suchen einen Faltcaravan
hallo,
ich noch einmal...
irgendwie bin ich irritiert.
Warum verkaufen so viele hier ihren Klappcaravan.
gut - aus gesundheitlichen Gründen - leuchtet mir ein...aber sonst bin ich irritiert...
Gibt es irgendwas, was für Fahrten doch nicht so ideal ist?
Geht der Stoff zu schnell kaputt, reisst er zu schnell wenn er oft auf und zusammengeklappt wird?
ist irgendwas mit den Liegeflächen?
riecht er schnell muffig?
Bitte helft mir weiter.
vielen Dank für eure Hilfe
Ini
ich noch einmal...
irgendwie bin ich irritiert.
Warum verkaufen so viele hier ihren Klappcaravan.
gut - aus gesundheitlichen Gründen - leuchtet mir ein...aber sonst bin ich irritiert...
Gibt es irgendwas, was für Fahrten doch nicht so ideal ist?
Geht der Stoff zu schnell kaputt, reisst er zu schnell wenn er oft auf und zusammengeklappt wird?
ist irgendwas mit den Liegeflächen?
riecht er schnell muffig?
Bitte helft mir weiter.
vielen Dank für eure Hilfe
Ini
Zumindest die Heinmänner gehen nicht schnell kaputt. PVC und Airtex, alle Stahlteile inkl. Wagenblech (Aussenhaut) sind verzinkt. Da kommen die meisten anderen nicht mit...
Eigentlich hält jeder Klappi lange...
Nen Heini kannste auch mal nass zusammenfalten, und 1-2 Tage so stehen lassen. Ist eben keine Baumwolle.
Liegeflächen kannste recht günstig tauschen, wenn nötig.
Ich würde mir da keine Sorgen machen.
Eigentlich hält jeder Klappi lange...
Nen Heini kannste auch mal nass zusammenfalten, und 1-2 Tage so stehen lassen. Ist eben keine Baumwolle.
Liegeflächen kannste recht günstig tauschen, wenn nötig.
Ich würde mir da keine Sorgen machen.
Hallo Ini,
wir als "Falterflüchtlinge" wollten ganz einfach doch lieber feste Wände haben...bin hier auch als sogenannte Frostbeule schon bezeichnet worden.
Bei uns war also einfach der Grund, das wir etwas wetterunabhängiger sein wollten.
Falter haben eigentlich eine sehr hohe Lebenserwartung. Als wir damals auf der Suche waren, wurde uns gesagt, das ein Falter durchaus auch mit 25 Jahren noch sehr brauchbar sein kann.
Gruß
Volker
P.S. Wir hatten übrigens einen CT7 von 1986, also schon ein altes Schätzchen aber soweit in Ordnung und auch dicht
wir als "Falterflüchtlinge" wollten ganz einfach doch lieber feste Wände haben...bin hier auch als sogenannte Frostbeule schon bezeichnet worden.
Bei uns war also einfach der Grund, das wir etwas wetterunabhängiger sein wollten.
Falter haben eigentlich eine sehr hohe Lebenserwartung. Als wir damals auf der Suche waren, wurde uns gesagt, das ein Falter durchaus auch mit 25 Jahren noch sehr brauchbar sein kann.
Gruß
Volker
P.S. Wir hatten übrigens einen CT7 von 1986, also schon ein altes Schätzchen aber soweit in Ordnung und auch dicht
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1062
- Registriert: 06.04.2005 17:09
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ohne Anhängerkupplung....
- Camper/Falter/Zelt: Falterlos
- Wohnort: Baden Württemberg
Hallo Ini, ich denke man muss wissen was man möchte.
Wir sind mit unserem camp-let immernoch sehr zufrieden und wussten worauf wir uns einliessen, als wir ihn kauften.
Warum so viele Falter hier angeboten werden hat denke ich unterschiedliche Gründe.
