Imprägnierung Faltzelt

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Corina
Beiträge: 8
Registriert: 22.05.2024 21:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran BJ 2009
Campingfahrzeug: Trigano Raclet 1991

Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von Corina »

:hi: Hallo ihr lieben.
Wir müssen unseren Falti neu Imprägnieren. Welche Imprägniermittel könnt ihr mir da empfehlen und sprüht ihr das nur auf oder rollert bzw streicht ihr das Mittel auf?
Meine Schwiegermutter meinte wir sollen das Zelt komplett tauchen im Mittel.

Danke schon mal für eure Antworten :klapp:
GLG aus dem schönen Vilstal, Corina
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 441
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von lausitzer01 »

Moin Corina,

rechts oben git es eine Suchfunktion, wenn du diese mit dem Begriff imprägnieren "fütterst" bekommst du 375 Ergebnisse angezeigt. Somit schon einmal viel Spaß beim lesen und den daraus gewonnen Erkenntnissen. Aus deiner Anfrage geht leider nicht hervor welche Art von Zelt ihr habt und weshalb es neu imprägniert werden "muss". Anhand der 375 Ergebnissse in der SuFu kannst du sicher die Komplexität des Themas schon ermessen, es wird dir also keiner den ultimativen Tipp geben können. Nur ganz kurz angerissen, Baumwollzelte sind durch aufquellen der Fasern "lebenslang" dicht, allerdings bleibt die Oberfläche feucht.
15056.

Aktuelles Bild vom Klappfixtreffen zu Pfingsten von unserem Camptour. Von PVC-Zelten und LKW-Planen perlt das Wasser ab, dort sind die Nähte eher ein Schwerpunkt für eindringendes Wasser. Bei Wahl der Imprägniermittel deshalb darauf achten welchen Zeltstoff ihr habt, es gibt nicht wirklich ein Universalmittel. Jeder Anbieter lobt auch in den höchsten Tönen sein Produkt, dort ist auch Recherche angesagt. Hilfreich sind dazu zahlreiche Anwendervideos im Internet.

Gruß von Torsten

p.s. Ob du die Schwiegermutter eintauchen musst ist mir leider unbekannt :rofl: .
Corina
Beiträge: 8
Registriert: 22.05.2024 21:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran BJ 2009
Campingfahrzeug: Trigano Raclet 1991

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von Corina »

:klapp: Dankeschön
GLG aus dem schönen Vilstal, Corina
Smartfiatfahrer
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 64
Registriert: 08.07.2023 18:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo
Campingfahrzeug: Trigano FD

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von Smartfiatfahrer »

lausitzer01 hat geschrieben: 07.07.2024 13:42 Moin Corina,

rechts oben git es eine Suchfunktion, wenn du diese mit dem Begriff imprägnieren "fütterst" bekommst du 375 Ergebnisse angezeigt. Somit schon einmal viel Spaß beim lesen und den daraus gewonnen Erkenntnissen. Aus deiner Anfrage geht leider nicht hervor welche Art von Zelt ihr habt und weshalb es neu imprägniert werden "muss". Anhand der 375 Ergebnissse in der SuFu kannst du sicher die Komplexität des Themas schon ermessen, es wird dir also keiner den ultimativen Tipp geben können. Nur ganz kurz angerissen, Baumwollzelte sind durch aufquellen der Fasern "lebenslang" dicht, allerdings bleibt die Oberfläche feucht.
15056.

Aktuelles Bild vom Klappfixtreffen zu Pfingsten von unserem Camptour. Von PVC-Zelten und LKW-Planen perlt das Wasser ab, dort sind die Nähte eher ein Schwerpunkt für eindringendes Wasser. Bei Wahl der Imprägniermittel deshalb darauf achten welchen Zeltstoff ihr habt, es gibt nicht wirklich ein Universalmittel. Jeder Anbieter lobt auch in den höchsten Tönen sein Produkt, dort ist auch Recherche angesagt. Hilfreich sind dazu zahlreiche Anwendervideos im Internet.

Gruß von Torsten

p.s. Ob du die Schwiegermutter eintauchen musst ist mir leider unbekannt :rofl: .

Wir hatten unser Dach mit LKW Plane abdichten lassen. Die Nähte sind mit Dichtband zusätzlich abgedichtet worden.

