Der Platz für Themen über technisches Zubehör, wie z.B. Stützlastwaagen, Waagen für die Gasflasche, Unterlegplatten und dererlei Dinge, die beim Campen mit dem Falter oder Klapper hilfreich sind.
Hallo zusammen,
ich wollte mal wissen welche Zeltheringe Ihr benutzt. Ich habe zur Zeit die üblichen Erdnägel. Die verbiegen sich aber leider sofort, wenn man mal auf einen Stein im Boden trifft. Habt Ihr bessere Alternativen ?
Vielen Dank für Eure Mithilfe... Andreas
bei unserem Camp-let waren rote Kunststoffheringe dabei, welche auch erstaunlich viel mitmachen. Wenn die nicht mehr wollen, habe ich für steinige Böden Drahtheringe und Erdnägel mit Quersteg sowie für Sand Blechheringe.
Ich benutze in der Regel 25 oder 30cm lange Zimmermannsnägel mit einer Unterlegscheibe, damit nichts darüber abrutschen kann. Bekommt man in jedem Baumarkt als Kiloware, ist bedeutend billger als vergleichbare Zeltheringe und wenn dann ein Stein im weg ist einfach daraufhauen, der Stein macht platz. Ist mir erst einmal passiert das sich so ein Nagel etwas verbogen hat, war dann aber auch ein wirklich großer Stein im Weg, ehr ein Stück Felsstein.
Internette Grüße
Eire aus Krefeld
Esterel Caramatic 34 Bj 94 an einem Opel Zafira / LPG
. . . das ist ja mal ´ne geniale Idee, zumal ich zum reinwurschteln sowieso ´nen Latthammer nutze und ich dann die Nägel auch gleich damit wieder rausziehen kann.
Hallo Tom
Wenn du mit Sandböden so Campingplätze meinst die an den Dünen liegen weiß ich es nicht. Aber in so normalen Böden habe ich noch nichts anderes benutzt, habe auch nichts anderes mit Habe die auch schon in recht weichem Erdreich mit Sandversetzt benutzt mit starken Regen und Sturm, alles war aufgeweicht aber bei uns stand noch alles. Denke mal die halten, weil sie doch recht lang sind.
Internette Grüße
Eire aus Krefeld
Esterel Caramatic 34 Bj 94 an einem Opel Zafira / LPG
in reinen Sandböden sind die Nägel nicht so dolle. Da sollten es schon normale Heringe sein, mit einem Schaft. Es gibt spezielle Sandheringe, sehr breit, sehen ein wenig aus wie längliche Kinderschaufeln. Die habe ich allerdings nur einmal direkt auf dem Strand am Mittelmeer gebraucht. Ist aber keine gute Idee: Zu heiß, kein Schatten und bei Wind ist der Sand überall.
Selbst als wir vor einigen Jahren zehn Meter von der Düne von Pyla entfernt gezeltet haben, waren sie nicht notwendig. Und da war wirklich viel Sand, siehst du auch auf den Bildern, dritte Reihe von oben: "Frankreich: Das Bassin von Arcachon - Düne von Pyla (Fotos)"
Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
also ich hab mir mal die Wurmis gekauft und schon 1x getestet. Auf Wiesenboden mit Steinen drehen die sich total super in den Boden. Das Abspannen geht damit ratzfatz. Aber ich werde sie bald wieder testen und Euch dann berichten...
Hallo,mache mir auch gerade Gedanken darüber welche Nägel ich brauche.
Die Serienheringe sollen ja zu weich sein, so das ich Sie wohl nur bei Gras und Sandboden nutzen werde.
Ich überlege mir für Steinboden die Nägel"Tarzan" zu kaufen.
Jetzt meine Frage wieviel braucht man für einen Falter überhaubt,das Modell ist dem von Trigano chantilly ähnlich.
Reichen 50 Stück,oder brauche ich wirklich mehr???
Hi Martin
mit Nägeln kenn ich mich aus und empfehle ganz normale Zimmermannsnägel,
habe ich immer genommen auf festem Untergrund
Was bei uns halt so auf Lager war so 210 oder 230 ( länge in mm)
Nachteil - sie rosten mit der Zeit
Vorteil - der Preis -,75 € /kg
Die Idee ist auch nicht schlecht,ich habe mir jetzt erst einmal 30 "Tarzan" Nägel zugelegt,die sind aus Stahl und auch 23Cm lang,haben oben noch ein T-Stück angeschweisst und sind laut aufdruck noch verzinkt.-
Nachteil 54cent das Stück.
Gruß Martin....habe jetzt alles zusammen,jetzt kann der Falter endlich kommen:)
Aber wieviel Nägel man braucht weisst du auch nicht?!
wir haben unseren Falti kurz vorm Urlaub gekauft. Es waren nur ein paar Heringe und Nägel dabei. Also kaufte ich neue Heringe. Da ich geistig schon auf dem Campingplatz war, hab ich Aluheringe genommen (warum ist mir heute noch ein Rätsel)
Ein Schlag auf die Aludinger und sie waren krumm, bei harten Boden ist das ja logisch.
Demnächst werde ich mir die T-Nägel besorgen. Auch die normalen Nägel mit Scheibe sollte ich mir überlegen,wäre eine super Alternative.
LG Euer Spätzünder
Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin
Hallo Miteinander,
ich habe mir ein paar T-Profil Stahlhäringe zugelegt, die halten in hartem und weichem Boden. Die kommen an die Ecken vom Falti. Den Rest mache ich dann mit meinen z.T. schon Korkenzieherförmigen Alu-Häringen bzw. mit Erdnägel. Diese Variation hat schon etliche Stürme überstanden .
Trigano Chambord schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
also ich habe ca 50 kunststoffheringe, die sind mal bei nem großen neuen vorzelt übriggeblieben, da ich das zelt an nem festen steinboden unten verschraubt habe
die kunststoffdinger sind doch sehr robust und halten eigentlich in jedem boden, bis auf losen sandboden natürlich. aber selbst da geht was wenn man sie sehr tief einschlägt