" der wie ein Netz ausschaut.Da wächst sogar das Gras durch. Da sieht der Rasen hinterher noch ordentlich aus. Und es läuft sich auch angenem drauf.Ob so ein einzipbarer Folienboden da schöner ist(auser bei Regen) wage ich zu bezweifeln.
Diesen Passus hab ich auch schon etliche male gelesen.Allerdings hatte ich noch nie den Fall das sowas kontrolliert wurde.
Das Verbot ist allerdings verständlich,jeder von uns hat schon gesehn wie eine Wiese nach einer Woche unter Folie aussieht.
Allerdings frage ich mich was ich dann bei fest eingenähtem Boden machen soll.Bei einem Zelt z.B.. Müssen die Zelter den Boden da rausschneiden? Wir benutzen einen Vorzeltteppich von "Feinkost-Albrecht" der wie ein Netz ausschaut.Da wächst sogar das Gras durch. Da sieht der Rasen hinterher noch ordentlich aus. Und es läuft sich auch angenem drauf.Ob so ein einzipbarer Folienboden da schöner ist(auser bei Regen) wage ich zu bezweifeln.
Mfg Arnulf
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich für einen festen Boden. Ohne einen Boden
der auch bei schlechtem Wetter Regen und Starkwind aus dem Zelt hält, ist ein
längerer Aufenthalt auf dem CP im Herbst und teilweise auch im Sommer nicht
immer ein Vergnügen. Meine Frau würde ohne den Boden nicht mehr mitfahren.
Mit dem Boden ist z.B. mit einem Petroleum-Ofen auch bei richtig kaltem Wetter
eine angenehme Wohlfühltemperatur im Zelt möglich.
Auf den festen Boden bin ich noch auf keinem Platz angesprochen worden. Vorher hatte
ich ein ESVO-Zelt mit fest eingenähtem Boden. Ich glaube kein CP-Platz Besitzer hätte
gesagt das ich mit meinem Zelt vom Platz müsste. Warum also mit dem Falter?
Zumal es in den Vorschriften immer um den Vorzeltboden geht. Und ein Vorzelt habe
ich nicht, sondern nur den serienmäßigen Camp-let aufgebaut.
Gruß Folkert
der auch bei schlechtem Wetter Regen und Starkwind aus dem Zelt hält, ist ein
längerer Aufenthalt auf dem CP im Herbst und teilweise auch im Sommer nicht
immer ein Vergnügen. Meine Frau würde ohne den Boden nicht mehr mitfahren.
Mit dem Boden ist z.B. mit einem Petroleum-Ofen auch bei richtig kaltem Wetter
eine angenehme Wohlfühltemperatur im Zelt möglich.
Auf den festen Boden bin ich noch auf keinem Platz angesprochen worden. Vorher hatte
ich ein ESVO-Zelt mit fest eingenähtem Boden. Ich glaube kein CP-Platz Besitzer hätte
gesagt das ich mit meinem Zelt vom Platz müsste. Warum also mit dem Falter?
Zumal es in den Vorschriften immer um den Vorzeltboden geht. Und ein Vorzelt habe
ich nicht, sondern nur den serienmäßigen Camp-let aufgebaut.
Gruß Folkert
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Zeltböden nicht immer erlaubt
Ich denke du meinst wegen fehlender Zugluft?!Folkert hat geschrieben:Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich für einen festen Boden. Ohne einen Boden
der auch bei schlechtem Wetter Regen und Starkwind aus dem Zelt hält, ist ein
längerer Aufenthalt auf dem CP im Herbst und teilweise auch im Sommer nicht
immer ein Vergnügen. Meine Frau würde ohne den Boden nicht mehr mitfahren.
Mit dem Boden ist z.B. mit einem Petroleum-Ofen auch bei richtig kaltem Wetter
eine angenehme Wohlfühltemperatur im Zelt möglich.
..........
Gruß Folkert
Gewissenhaft aufgebaut und einen ebenen Boden vorausgesetzt klappt das aber,jedenfalls bei unserem Zeltcaravan und mit Heizlüfter, auch so ganz gut. Allerdings haben wir seit eineigen Urlauben immer zwei - drei "Billig-Läufer" mit um den Boden im Sitzbereich fußwärmer zu haben. Aber etwas im Vorteil ist man in der Hinsicht mit Boden schon. Schöner finde ich allerdings eigentlich auch ohne Boden.
Gruß Alex
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.