Sonst kann ich das https://www.ebay.de/itm/385828667009 empfehlen. Hab es nur aufgespürt und trocknen lassen. Beim letzten Regen wurde das Vorzelt, das beim auslüften auf dem Balkon lag, so nass das sich auf dem Dach eine richtige Pfütze war das aber nicht durchnässte.
ZerFEr
Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2024 14:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Smart ForFour
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee 2005

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von ZerFEr »

Hallo,

wir haben ein Trigano Odyssee von 2005.

Dieser hat auch die ersten Urlaube wunderbar funktioniert mit 2 Kindern.
Nun geht es am Samstag für eine Woche in die Niederlande und es ist Regen gemeldet. Durch das schnelle Aufklappen mache ich mir wenig sorgen für den Aufbau.
Er hat ja ein Baumwollstoff soweit ich das sehe und müsste nicht imprägniert werden?

Will jetzt aus Panik nichts verkehrt machen :)
ZerFEr
Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2024 14:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Smart ForFour
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee 2005

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von ZerFEr »

Aufgrund der Nordseeluft war ich im örtlichen Campingshop und habe mir ein Sturmband geholt.

Extra den Baumwollstoff erwähnt und ein sturmband bekommen, dass für die 3 aufglagepunkte so taschen hat, damit das band nicht aufliegt.

Soweit so gut, bis ich in das Spielkam und das Band mitten über das Vorzelt gespannt habe und es damit auf dem Stoff auflag.

So schlimm kann das ja nicht sein dachte ich.

Jetzt wird es da, auch von innen, feucht, wo das band lag, habe es gestern ein wenig naxh vorneverschoben und trotz trocknung zwischendurch wurde es an der stelle feucht, an der es gestern lag.

Ich weiss, dass ich nun das sturmband nurnoch vor dem vorzelt fest mache, wo auch wirklich 3 Stangen sind an den auflagepunkten.

Ist der Stoff da jetzt dauerhaft im eimer und muss ich nun an den stellen imprägnieren?

Bild
Neandertaler
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 811
Registriert: 06.09.2017 09:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von Neandertaler »

Also zunächst nochmal die Wirkweise der "Imprägnierungsmittel":
Baumwollzelte werden werksseitig tauchimprägniert. Und wie weiter oben schon beschrieben, werden dadurch die Fasern als solches geschützt, aber diese nehmen dennoch Wasser auf und durch das Aufquellen dichten die Zelte eben ab. Jede Form der "Nachimprägnierung" zerstört diesen Mechanismus dauerhaft, daher halte ich persönlich ALLE Formen der Imprägniermittel für Baumwollzelte im Handel für 2. oder eher 3. Wahl. Die halten alle für max. eine Saison, denn: die Wirkweise ist eine andere. Hier wird quasi ein Film aufgetragen, der wasserabweisend ist. Funktioniert bei Kunstfaserzelten hervorragend, die haben auch eine andere Webstruktur.
Nachimprägnierung von Baumwolle geht, aber eben nur über das Tauchverfahren, wie es im Werk auch gemacht wird. Das wäre auch mein Tipp. Sicherlich der aufwändigste, aber auch der nachhaltigste.

Die Frage ist aber: WARUM musstest du denn überhaupt nachimprägnieren? Hast du Flecken mit Seife oder anderen Reinigern beseitigen wollen, zu sehr gescheuert o. ä.? Beides ist ein No-Go.
Von alleine werden die Baumwollzelte nämlich nicht undicht.
Viele Grüße
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
ZerFEr
Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2024 14:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Smart ForFour
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee 2005

Re: Imprägnierung Faltzelt

Beitrag von ZerFEr »

Neandertaler hat geschrieben: 25.07.2025 08:54 Die Frage ist aber: WARUM musstest du denn überhaupt nachimprägnieren? Hast du Flecken mit Seife oder anderen Reinigern beseitigen wollen, zu sehr gescheuert o. ä.? Beides ist ein No-Go.
Von alleine werden die Baumwollzelte nämlich nicht undicht.
Hallo, ich habe bisher nicht nachimprägniert, mache mir aber aufgrund desbildes oben gedanken, dass es nun an den stellen undicht ist.

Vielleicht ist es vorher nicht klar rüber gekommen:
Ich habe ein sturmband befestigt und es hat, obwohl ich esbesser wusste, aufgelegen. Gescheuert hat nichts, dafür war zu wenig wind.

Wie kann ich das baumwollzelt nun an den stellen, wo das band auflag "nachimprägnieren" ? Am liebsten natürlich so, wie es ursprünglich gemacht wurde.

Das sturmband wird auch beim nächsten mal woanders eingesetzt, undich schaue, dass ich statt nur so 3 kleine taschen, vlt eine gaanz lange bekomme
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“