Klar ist man mit einem Wohnwagen Wetterunabhängiger oder auch mit einem Wohnmobil, aber jeder so wie er denkt und meint und natürlich auch was die Familie dazu sagt
Wir mit drei Kindern kämen momentan nicht darauf uns einen Wowa oder Womo zu kaufen aber vielleicht, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind....
Also macht Euch eure Gedanken und wägt in Ruhe ab, wo wollt ihr campen, macht es uns etwas aus, wenn es denn mal regnet oder wenn es kälter ist oder oder..
Bloß nichts überstürzen
Lg schnatterinchen
Wir sind mit unserem camp-let immernoch sehr zufrieden und wussten worauf wir uns einliessen, als wir ihn kauften.
Warum so viele Falter hier angeboten werden hat denke ich unterschiedliche Gründe.
Klar ist man mit einem Wohnwagen Wetterunabhängiger oder auch mit einem Wohnmobil, aber jeder so wie er denkt und meint und natürlich auch was die Familie dazu sagt
Wir mit drei Kindern kämen momentan nicht darauf uns einen Wowa oder Womo zu kaufen aber vielleicht, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind....
Also macht Euch eure Gedanken und wägt in Ruhe ab, wo wollt ihr campen, macht es uns etwas aus, wenn es denn mal regnet oder wenn es kälter ist oder oder..
Bloß nichts überstürzen
Lg schnatterinchen
hallo Schnatterinchen,
wir möchten so ein Teil, um mal damit nach Dänemark, in Deutschland oder nach Italien in die Toskana fahren zu können.
er sollte 2 Schlafkabinen haben und wenn möglich eine kleine Küche (muss aber nicht), ein kleines Vorzelt dazu wäre schön.
Campingzubehör ist bereits alles vorhanden
er kann einen festen Deckel haben - muss aber nicht, da er im Winter in der Werkstatt stehen könnte. Im Winter können wir hier sowieso nicht weg.
liebe Grüße
Ini
wir möchten so ein Teil, um mal damit nach Dänemark, in Deutschland oder nach Italien in die Toskana fahren zu können.
er sollte 2 Schlafkabinen haben und wenn möglich eine kleine Küche (muss aber nicht), ein kleines Vorzelt dazu wäre schön.
Campingzubehör ist bereits alles vorhanden
er kann einen festen Deckel haben - muss aber nicht, da er im Winter in der Werkstatt stehen könnte. Im Winter können wir hier sowieso nicht weg.
liebe Grüße
Ini
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 606
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
- Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hallo ini,
möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Wir haben nämlich schon alles durch, außer WoMos. Ich bin als Kind mit meinen Eltern mit dem Wohnwagen losgezogen. Als Jugendlicher im Igluzelt. Als ich meinen Mann kennenlernte wurde es ein großeres Zelt. Als das 1. Kind kam der 1. Falter ein Camptourist Kormoran (CT7 mit festem Deckel). Das war 1992. Da mein Mann und ich relativ klein sind, war uns der Aufbau etwas zu schwierig, da das Gestänge keine Fixpunkte hatte. Mein Mann brauchte daher beim Aufbau immer unterstützung. Aufbau dauert recht lange mit Vorzelt.Ich jedoch musste mich um unseren knapp 1 Jahr alten Sohn kümmern, denn den konnte ich ja nicht in die Ecke stellen, wenn er schrie. Dann kam ein Motorradunfall meines Mannes, wodurch er sich auch lange schonen musste (zum Glück jetzt alles wieder paletti), deshalb kauften wir uns 2 Jahre später einen Wowa. Das hatte den Nachteil, das er hinter dem Auto immer so wuchtig war und wir auch nur einen teuren Überwinterungsplatz hatten. Wir haben hier keine Unterstellmöglichkeit. 