erst das gestänge, dann das vorzelt oder umgekehrt?
erst das gestänge, dann das vorzelt oder umgekehrt?
das ist eine frage eher für die triganofahrer, aber sie hat sich uns gestern beim probeaufbau gestellt.
wir haben, wie einer niederländischen anleitung beschrieben, erst das vorzelt festgemacht, auf den anhänger gelegt und dann das gestänge aufgebaut.
irgendwie fanden wir das sehr mühsam. wie macht ihr das? erst das gestänge hochziehen und dann das vorzelt drüber schieben, oder so wie oben beschrieben?
liebe grüße
gina
wir haben, wie einer niederländischen anleitung beschrieben, erst das vorzelt festgemacht, auf den anhänger gelegt und dann das gestänge aufgebaut.
irgendwie fanden wir das sehr mühsam. wie macht ihr das? erst das gestänge hochziehen und dann das vorzelt drüber schieben, oder so wie oben beschrieben?
liebe grüße
gina
Hallo Gina,
wir haben zwar einen Conway, aber ich denke, die Aufbauthematik ist fast identisch. Wir bauen zuerst den Hauptwagen auf, dann wird das Vorzeltgestänge aufgebaut. Wir haben drei Stangen, die in der Länge verstellbar sind, die lassen wir meist noch etwas kürzer. Danach wird das Vorzelt über das Gestänge gelegt. Wir beginnen immer am Hauptwagen, da wir sofort die Verbindung mittels Reißverschluß zum Hauptwagen herstellen. Von da an rollen wir das Vorzelt ab. Wir haben das in einer Art "Wurst" zusammengelegt, hat sich für uns als am besten herausgestellt. Im Eingangsbereich wird das Vorzelt noch bis zum Boden gezogen und erst dann schieben wir die letzten drei Stangen zur passenden Länge aus. Genauso steht es in der Aufbauanleitung von unserem Conway.
Wenn Du erst das Vorzelt mit dem Hauptzelt verbindest und es dann auf den Hänger legst, mußt Du nicht das Vorzelt über die Stangen wuchten.
Aber ich bin der Meinung, daß die Aufbauanleitung nur als Empfehlung zu sehen ist. Solange nichts beschädigt wird (weswegen eventuell eine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist), sollte man das Vorzelt so aufbauen, wie man es persönlich am besten kann und es gefällt.
Dirk
wir haben zwar einen Conway, aber ich denke, die Aufbauthematik ist fast identisch. Wir bauen zuerst den Hauptwagen auf, dann wird das Vorzeltgestänge aufgebaut. Wir haben drei Stangen, die in der Länge verstellbar sind, die lassen wir meist noch etwas kürzer. Danach wird das Vorzelt über das Gestänge gelegt. Wir beginnen immer am Hauptwagen, da wir sofort die Verbindung mittels Reißverschluß zum Hauptwagen herstellen. Von da an rollen wir das Vorzelt ab. Wir haben das in einer Art "Wurst" zusammengelegt, hat sich für uns als am besten herausgestellt. Im Eingangsbereich wird das Vorzelt noch bis zum Boden gezogen und erst dann schieben wir die letzten drei Stangen zur passenden Länge aus. Genauso steht es in der Aufbauanleitung von unserem Conway.
Wenn Du erst das Vorzelt mit dem Hauptzelt verbindest und es dann auf den Hänger legst, mußt Du nicht das Vorzelt über die Stangen wuchten.
Aber ich bin der Meinung, daß die Aufbauanleitung nur als Empfehlung zu sehen ist. Solange nichts beschädigt wird (weswegen eventuell eine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist), sollte man das Vorzelt so aufbauen, wie man es persönlich am besten kann und es gefällt.
Dirk
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo Gina,
ich hatte bei unserem Canyon beide Varianten getestet und fand, dass die Methode Vorzelt-auf-Wagenzelt-anschließend-Gestänge die bessere ist. Das ließ sich bei uns (vielmehr mir) auch alleine bewerkstelligen. Vor allem hat man während des Gestängeaufbaus das Vorzelt selbst schon mal gut aus den Füßen...
Jetzt sollen ja ein paar schöne sonnige Tage folgen - beschlagnahmt doch einfach Nachbars Garten noch ein bisschen länger und testet beide Varianten, wenn's sein muss, mit der Stoppuhr

ich hatte bei unserem Canyon beide Varianten getestet und fand, dass die Methode Vorzelt-auf-Wagenzelt-anschließend-Gestänge die bessere ist. Das ließ sich bei uns (vielmehr mir) auch alleine bewerkstelligen. Vor allem hat man während des Gestängeaufbaus das Vorzelt selbst schon mal gut aus den Füßen...
Jetzt sollen ja ein paar schöne sonnige Tage folgen - beschlagnahmt doch einfach Nachbars Garten noch ein bisschen länger und testet beide Varianten, wenn's sein muss, mit der Stoppuhr


Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Na das macht doch nix, Übung macht den Meister!fachaela hat geschrieben:wir haben uns gestern dermassen einen abgebrochen,...
Ich hatte es damals trotz genauem Studium der Anleitung und Markieren des Gestänges geschafft, die Gestängeseiten beim ersten Aufbau zu vertauschen (siehe hier http://www.zeltcaravan.info/modules.php?op=modload&name=news&file=article&sid=49 da habe ich aber nix davon geschrieben, weil's ja eigentlich peinlich ist

Der Fehler war relativ schnell gefunden, hat nur ca. 5-10 Min. Zeit gekostet...
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Hallo Gina,
wir haben bei unseren Alpenkreuzer zuerst das Vorzelt am Hauptzelt befestigt und dann das Gestänge darunter gebaut.
Dies schien uns am einfachsten zu sein.
Danach haben wir uns erst das Video angeschaut und gesehen, dass die es anders herum machen. Erst das Gestänge dann das Vorzelt darüber legen und zum Schluss alles mit dem Hauptzelt über den Reisverschluss verbinden.
Diese Lösung scheint uns etwas zu aufwendig zu sein, da du auf jeden Fall mit einen Hocker arbeiten musst und der Reisverschluss lässt sich nur Stück für Stück Bewegen (Gestänge ist im Weg und der Hocker muss immer verstellt werden). Es gibt auch noch einen kleine Zeitersparnis (soll bei manchen ja wichtig sein
) weil du das Gestänge direkt auf Spannung ausfahren kannst.
So haben wir das bei unseren ersten Aufbau gemacht.
Wir werden beim nächsten mal schauen ob wir den Aufbau noch verbessern können.
Gruß
Ingo
wir haben bei unseren Alpenkreuzer zuerst das Vorzelt am Hauptzelt befestigt und dann das Gestänge darunter gebaut.
Dies schien uns am einfachsten zu sein.
Danach haben wir uns erst das Video angeschaut und gesehen, dass die es anders herum machen. Erst das Gestänge dann das Vorzelt darüber legen und zum Schluss alles mit dem Hauptzelt über den Reisverschluss verbinden.
Diese Lösung scheint uns etwas zu aufwendig zu sein, da du auf jeden Fall mit einen Hocker arbeiten musst und der Reisverschluss lässt sich nur Stück für Stück Bewegen (Gestänge ist im Weg und der Hocker muss immer verstellt werden). Es gibt auch noch einen kleine Zeitersparnis (soll bei manchen ja wichtig sein
So haben wir das bei unseren ersten Aufbau gemacht.
Wir werden beim nächsten mal schauen ob wir den Aufbau noch verbessern können.
Gruß
Ingo
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo miteinander!
Wenn man am Zipper des Verbindungsreißverschlusses eine Zugleine (früher hatte man einen "Schleuderstab" bei großen Gardinenarrangements - so was in der Art meine ich) anbringt, kann man/frau den Reißverschluss vielleicht auch ohne Hocker zuziehen. Aber nur ohne störendes Gestänge!
Wenn man am Zipper des Verbindungsreißverschlusses eine Zugleine (früher hatte man einen "Schleuderstab" bei großen Gardinenarrangements - so was in der Art meine ich) anbringt, kann man/frau den Reißverschluss vielleicht auch ohne Hocker zuziehen. Aber nur ohne störendes Gestänge!
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 149
- Registriert: 23.06.2005 17:34
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
- Campingfahrzeug: Sunlight C 52 K
- Wohnort: Graubünden
Hallo zusammen
Wir bauen zuerst das Gestänge und dann das Vorzelt auf. Auch wir beginnen beim Hauptwagen mit dem Reissverschluss und da ist die einzige Schwierigkeit die Stoffüberlappung zwischen Hauptwagen und Vorzelt gleichmässig flach zu legen. Wenn man das nicht hinkriegt dann regnet es rein.
Bei uns ist es sicherlich einfacher den Reissverschluss zu schliessen wenn das Vorzelt flach und parallel zum Hauptwagen auf dem Gestänge liegt. Ich brauch auch einen Schemel aber das geht ruck/ zuck.
Bei uns geht es in einer Woche an die Adria...
Grüsse
Wir bauen zuerst das Gestänge und dann das Vorzelt auf. Auch wir beginnen beim Hauptwagen mit dem Reissverschluss und da ist die einzige Schwierigkeit die Stoffüberlappung zwischen Hauptwagen und Vorzelt gleichmässig flach zu legen. Wenn man das nicht hinkriegt dann regnet es rein.
Bei uns ist es sicherlich einfacher den Reissverschluss zu schliessen wenn das Vorzelt flach und parallel zum Hauptwagen auf dem Gestänge liegt. Ich brauch auch einen Schemel aber das geht ruck/ zuck.
Bei uns geht es in einer Woche an die Adria...
Grüsse
nero68