Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Hallo ,
ich habe bei meinem Alpenkreuzer festgestellt das der Unterbodenschutz abblättert .
Was kann man da nehmen ? Ein Holzprimer wie Dekaphon ?
Gruß und Danke
ich habe bei meinem Alpenkreuzer festgestellt das der Unterbodenschutz abblättert .
Was kann man da nehmen ? Ein Holzprimer wie Dekaphon ?
Gruß und Danke
- Röhricht
- Forums-SupporterIn 2013
- Beiträge: 721
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Hallo Atze
Da streiten sich die Geister.Die meiste empfehlen eine Holzschutzlasur. Ich bevorzuge simplen Unterbodenschutz auf Wachsbasis wie beim Auto.
Da streiten sich die Geister.Die meiste empfehlen eine Holzschutzlasur. Ich bevorzuge simplen Unterbodenschutz auf Wachsbasis wie beim Auto.
Mfg Arnulf
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Grüße Dich!
Der Unterboden unseres CT war de facto ungeschützt. Ist dann im KFZ - Betrieb meines Vertrauens mit zwei oder drei Dosen Heißwachs versiegelt worden, irgend ein gängiges Produkt aus dem KFZ - Bereich. Per Kompressor aufgetragen.
Ist vor fünf Jahren gemacht worden, schaut noch immer recht komplett aus.
Irgend eine Holzschutzlasur würde ich nicht verwenden, dafür ist mir der Einsatzort zu heikel.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Der Unterboden unseres CT war de facto ungeschützt. Ist dann im KFZ - Betrieb meines Vertrauens mit zwei oder drei Dosen Heißwachs versiegelt worden, irgend ein gängiges Produkt aus dem KFZ - Bereich. Per Kompressor aufgetragen.
Ist vor fünf Jahren gemacht worden, schaut noch immer recht komplett aus.
Irgend eine Holzschutzlasur würde ich nicht verwenden, dafür ist mir der Einsatzort zu heikel.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Zuletzt geändert von Gleiter am 17.07.2016 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 64
- Registriert: 15.09.2011 13:50
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2, Bj. 2006
- Camper/Falter/Zelt: Trigano 4 TS von 1984
- Wohnort: Oldenburger Land
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
... schau mal beim Korrosionsschutz Depot. Da gibt's die Owatrol Öl Produkte und die haben eines, dass speziell für Unterböden von Caravans entwickelt ist.
Wachs und Bitumen ist Käse - das reißt irgendwann und dann hat die Feuchtigkeit freie Bahn...
Wachs und Bitumen ist Käse - das reißt irgendwann und dann hat die Feuchtigkeit freie Bahn...
... Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet...
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Rein technisch sollte eine Holzschutzlasur auf dem gereinigten Boden reichen....
- Alpenkreuzer
- User
- Beiträge: 18
- Registriert: 23.11.2011 18:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Granada 2,6 LS Bj. 77 & Granada 2,3 GL Saphir Bj. 79 & Ford Scorpio Ghia Bj.95
- Camper/Falter/Zelt: Westeria CAB Bj. 83
- Wohnort: Schwalmtal/Vogelsberg
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Hallo Atze,
ich habe vor kurzem meinen Unterboden ( MDF Platten) mit Ovatrol behandelt.
Man sollte nicht glauben was die MDF Platten vom Westeria nach 33 Jahren aufgesaugt
haben. Der Geruch und die Verarbeitung von Ovatrol haben mich sehr stark an Leinöl erinnert. Beim nächstem mal würde ich Leinöl verarbeiten.
Aber die Unterbodenversieglung ist schon eine Glaubensfrage.
Holz arbeitet und sollte atmen und nicht mit Lack versiegelt werden.
Unterbodenversieglungsfreundliche Grüße Uwe
ich habe vor kurzem meinen Unterboden ( MDF Platten) mit Ovatrol behandelt.
Man sollte nicht glauben was die MDF Platten vom Westeria nach 33 Jahren aufgesaugt
haben. Der Geruch und die Verarbeitung von Ovatrol haben mich sehr stark an Leinöl erinnert. Beim nächstem mal würde ich Leinöl verarbeiten.
Aber die Unterbodenversieglung ist schon eine Glaubensfrage.
Holz arbeitet und sollte atmen und nicht mit Lack versiegelt werden.
Unterbodenversieglungsfreundliche Grüße Uwe
- ABurger
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 992
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Camper/Falter/Zelt: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Unterbodenschutz für Alpenkreuzer Super GT
Servus Leutz!
Da werfe ich jetzt mal Leinöl-Firnis in den Diskussionsraum.
Billig und obendrein biologisch,
kann auf Holz und Metall.
Einziger Nachteil ist, daß man den Anstrich beim ersten Mal so oft auftragen muß, bis das behandelte Materiel wie Holz. z.B. satt ist. Also immer so nach 2 Std. nachstreichen, rollen oder aufsprühen. Den allerersten Anstrich kann man ggf. mit Petroleum oder Universal-Verdünner etwas strecken, dann zieht das Leinöl besser ein.
Vorteile:
Leinölfirnis ist auch in Ölfarben der Grundstoff, ergo mit Ölfarben mischbar oder als Grundanstrich vor dem Buntlacken mit den selbigen einsetzbar.
Leinöl ist auf jeden Fall für Holz gesünder und billiger, als solche Teroson-Produkte oder ähnliches, weil es die Poren von Holz nicht luftdicht verschließt, sodaß evtl. Holzfeuchtigkeit ablüften kann. Was bei einer Rundumversiegelung von Holz, gerade im Caravanbereich dazu führen kann, daß das Holz zu einem Schwamm wird, der nie mehr abtrocknet ... ein fatales Ende für jeden WoWa-Boden (gilt analog für jeden Anhängerboden).
Owatrol ist eigentlich net schlecht, weil so ähnlich wirkend, aber dafür reichlich teuer und muß ebenfalls von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden.
Da werfe ich jetzt mal Leinöl-Firnis in den Diskussionsraum.
Billig und obendrein biologisch,
kann auf Holz und Metall.
Einziger Nachteil ist, daß man den Anstrich beim ersten Mal so oft auftragen muß, bis das behandelte Materiel wie Holz. z.B. satt ist. Also immer so nach 2 Std. nachstreichen, rollen oder aufsprühen. Den allerersten Anstrich kann man ggf. mit Petroleum oder Universal-Verdünner etwas strecken, dann zieht das Leinöl besser ein.
Vorteile:
Leinölfirnis ist auch in Ölfarben der Grundstoff, ergo mit Ölfarben mischbar oder als Grundanstrich vor dem Buntlacken mit den selbigen einsetzbar.
Leinöl ist auf jeden Fall für Holz gesünder und billiger, als solche Teroson-Produkte oder ähnliches, weil es die Poren von Holz nicht luftdicht verschließt, sodaß evtl. Holzfeuchtigkeit ablüften kann. Was bei einer Rundumversiegelung von Holz, gerade im Caravanbereich dazu führen kann, daß das Holz zu einem Schwamm wird, der nie mehr abtrocknet ... ein fatales Ende für jeden WoWa-Boden (gilt analog für jeden Anhängerboden).
Owatrol ist eigentlich net schlecht, weil so ähnlich wirkend, aber dafür reichlich teuer und muß ebenfalls von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)