2 Jahre danach ging unser damaliges Auto kaputt und das neue hatte nur 80 PS. Da waren die Hügel in Schleswig-Holstein schon ein Graus. Wir verkauften den WoWa und kauften uns einen Anhänger und ein großes Familienzelt für mittlerweile 5 Personen. Mein Mann benutzte den Anhänger zwischen unseren Urlauben auch als Transportmittel für alles mögliche, so das ich, wenn es in den Urlaub gehen sollte immer erst alles saubermachen und einräumen musste, deshalb habe ich meinen Mann überredet wieder einen Falti anzuschaffen. Das machten wir dann auch letztes Jahr im Mai. Wir kauften uns für billiges Geld einen in NL (Bj.79). Möbelten ihn auf und fuhren damit 2 Mal in den Urlaub. Das gefiel uns wieder richtig gut, der Aufbau von diesem Teil ging relativ schnell (Kinder helfen jetzt mit!). In unserem 2. Urlaub (wir waren in NL) sind wir von Händler zu Händler gezogen und haben uns die jeweiligen Typen mal genauer angesehen. Haben lange überlegt und uns dann in NL einen Gebrauchten Trigano Bj 1998 gekauft (auf den hatten wir es damals 1992 auch schon abgesehen, aber der Preis schockte uns). So, das war meine Geschichte wie wir zum Falter, Wowa, Zelt und zurück zum Falter kamen. Also vom Prinzip her für uns immer wieder Falter. Klein hinter Fahrzeug, im Urlaub riesig!
möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Wir haben nämlich schon alles durch, außer WoMos. Ich bin als Kind mit meinen Eltern mit dem Wohnwagen losgezogen. Als Jugendlicher im Igluzelt. Als ich meinen Mann kennenlernte wurde es ein großeres Zelt. Als das 1. Kind kam der 1. Falter ein Camptourist Kormoran (CT7 mit festem Deckel). Das war 1992. Da mein Mann und ich relativ klein sind, war uns der Aufbau etwas zu schwierig, da das Gestänge keine Fixpunkte hatte. Mein Mann brauchte daher beim Aufbau immer unterstützung. Aufbau dauert recht lange mit Vorzelt.Ich jedoch musste mich um unseren knapp 1 Jahr alten Sohn kümmern, denn den konnte ich ja nicht in die Ecke stellen, wenn er schrie. Dann kam ein Motorradunfall meines Mannes, wodurch er sich auch lange schonen musste (zum Glück jetzt alles wieder paletti), deshalb kauften wir uns 2 Jahre später einen Wowa. Das hatte den Nachteil, das er hinter dem Auto immer so wuchtig war und wir auch nur einen teuren Überwinterungsplatz hatten. Wir haben hier keine Unterstellmöglichkeit. 2 Jahre danach ging unser damaliges Auto kaputt und das neue hatte nur 80 PS. Da waren die Hügel in Schleswig-Holstein schon ein Graus. Wir verkauften den WoWa und kauften uns einen Anhänger und ein großes Familienzelt für mittlerweile 5 Personen. Mein Mann benutzte den Anhänger zwischen unseren Urlauben auch als Transportmittel für alles mögliche, so das ich, wenn es in den Urlaub gehen sollte immer erst alles saubermachen und einräumen musste, deshalb habe ich meinen Mann überredet wieder einen Falti anzuschaffen. Das machten wir dann auch letztes Jahr im Mai. Wir kauften uns für billiges Geld einen in NL (Bj.79). Möbelten ihn auf und fuhren damit 2 Mal in den Urlaub. Das gefiel uns wieder richtig gut, der Aufbau von diesem Teil ging relativ schnell (Kinder helfen jetzt mit!). In unserem 2. Urlaub (wir waren in NL) sind wir von Händler zu Händler gezogen und haben uns die jeweiligen Typen mal genauer angesehen. Haben lange überlegt und uns dann in NL einen Gebrauchten Trigano Bj 1998 gekauft (auf den hatten wir es damals 1992 auch schon abgesehen, aber der Preis schockte uns). So, das war meine Geschichte wie wir zum Falter, Wowa, Zelt und zurück zum Falter kamen. Also vom Prinzip her für uns immer wieder Falter. Klein hinter Fahrzeug, im Urlaub riesig!
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke