Rapido Club32 Drehstabfeder

Bereich für Hubdachwohnwagen von Rapido, Esterel und weiteren Herstellern.
Grand59
Beiträge: 7
Registriert: 17.10.2024 19:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep GC 2001
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 1990

Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von Grand59 »

Hallo an Euch,

wir haben einen Rapido Club32 EZ 07/1990 mit Alko-Fahrwerk und Drehstab-Federung und Stoßdämpfer.
Die Achsplakette ist beschriftet mit TYP: BT9607 und AR: FN26546

Beim Wecken des Hubis aus dem Winterschlaf habe ich bemerkt, dass am Übergang des Schenkels zum Achsrohr leichtes Spiel besteht.
Der linke Schenkel bewegt sich bzw kippt auf dem Achsstumpf ca 1 - 2 mm, wenn ich am Rad waagerecht und/oder senkrecht wackle.
Der rechte Schenkel sitzt spielfrei.

Hat jemand einen Hinweis für mich, wie dieses Spiel links beseitigt werden kann?
Meinerseits finde ich trotz (auch noch laufender) intensiver Suche nix, was mir den Aufbau der Drehstabfederung sowie die Befestigung des Schenkels
als z.B Schnitt-oder Explosionszeichnung zeigt und weiterhelfen könnte.
Bevor ich das jetzt im Blindflug mit meiner langjährigen Hobbyschrauber-Erfahrung zerlege, frage ich lieber hier mal nach Gleichgesinnten nach Euren Erfahrungen.
Was und ob mir da was um die Ohren fliegen kann...

LG Micha
PS: wir lesen hier in den Unterforen viel mit. Leider können wir bislang noch nicht soo viel beitragen, denn entweder ist es schon beschrieben oder wir lernen diesbezüglich selber noch.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1047
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von ABurger »

Hallo Micha,

damit würde ich mal bei einer kompetenten Werkstatt für (Nutz-/Wohn-) Anhänger vorstellig werden,
die sollten sich damit auskennen ...
Oder Du wendest Dich mal an den freundlichen Kundenservice bei AL-KO in Kötz.

Um die Ohren wird Dir da so schnell nichts fliegen, hoffen wir mal!

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Grand59
Beiträge: 7
Registriert: 17.10.2024 19:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep GC 2001
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 1990

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von Grand59 »

Hallo Rüdiger,
besten Dank für Deine Hinweise.

Mit kompetenten Werkstätten hier im Kreis ist's eher spannend. Da steht, z.T. verständlich, die monetäre Aussicht im Vordergrund.
Und meinerseits bin ich nur übersichtlich bereit, deren Try+Error an der ollen Achse zu finanzieren....
Bei Al-ko war ich schon 2 Std. in der Warteschleife, ohne Erfolg; ich bleibe dran.

Bei Kuhnert gibt's ja gute Anleitungen, was die Bremsen angeht. Dort läuft noch mein Kontaktversuch.

Wichtig für mich sind derzeit die Infos
- ist die Kappe leicht zu entfernen; gesteckt oder geschraubt...
- wie wird die Vorspannung der Drehstabfeder eingestellt (ich kann's mir logisch denken, hätte jedoch gern die Info von jemandem, der das schon mal gemacht hat als Bestätigung)

Wenn also jemand was dazu für mich hätte, dann schon mal Vielen Dank im Voraus.
LG Micha
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1047
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von ABurger »

Naja, es ist Dein Anhänger und es sind Deine Sorgen, nicht die des Forums und nicht unsere
und für Deinen Wohnort und die Kompetenzen der Werkstätten um Dich herum können wir auch nicht.

Sofern es Dir wichtig ist und wenn Du sorgenfrei mit Deinem Anhänger auf der Straße fahren möchtest,
bleibt Dir kaum eine andere Wahl, als die wirklichen Fachleute zu konsultieren, die auch Verantwortung übernehmen.
Was das Monetäre betrifft, frage ich mal so:
Wieviel Stunden arbeitest Du für Deinen Chef ehrenamtlich, also ohne Bezahlung ...?

Außer dem Hersteller bzw. Nachfolger von FTF > AL-KO gäbe es ja noch die autorisierten AL-KO-Werkstätten.
Außer Kuhnert hat es noch die Fa. Nico in Bad Rappenau und andere, die sich online bemühen.
Doch mal so gesehen, wird es wohl kaum die Welt kosten, mal zu einem Anhängerbetrieb zu fahren, der sich Deinen
Anhänger betrachtet und ein Urteil dazu abgibt.

Ist es sicher eine Drehstabfederachse oder eine Gummifederachse?
Also ich vermute eher letzteres, 90% aller Pkw-Anhänger haben so eine.
Da will ich mich aber nicht festlegen ... siehe unten stehenden Link.
Mach Dich mal bitte schlau.

Wenn man dann der Meinung ist, da muß man z.B. die Achse revidieren, mußt Du in den saueren Apfel beißen
und Geld ausgeben - stilllegen wirste Deinen Rapido sicherlich noch nicht, oder?
Eine 1.000 kg-Achse (Gummifeder) von Alko kostet um die 650,--€, was man für den Umbau verlangen würde, sagt man Dir in der Werkstatt
und wenn das eine Werkstatt ist, die mit dem TÜV zusammenarbeitet, wird das zulassungsmäßig auch kein Problem werden.

Bisher hast Du auch noch keine aussagekräftigen Fotos eingestellt, damit jemand, der sich auskennen würde
oder damit Erfahrung hat, was sehen könnte - wobei es damit nicht weit her sein dürfte ... leider ...

Bei Kuhnert gibt's ja gute Anleitungen, was die Bremsen angeht. Dort läuft noch mein Kontaktversuch.
Wichtig für mich sind derzeit die Infos
- ist die Kappe leicht zu entfernen; gesteckt oder geschraubt...
Was ist mit den Bremsen? Die ganze Zeit waren wir bei der Achse ...
Von welcher Kappe reden wir? Radkappe oder was oder welche?
- wie wird die Vorspannung der Drehstabfeder eingestellt (ich kann's mir logisch denken, hätte jedoch gern die Info von jemandem, der das schon mal gemacht hat als Bestätigung)
Ob man sowas DIY machen kann, ohne spezielle Ahnung/Werkzeuge - ich würds mal bezweifeln.
Hier ist ein Rapido-Club wohl mit einer Drehstab-Feder ...
Klicke Dich mal dort rein ... --> https://www.faltcaravanforum.de/viewtop ... 93d1065a78
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Grand59
Beiträge: 7
Registriert: 17.10.2024 19:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep GC 2001
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 1990

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von Grand59 »

Hmmm...
Der erste Absatz klingt recht straff.
Ja, meine Sorgen und ich frage nach Erfahrung.

Zweiter Absatz: ich arbeite für mich. Und weiß wie man zum Überleben zwingend kalkulieren sollte.
Was Fachleute angeht, die werden immer weniger und ich hab schon längerfristig keine Lust mehr, Teileweitwurf von Semiprofessionellen zu finanzieren. Ich mach's selbst und gut.

Dritter Absatz: an den von Dir genannten u.a.m. bin ich dran...

Vierter Absatz: es ist eine Drehstabler, d.h. Rundrohr mit Abschmiernippeln
Die Gummi-Fiffis sind regelmäßig 4- oder 6-Kant
Danke für den Link, dies hatte ich gelesen.

Kappe: ich meine wie beschrieben die Kappe, die auf dem Schenkel sitzt am Ausgang der Achse.
Unter der Kappe sollte ein Lager sein, und das Wechseln desselben ist keine Raketentechnik...

Ich frag ja nur nach Erfahrungen zu vermeidbaren Überraschungen...
Die Bremsen sind Bombe, selbst gereppt.
Der Plakettenkleber heute hat sich lobend geäußert, dass er es bei der ollen Bude so gut eingestellt nicht erwartet hätte...

Der Hubi kriegt keine neue Achse, ne Rep reicht. Sofern nötig.
Wegen des Spiels höre ich ggf. ja auch nur die Flöhe husten und vielleicht ist gegenüber das Spiel gut stramm... wer weiß?
Habe heute mit dem Plakettenkleber die Stelle ausgiebig besichtigt und es wurde dies und alles andere ohne Mängel befunden.
Dennoch will ich keinen Schleicher an der Achse haben und zeitnah für mich ein zuverlässiges Ergebnis herstellen.

