Überwintern im Carport wie gehts richtig

Themen um die Überwinterung, Lagerung und Trocknung von Faltern und Klappern.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von Per »

Statt des Entfeuchtersalz würde ich regenerierbare Packs verwenden. Sind zwar nicht ganz so effektiv, aber immer noch ausreichend. Und es kann keine Probleme mit der Lake geben. Auf Dauer auch billiger.
Und wegen der fehlenden Auffangschalen kann man die Teile auch überall hinpacken, auch wenn der Anhänger später an die Wand geklappt wird.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Celloon
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2024 17:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat leon St 1.8
Campingfahrzeug: Leider offen

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von Celloon »

Hi zusammen


Mega Beitrag und eine gute Zusammenfassung 😊. Genau was ich gesucht habe.

Also styrodur, entfeuchter, alles drin lassen, eventuell stützrad entlasten und niemals bremse anziehen.

Klingt für mich mega für den winter 😍🤩 vielen Dank!
Celloon
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2024 17:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat leon St 1.8
Campingfahrzeug: Leider offen

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von Celloon »

Habe mich gleich dran gemacht mein carport noch besser für den falti zu machen uch hoffe das passt jetzt. Wetter ist mir jetzt egal. Für Mäuse gibt es fallen


15088
Benutzeravatar
Det-Happy
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 486
Registriert: 10.09.2019 13:45
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Touran 1,2 Tsi (BJ 2011)
Campingfahrzeug: Trigano Navajo (BJ 2020)
Wohnort: Castrop-Rauxel

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von Det-Happy »

Unserer steht seit 2020 im Vorgarten. Egal bei welchem Wetter. Lebensmittel und Gewürze raus, alles andere bleibt da drin. Also auch die Matratzen, Topper und Vorzelt bleibt an Board.

Keine Probleme bis jetzt gehabt

14090
Mit den besten Grüßen aus dem Ruhrpott 8)
Vorstellung unseres Trigano Najavo
ZerFEr
Beiträge: 1
Registriert: 21.08.2024 14:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Smart ForFour
Campingfahrzeug: Trigano Odyssee 2005

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von ZerFEr »

Ich habe seit letztem Jahr ein Trigano Odyssee(2005) und so ist es die erste Überwinterung für mich.

Er steht unter einem Carport mit Metalldach. Schwitzwasser tropft von oben drauf, aber die Plane ist ja drauf.
Nun habe ich mal die Plane entfernt und mal "reingefühlt" und es war leicht feucht...

Muss ich mir da Gedanken machen? Habe sonst soweit alles entfernt, denke das war schonmal besser, sonst wird ja Geschirr und Co immer feucht...

Habe jetzt mal quer gelesen, sollte also alles kein Problem sein, aber gedanken macht man sich als neuling trotzdem
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1041
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Überwintern im Carport wie gehts richtig

Beitrag von ABurger »

ZerFEr hat geschrieben: 16.03.2025 17:37 Ich habe seit letztem Jahr ein Trigano Odyssee(2005) und so ist es die erste Überwinterung für mich.
Noch zwei Wochen, dann ist der Winter vorbei ...

Er steht unter einem Carport mit Metalldach. Schwitzwasser tropft von oben drauf, aber die Plane ist ja drauf.
Nun habe ich mal die Plane entfernt und mal "reingefühlt" und es war leicht feucht...
War zu erwarten ...

Muss ich mir da Gedanken machen?
Ja sicher doch.

Habe sonst soweit alles entfernt, denke das war schonmal besser, sonst wird ja Geschirr und Co immer feucht...


Habe jetzt mal quer gelesen, sollte also alles kein Problem sein, aber gedanken macht man sich als neuling trotzdem
Ein Zelt wird stockig und wird schimmelig, wenn es ständig feucht ist. Da muss frische Luft ran, damits abtrocknen kann.
So kenne ich das ...
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Antworten

Zurück zu „Überwintern - Lagern - Trocknen“