Soweit so gut.

Als DYS, Garagenschrauber und Mietwerkennutzer mach ich schon seit 45 Jahren an Altfahrzeugen rum.
Im Moment hab ich 2 selbst durchsanierte V8 und nen Wrangler (BJ 1999 - 2003) laufen. Mit meinen Werkzeugen könnte ich 2 Werkstätten ausstatten.

Und, ohne jetzt irgendwem nahe treten zu wollen, frag ich mich, ob ich mir meine Eingangsfrage nicht hätte verkneifen sollen.

Und einfach machen. So wie immer.

Bin hier jetzt noch nicht raus, ich bin noch weiter neugierig, ob wer was zum Achsenschrauben weiss.
Und, Rüdiger, danke für Deine Hinweise :dhoch:

LG Micha
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1047
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von ABurger »

Alles gut und nix für Ungut.

Als Mitleser in so ein paar Foren macht man halt auch oft so gewisse Erfahrungen,
bei denen man sich beim Lesen oft an die Murmel greift und nicht glauben mag, was da so steht ...
Es wird sich zum Beispiel eine Torfbude gekauft und das Forum soll sie reparieren, bildlich gesprochen;
gerade vorhin in einem anderen Forum gelesen, daß so ein Experte Benzin bei seiner Petroleumlampe beigemischt hatte ...

Deswegen wohl auch meine "straffe" Ansprache, die mir deswegen von der Feder glitt.
Aber jetzt wo Du Dich erklärt hast, sieht das ja schon ein wenig anders aus
und wenn der Prüfer der Sache seinen Segen gab, solltest Du darauf vertrauen und den schlaflosen Nächten ein Ende setzen.

An unserem WoWa war die Stoßdämpfer-Aufnahme etwas verbogen gewesen (Kaltverformung), Plakette verweigert, was ich einsah.
Der Weg führte mich zu zwei Werkstätten für WoWa hier am Ort - der eine wollte gar nicht dran, kann man nicht reparieren,
der andere wollte mir eine neue Achse verpassen (lassen) ...
Kann nicht sein, dachte ich mir und bin zu einer richtigen Werkstatt gefahren. Die bauen auch komplette Lkw-Anhänger usw.
Dort war gerade TÜV-Tag, der Prüfer besprach das mit dem Werkstatt-Meister und eine gute Stunde später war die Sache reapriert
und wir mit frischer Plakette wieder auf dem Heimweg ... Hatte keine 1oo,--€ gekostet ...

So kanns gehen.
Deswegen auch mein anfänglicher Rat, bei wirklichen Fachleuten vorzufahren.

Bei Deinem Hänger ist also alles soweit in Butter und man kann nur gratulieren! :dhoch:

Wünsche Dir/Euch weiterhin ein wachsames Auge auf die Technik,
gute Geschäfte und schöne Urlaube mit Eurem Rapido
sowie allzeit eine unfallfreie Fahrt und gesunde Heimkehtr !

:winkend: :camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Grand59
Beiträge: 7
Registriert: 17.10.2024 19:29
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep GC 2001
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 1990

Re: Rapido Club32 Drehstabfeder

Beitrag von Grand59 »

Vielen Dank für Dein Erläutern, ich hab mir fast sowas gedacht.

Es geht tatsächlich viel umme in Foren, oft kann mer die Einlassungen nicht recht deuten...
Den Torfbuden-Sülz kenn ich auch und oft wird es dann noch pampig, wenn man mal explizit nachhakt.
Und so oft können die Fertigkeiten und Möglichkeiten eines Fragenden nicht eingeschätzt werden, weil erfolgreich verheimlicht.
Da hätte ich auch gleich mehr offenlegen können --- mein Fehler 😬
Nun denn. Wir helfen doch trotzdem gerne.

Dir auch gute Fahrt und immer gutes Gelingen bei allen Vorhaben. Und gute Gesundheit.
LG Micha
Antworten

Zurück zu „Hubdach-Wohnwagen“